Begutachtung der Spielplätze und Beratung über neue Ausstattung und Möglichkeiten der Aufstellung von Skaterelementen


Daten angezeigt aus Sitzung:  4. Sitzung des Bauausschusses, 07.09.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 4. Sitzung des Bauausschusses 07.09.2021 ö beschließend 2

Sachverhalt

Dieser Tagesordnungspunkt ist entsprechenden der Standorte der Spielplätze aufgeteilt.
Die rot markierten Spielplätze wurden vom Gemeinderat begutachtet. Die Jugendbeauftragten sind, sofern sie nicht Mitglied des Ausschusses sind, beratend geladen. Martina Braum ist der Einladung gefolgt.

Spielplätze der Gemeinde:
Röthlein:
  • An der Tränke
  • Am Auwald
  • Am Sonnenhügel
  • Tannle
  • Schweinfurter Weg
  • zukünftig Bürgerpark

Heidenfeld
Diese drei Spielplätze empfehlen wir auf Grund der räumlichen Nähe gemeinsam zu planen und Schwerpunkt für jünger bzw. ältere Kinder zu bilden.
  • Lindenplatz
  • Eichenweg
  • Am Springbrühl

  • Feuerwehrhaus
  • Sportplatz: Hier empfehlen wir die Gestaltung nach Auszug Kindergarten aus der MZH anzugehen um die Nutzung durch den Kindergarten nicht zu beeinträchtigen. 

Hirschfeld
  • Am Herzenberg
  • Festplatz


Zuerst werden die Spielplätze in Röthlein angeschaut. Der Bauhofleiter erläutert die aktuellen Spielplätze der Gemeinde und weist darauf hin, welche Änderungen in letzter Zeit vorgenommen wurden sowie bevorstehen.

Spielplatz – Schweinfurter Weg:
Der Spielplatz wurde eingefriedet und an der Zaunseite zum Weg ein Hundekottütenspender aufgehängt. Somit gelangen keine Hunde auf das Gelände.

Hinsichtlich der Mülleimers wird mitgeteilt, dass in jedem Spielplatz ein Abfalleimer vorhanden sein muss. Der aktuelle Mülleimer ist unzulässig und wird durch einen neuen ersetzt. Außen am Spielplatz befindet sich ein weiterer Abfalleimer. 

Ein Ausschussmitglied weist darauf hin, dass sie von Eltern darauf hingewiesen wurde, dass die Handläufe an der Rutsche im Sommer sehr heiß werden. Der Vorschlag zum Austausch durch Plastik fällt. Der Bauhofleiter geht davon aus, dass sich dieses auch aufheizen wird. 

Des Weiteren wird darum gebeten, die Sandgrube aufzufüllen. Herr Geis teilt mit, dass dies regelmäßig bei allen Sandgruben durchgeführt wird. 

Das Resultat für den Spielplatz lautet, dass in den nächsten zwei Jahren keine Veränderungen vorgenommen werden. Ein bis zwei Bänke sollen im Bereich des Spielplatzes noch aufgestellt werden. Die Zielgruppe sind Ein- bis Dreijährige.


Spielplatz – Am Tannle:
Der Wippbalken der Wippe wird alle paar Jahre erneuert. Der Spielturm besteht seit ca. elf Jahren. Das Dach des Turms wurde vor zwei Jahren ausgetauscht. Sobald der Turm in die Jahre gekommen ist, soll dieser durch einen Turm für kleinere Kinder ersetzt werden.

Der Spielplatz wird von einer sehr breiten Hecke umfasst. Die Räte plädieren, diese zu verkleinern. Aus den Reihen kommt der Vorschlag, ein Heckenlabyrinth anzulegen. Der Bauhof wird beim nächsten Heckenschnitt versuchen, dies umzusetzen.

Gewünscht wird auch die Pflanzung von ein bis zwei weiteren Bäumen. 

Bisher bestehen drei Eingänge zum Spielplatz. Der vordere Eingang, in Richtung Friedhof, soll entfallen.

Zusammenfassend wird festgehalten, dass der Spielplatz für verschiedene Altersgruppen ist. Die Zielgruppe sind vorrangig drei bis sechs Jahre alte Kinder.


