Datum: 02.05.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Bauausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Ortseinsicht Nelkenweg/Stichstraße wegen der Zufahrtsbreite und Standort Straßenlampe
2 Besichtigung des Spielplatzes "Am Sonnenhügel"
3 Spielplatz beim TSV Röthlein; Verlegung des Spielplatzes
4 Kirche Röthlein; Besichtigung des Treppenabgangs hinter der Kirche
5 Besichtigung des Spielplatzes "Am Springbrühl" in Heidenfeld
6 Friedhof Heidenfeld; Anlage eines Urnenwiesenfeldes
7 Besichtigung des Spielplatzes "Am Festplatz" in Hirschfeld
8 Informationen und Anfragen

zum Seitenanfang

1. Ortseinsicht Nelkenweg/Stichstraße wegen der Zufahrtsbreite und Standort Straßenlampe

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö beschließend 1

Sachverhalt

Der Vorsitzende erläutert, dass der über 35 Jahre alte Bebauungsplan eine öffentliche Fläche von 3 m als Anbindung der Wohngrundstücke Nelkenweg 10 und 12 vorsieht. Diese öffentliche Fläche/Weg ist in dieser Breite auch vorhanden. Bisher wurden die beiden Grundstücke durch Versorgungsfahrzeuge direkt angedient. Dabei wurden die Randsteine zu den Grundstücken Flur-Nrn. 1442/7 und 1442/8 überfahren und eingedrückt. Der neue Käufer der beiden Grundstücke hat diese eingezäunt, so dass ein Überfahren der Randsteine nicht mehr möglich ist. Die Gemeinde hat die Randsteine auf eigene Kosten instand gesetzt.

Klaus Nunn fordert für die Anwohner Nelkenweg 10 und 12 eine Verbesserung der Zufahrtssituation zu Ihren Anwesen.

Der Vorsitzende vertritt die Meinung, dass die Gemeinde hierzu nicht verpflichtet ist. Wolfgang Weller merkt an, dass ein Lkw eine Breite von 2,55 m zzgl. Außenspiegel hätte und damit eine Zufahrt zu den Grundstücken möglich sein müsste.

Doris Gill weist darauf hin, dass die Gemeinde kein Grundstück hätte, um den Weg zu verbreitern.  Die Gemeinde vertritt in dieser Angelegenheit keine Privatinteressen sondern öffentliches Interesse. Sie fragt, wie ein Lösungsansatz aussehen könnte.

Von Anwohner Klaus Nunn wird vorgeschlagen, einen auf dem Weg befindlichen Stromverteilungskasten und eine Lampe zu versetzen, damit die Versorgungfahrzeuge leichter in die Stichstraße einfahren könnten.

Auf Nachfrage von Wolfgang Weller gibt der Vorsitzende an, dass dies der Gemeinde ca. 10.000 EUR kosten würde. Aufgrund des großen Abstandes des Stromverteilungskastens/ Lampe bis zur Einmündung in die 3m breite Stichstraße wird das Vorhaben vom Vorsitzenden nicht für gut geheißen. Es gäbe auch kleinere Lieferfahrzeuge für Pellets, Heizöl, etc. Eine Versorgung der Grundstücke wäre eventuell auch mittels Schlauchleitungen möglich. 

Der Vorsitzende bittet die anwesenden Anlieger Nelkenweg 16, Familie Orou, die Zweige und Äste der Büsche und Bäume, die in den Weg ragen, zurückzuschneiden.