Ein Ausschussmitglied wünscht sich, dass von den Bürgern Feedback zu den Spielplätzen eingeholt werden soll und durch die konstruktiven Rückmeldungen entsprechende Veranlassungen erfolgen. Der Bürgermeister teilt mit, dass diesbezüglich jährlich ca. 20 – 25 Rückmeldungen eingehen.


Spielplatz – zwischen der Willibald-Müller-Straße und Am Sonnenhügel:
Auf dem Spielplatzgelände wird eine Bank mit Tisch gewünscht. Herr Geis sieht dies kritisch, da überall, wo diese bereits auf den Spielplätzen in Röthlein vorhanden sind, Jugendliche mehrfach randaliert haben. 

Zwei Wipptiere sollen noch auf dem Spielplatz installiert werden. Außerdem sollen drei bis vier weitere Bäume gepflanzt werden, damit die alten Bäume, sobald diese morsch sind, ersetzt werden.

Die Zielgruppe sind fast alle Altersgruppen.


Spielplatz – Am Auwald:
Der Zaun soll erneuert werden.


Auf den Spielplätzen in Hirschfeld und am Lindenplatz wurde eine Kiste mit Spielgeräten aufgestellt. Hierfür hat sich jeweils ein Freiwilliger benannt. Dies wäre auch an weiteren Spielplätzen realisierbar, wenn sich Freiwillige finden. Der Bürgermeister hat mittels seiner Verfügungsmittel ein paar Sandspielzeuge zur Verfügung gestellt.


Anschließend werden die Spielplätze in Heidenfeld besichtigt.

Spielplatz – Am Springbrühl:
In Heidenfeld ist der Wunsch nach Seilbahnen aufgekommen. Damit diese auf dem Spielplatzgelände errichtet werden könnte, müsste vorher Platz geschaffen werden. Darum wird angedacht, die Wippe und das Wipptier auf die bisher ungenutzte Rasenfläche, die an den Durchgangsweg angrenzt, zu versetzen. Sofern die Seilbahn an dem Standort realisiert wird, sollen die kleineren Kinder vorrangig den Spielplatz am Lindenplatz nutzen. Deshalb kommt der Vorschlag auf, das Wipptier zum Lindenplatz zu versetzen.

Die Gemeinderäte sind hinsichtlich des Standortes für die Entstehung einer Seilbahn unstimmig. Das Alter für die Benutzung der Seilbahn wird auf vier bis sechs Jahre geschätzt. Es wird mit Kosten zwischen 3.000 € - 4.000 € gerechnet. Der Vorschlag kommt auf, diese am wilden See oder am Sportplatz zu errichten. In diesem Zug wird auch die Errichtung einer Skaterbahn thematisiert. Diese könnte am wilden See errichtet werden. Diesbezüglich soll mit Herrn Markus Schmitt, der selbst Jahrelange Skateboard-Erfahrung hat und mit vielen Jugendlichen in Kontakt steht, gesprochen werden. 

Simon Stock befürwortet, dass der Platz am wilden See geprüft werden soll, ob dort eine Skaterbahn und Seilbahn mit 40 - 60 m Länge errichtet werden kann.

Der Platz am wilden See dient derzeit als Lagerfläche. Der Vorsitzende hat bereits ins Auge gefasst, an diesem Standort eine Fläche von rund 10 m auf 10 m zu pflastern und im Anschluss eine Halfpipe aufzustellen. Hinsichtlich der Errichtung der Seilbahn an dieser Stelle äußert er aufgrund des Verkehrsaufkommens Bedenken, da der Platz direkt an die Kreisstraße angrenzt. Nachdem der Kindergarten den Spielplatz am Sportplatz in ca. drei Jahren nicht mehr benutzt, wäre hier ebenfalls eine Möglichkeit zur Platzierung. Der Vorschlag, die Halfpipe erst am Festplatz zu errichten und anschließend zum wilden See zu versetzen, wurde vorgetragen.

Die Zielgruppe sind ältere Kinder, ab fünf Jahren.


Spielplatz – Eichenweg:
Langfristig soll der Spielplatz aufgelöst werden. Die Geräte sollen noch ein bis zwei Jahre bestehen bleiben und anschließend auf den Spielplatz am Lindenplatz versetzt werden. Danach soll das Gelände anderweitig genutzt werden. Aus den Reihen des Gremiums kommt der Vorschlag zur Anschaffung von Seniorengeräten. 



Spielplatz –Lindenplatz:
Einzelne Ausschussmitglieder wünschen sich die Bank zu einer Sitzgruppe mit Tisch umzuwandeln.

Der Spielturm wird nächstes Jahr entfernt. Eine Beratung zur Ausstattung soll erfolgen.

Die Zielgruppe sind kleinere und mittlere Kinder, ab fünf Jahren.


Der Vorsitzende teilt mit, dass in den kommenden Jahren kein neuer Spielplatz geschaffen werden soll. 


Der Bauhofleiter informiert abschließend über die Wartung der Spielplätze durch den Bauhof. Im Rahmen der Kehrdienste werden diese wöchentlich kontrolliert und so u. a. regelmäßig Müll aufgelesen. Jedes Viertel- bis Halbjahr wir eine Funktionsprüfung durchgeführt. Einmal jährlich erfolgt eine Komplettprüfung. Der Bauhof besucht hinsichtlich der Spielplätze auch Lehrgänge und ist somit gut geschult.

Beschluss 1

Der Bauausschuss beschließt, dass 
am Spielplatz am Schweinfurter Weg keine Veränderungen vorgenommen werden. Er wird zukünftig für kleinere Kinder bis ca. drei Jahre ausgelegt werden.
Am Spielplatz am Tannle werden ein bis zwei Bäume am Randbereich gesetzt werden und die Hecke, wenn möglich, zu einem Labyrinth geschnitten. Der Spielplatz wird für die Altersgruppe drei bis sechs Jahre vorgesehen.
Am Spielplatz in der Willibald-Müller-Straße werden drei Bäume gepflanzt, eine Garnitur mit Tisch aufgestellt, ein bis zwei Wackeltiere installiert, wenn möglich innerhalb der nächsten zwei Jahre.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Die Beschlussfassung wurde nach den Ortsbegehungen gefasst. Zum Zeitpunkt der Abstimmung sind deshalb Martin Weth und Florian Kreß nicht mehr anwesend.

Beschluss 2

Der Bauausschuss beschließt, dass 
der Spielplatz im Eichenweg mittelfristig aufgelöst und umgestaltet wird.
Die Spielgeräte werden versetzt. Der Spielplatz am Lindenplatz soll für die Altersgruppe bis fünf Jahre vorgesehen werden. Es erfolgt eine Spielplatzberatung für die Ausstattung. Die Hecken um den Spielplatz sollen noch aufgewertet werden.  
Der Spielplatz am Springbrühl soll für die Altersgruppe ab fünf Jahre ausgelegt werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Die Beschlussfassung wurde nach den Ortsbegehungen gefasst. Zum Zeitpunkt der Abstimmung sind deshalb Martin Weth und Florian Kreß nicht mehr anwesend.

Beschluss 3

Der Bauausschuss beschließt, eine Seilbahn am Springbrühl auszuprobieren.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 3, Dagegen: 2

Abstimmungsbemerkung
Die Beschlussfassung wurde nach den Ortsbegehungen gefasst. Zum Zeitpunkt der Abstimmung sind deshalb Martin Weth und Florian Kreß nicht mehr anwesend.

Beschluss 4

Der Bauausschuss beschließt, dass das Landratsamt prüfen soll, ob die Fläche am wilden See, unter Beachtung der Umwelt und Überschwemmungsgefahr, asphaltiert werden kann, damit eine Skaterbahn entstehen könnte, und anschließend entschieden wird, was auf der Fläche entstehen wird.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Die Beschlussfassung wurde nach den Ortsbegehungen gefasst. Zum Zeitpunkt der Abstimmung sind deshalb Martin Weth und Florian Kreß nicht mehr anwesend.

Datenstand vom 29.09.2021 10:12 Uhr