Beschluss

Die Gemeinde versetzt die auf dem Grundstück Flur-Nr. 1142/1 stehende Lampe und den Stromverteilungskasten.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig abgelehnt

zum Seitenanfang

2. Besichtigung des Spielplatzes "Am Sonnenhügel"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö beschließend 2

Sachverhalt

Der Vorsitzende erläutert, dass es Wunsch im Gemeinderat war, einige Spielplätze der Gemeinde anzusehen und über Neugestaltungsvorschläge zu beraten. Der Vorarbeiter des gemeindlichen Bauhofs, Roland Geis, erläutert, dass im Jahr 2010 der Spielturm errichtet wurde. Als nächstes würde die Schaukel ausgetauscht werden. Hier würde anstatt Holz für die Rahmenkonstruktion Metall zur Ausführung kommen. Für das Karussell würden keine Ersatzteile mehr zu beschaffen sein. Anstatt dessen würde eventuell ein Trampolin eingebaut werden, was von den Ausschussmitgliedern befürwortet wird. Der Vorsitzende verliest die bei ihm eingegangenen Anregungen einer Grundschulklasse, die sich auf bestehende Spielplätze in der Großgemeinde beziehen und den neu zu errichtenden Spielplatz im Baugebiet „An der Tränke“ betreffen.

Beschluss

Der Bauausschuss ist mit dem vorgestellten Konzept zur Umgestaltung des Spielplatzes „Am Sonnenhügel“ einverstanden.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

zum Seitenanfang

3. Spielplatz beim TSV Röthlein; Verlegung des Spielplatzes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö beschließend 3

Sachverhalt

Hier begrüßt der Vorsitzende die 1. Vorsitzende des TSV Röthlein, Frau Elke Lanz. Diese erläutert, dass im Sportverein aufgrund der neben dem Spielplatz parkenden und vorbeifahrenden Autos darüber nachgedacht wurde, den Spielplatz zu verlegen. Aufgrund des zentralen Platzes und der guten Einsichtmöglichkeit ist man von diesem Vorhaben jedoch abgerückt. Vielmehr sollten die am Spielplatz befindlichen Parkplätze aufgelöst und der Asphalt entfernt werden um den Spielplatz vergrößern zu können. Zur Pkw-Fahrfläche sollte ein Zaun errichtet werden. Weiter sollten Spielgeräte für Kleinkinder vorgesehen werden. Auch sollte über das Aufstellen einer Sitzbank mit Tisch nachgedacht werden.
Vorarbeiter Roland Geis erläutert, dass der TSV Röthlein laut dem Erbaurechtsvertrag mit der Gemeinde für die Beschaffung der Spielgeräte zuständig sei. Die Spielgeräte wurden damals auch vom TSV Röthlein beschafft, aufgrund der schulischen Nutzung des Platzes durch die Gemeinde wurde ein Zuschuss in Höhe von 40 % gegeben. Elke Lanz vertritt die Meinung, dass es sich um einen öffentlich genutzten Spielplatz handelt und erläutert, dass der TSV Röthlein sich um den Unterhalt des Spielplatzes gekümmert hätte.
Florian Kress schlägt vor, dass die Grundschule und der Kindergarten in die Überlegungen für die Umgestaltung mit eingebunden werden sollten. Diese sollten ein Projekt daraus machen und vielleicht sogar Modelle bauen.

Beschluss

Der Bauausschuss der Gemeinde Röthlein ist für eine Beibehaltung des Spielplatzes an der bisherigen Stelle.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

zum Seitenanfang

4. Kirche Röthlein; Besichtigung des Treppenabgangs hinter der Kirche

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö beschließend 4

Sachverhalt

Der Vorsitzende erläutert, dass die Treppe Abplatzungen aufweise und die Röthleiner Aktivsenioren bereits angekündigt hätten, die erforderlichen Reparaturen auszuführen. Aufgrund der starken Frequenz der Treppe durch Schulkinder und Beerdigungsbesucher gab es Überlegungen, diese für Rollator- und Fahrradnutzer mittels einer Rampe besser nutzbar zu machen. Angesichts des benötigten Gefälles von 6% würde die Rampe ca. 200 m lang werden, um den Höhenunterschied zu überbrücken. Der Vorsitzende schlägt vor, mit dem Architekten der Diözese Kontakt aufzunehmen, da dieser wegen der geplanten Außenrenovierung der Kirche demnächst in Röthlein wäre und mit ihm über Lösungsmöglichkeiten zu sprechen. Diesem schließt sich das Gremium ohne Beschluss an.

zum Seitenanfang

5. Besichtigung des Spielplatzes "Am Springbrühl" in Heidenfeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö beschließend 5

Sachverhalt

Der Vorsitzende begrüßt hierzu Frau Nadja Vollmuth, die wegen des Spielplatzes den Vorschlag gemacht hätte, für die beaufsichtigenden Eltern Bänke und Tische aufzustellen. Weiter schlägt sie vor, ein Sonnensegel über den Sandkasten zu spannen. Vorarbeiter Roland Geis erläutert, dass Anwohner sich darüber beschwert hätten, dass abends und nachts der Spielplatz von Jugendlichen zu Treffen genutzt und es dann laut zugehen würde. Sollten Tische und Bänke aufgestellt werden, sieht er die Gefahr, dass die Beschwerden zunehmen würden. Petra Jakob vertritt die Meinung, dass in einem solchen Fall die Anwohner die Polizei anrufen müssten. Sie würde den Vorschlag von Frau Vollmuth unterstützen.

Roland Geis erläutert, dass die Turmanlage auf dem Spielplatz neu errichtet wurde. Vorgesehen sei aktuell der Austausch der Schaukel.

Beschluss

Der Bauausschuss der Gemeinde Röthlein befürwortet das Aufstellen von Bänken und Tischen auf dem Spielplatz am Springbrühl in Heidenfeld. Weiter soll über den Sandkasten ein Sonnensegel gespannt werden.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

zum Seitenanfang

6. Friedhof Heidenfeld; Anlage eines Urnenwiesenfeldes

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö 6

Sachverhalt

Der Vorsitzende berichtet von dem Vorschlag von Heidenfelder Bürgern, auf dem Friedhof vor der Urnenmauer ein Urnenwiesenfeld anzulegen. Bauhofvorarbeiter Roland Geis zeigt Bilder aus der Nachbargemeinde Schwebheim, in der ein solches Urnenwiesenfeld bereits angelegt wurde. Weiter ist laut dem Vorsitzenden darüber zu entscheiden, ob die Urnenmauer verlängert wird, da von den 12 Belegstellen bereits 11 vergeben wurden. Das entsprechende Fundament sei damals schon betoniert worden.

Beschluss

Der Bauausschuss der Gemeinde Röthlein beschließt im Heidenfelder Friedhof ein Urnenwiesenfeld anzulegen. Weiter soll die Urnenmauer um 12 weitere Belegstellen erweitert werden.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

zum Seitenanfang

7. Besichtigung des Spielplatzes "Am Festplatz" in Hirschfeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö beschließend 7

Sachverhalt

Bauhofvorarbeiter Roland Geis erläutert, dass auf dem Spielplatz eine Spielkombination für Kleinkinder errichtet werden soll. Dies wird noch im Jahr 2016 geschehen. Die Bauausschussmitglieder äußern den Wunsch, dass für die Finanzausschusssitzung ermittelt werden sollte, was der Einbau von Trampolins auf den gemeindlichen Spielplätzen kosten würde, da diese sehr gerne von Kindern angenommen würden .

zum Seitenanfang

8. Informationen und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 1. Sitzung des Bauausschusses 02.05.2016 ö 8

Sachverhalt

Im Friedhof Hirschfeld wurden die vor einem Jahr auf den aufgelassenen Gräbern angelegten „Testfelder“ besichtigt. Ein Feld wurde mit Rasen, eines mit Kunstrasen und eines mit Granitsteinen angelegt. Im Ausschuss wurde die Meinung vertreten, dass das Rasenfeld sehr aufwändig vom Baufhof gepflegt werden müsste. Ohne Beschluss kam man über ein, die Testfelder ein w eiteres Jahr zu beobachten.

Datenstand vom 04.01.2018 10:36 Uhr