Datum: 03.12.2018
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Mehrzweckhalle Heidenfeld
Gremium: Bauausschuss
Öffentliche Sitzung, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Bauhof - Einrichten eines Büroraumes im OG; Vorstellung der Planung und Entscheidung
1.1 Vergabe Heizung/Sanitär
1.2 Vergabe Elektroarbeiten
1.3 Vergabe Metallbau- Verglasungs- und Rollladenarbeiten
1.4 Vergabe Bodenbelagsarbeiten
1.5 Vergabe Putz-, Trockenbau- und Malerarbeiten
2 Dorfplätze Heidenfeld - Lib.-Wagner-Platz; Entscheidung über Austausch der Randeinfassungssteine
3 Bürgerhaus Hirschfeld; Diskussion über den Umbauumfang - Entscheidung
4 Informationen und Anfragen

zum Seitenanfang

1. Bauhof - Einrichten eines Büroraumes im OG; Vorstellung der Planung und Entscheidung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 1

Sachverhalt

Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Architekt Schmitz und den Bauhofvorarbeiter Roland Geis. Diese erläutern die beabsichtigen Umbaupläne. Es soll ein Büroraum geschaffen werden und der Gang an den Umkleideräumen vorbei zum Büroraum saniert werden. Architekt Schmitz hat für die Gewerke Angebote eingeholt. Die von ihm erstellten Vergabevorschläge werden vom Vorsitzenden vorgestellt.

Der Vorsitzende lässt über die zu beauftragenden Gewerke abstimmen.

zum Seitenanfang

1.1. Vergabe Heizung/Sanitär

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 1.1

Beschluss

Aufgrund des Vergabevorschlags von Architekt Schmitz wird für das Gewerk „Sanitär/Heizung“ die Firma Kress aus Röthlein mit einer Bruttovergabesumme von 6.136,51 EUR beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Florian Kress und Simon Stock waren persönlich beteiligt und haben an der Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen.

zum Seitenanfang

1.2. Vergabe Elektroarbeiten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 1.2

Beschluss

Aufgrund des Vergabevorschlags von Architekt Schmitz wird für das Gewerk „Elektroarbeiten“ die Firma Weller aus Heidenfeld mit einer Bruttovergabesumme von 6.625,50  EUR beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Wolfgang Weller war persönlich beteiligt und hat an der Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen.

zum Seitenanfang

1.3. Vergabe Metallbau- Verglasungs- und Rollladenarbeiten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 1.3

Beschluss

Aufgrund des Vergabevorschlags von Architekt Schmitz wird für das Gewerk „Metallbau- Verglasungs- und Rollladenarbeiten“ die Firma HAGA aus Hofheim mit einer Bruttovergabesumme von 7.850,43 EUR beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.4. Vergabe Bodenbelagsarbeiten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 1.4

Beschluss

Aufgrund des Vergabevorschlags von Architekt Schmitz wird für das Gewerk „Bodenbelagsarbeiten“ die Firma Parkett-Forum Hofmann aus Schweinfurt mit einer Bruttovergabesumme von 3.128,81 EUR  beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

1.5. Vergabe Putz-, Trockenbau- und Malerarbeiten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 1.5

Beschluss

Aufgrund des Vergabevorschlags von Architekt Schmitz wird für das Gewerk „Putz-, Trockenbau- und Malerarbeiten“ die Firma C. Schäfer Maler & Verputzer aus Wipfeld mit einer Bruttovergabesumme von 12.238,02 EUR beauftragt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Dorfplätze Heidenfeld - Lib.-Wagner-Platz; Entscheidung über Austausch der Randeinfassungssteine

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 2

Sachverhalt

Der Vorsitzende führt aus, dass die im Boden eingebauten Kantensteine am Lib.-Wagner-Platz von der mittlerweile insolventen Baufirma falsch eingebaut wurden. Diese müssten deshalb zumindest teilweise ausgetauscht werden. Es hat sich gezeigt, dass es beim verwendeten Sandstein bereits Schäden durch Abplatzungen gibt. Es ist deshalb zu überlegen, ob gleich alle Kantensteine ausgetauscht werden sollen. Weiter wäre es sinnvoll, beim Einbau ein härteres Material zu verwenden. Dies wird von den Bauausschussmitgliedern befürwortet. Weiter sollte als Stolperschutz eine Beleuchtung an der Treppenstufe vom Lib.-Wagner-Platz zu den Parkplätzen vorgesehen werden.

Diskutiert wird auch, wie das Parken von Pkws auf dem Platz verhindert werden kann. Anstatt weiterer Poller könnten Steinquader aufgestellt werden, die als Sitzmöglichkeit dienen und bei Festlichkeiten weggehoben werden könnten. Es werden Bilder von Andreas Hetterich mit Beispielen von Steinquadern gezeigt. Der Bauausschuss ist sich einig, dass die Quader geschnitten sein sollten.

Beschluss

Der Bauauschuss der Gemeinde Röthlein befürwortet den Austausch der Kantensteine mit einem härteren Material, wie z.B. Muschelkalk. Damit auf den Plätzen keine Pkws abgestellt werden, sollten geschnittene Steinquader ebenfalls in Muschelkalk vorgesehen werden. Am Lib.-Wagner-Platz soll an der Treppenstufe zu den Parkplätzen eine Beleuchtung auf dem Platz vorgesehen werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Bürgerhaus Hirschfeld; Diskussion über den Umbauumfang - Entscheidung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö beschließend 3

Sachverhalt

Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Architekt Joachim Schmitz. Dieser führt die Bauausschussmitglieder durch das Bürgerhaus und zeigt vor allem die Bereiche Treppenhaus, Dachboden und Heizungsraum, der zum zukünftigen Eingangsbereich umgebaut werden könnte. Herrn Schmitz fehlt ein Gesamt-Nutzungskonzept für das Haus. Dieses sollte seiner Meinung nach im Rahmen der Planungsphase mit den Nutzern erstellt werden. Möglicherweise gebe es sogar Zuschussmöglichkeiten für ein solches Projekt.
Geschäftsleiter Simon Göbel erinnert daran, dass in Kürze der städtebauliche Rahmenplan der Regierung vorgestellt werden soll. Eine Förderung für ein Dorfgemeinschaftshaus wäre vielleicht denkbar. Sollte die Gemeinde mit ihren Ortsteilen nicht in die Städtebauförderung kommen, wäre auch eine Förderung vom Amt für ländliche Entwicklung denkbar. In diesem Zug könnten auch der Kirchplatz und der Hof des Bürgerhauses mit erneuert werden.
Architekt Schmitz spricht sich dafür aus, keine Umbaumaßnahmen durchzuführen, solange kein Gesamtkonzept vorliegt. Auch der barrierefreie Zugang sollte so lange warten.
2. Bürgermeister Martin Weth und Florian Kreß sprechen sich für ein Gesamtkonzept für das Bürgerhaus Hirschfeld aus. Petra Jakob möchte zeitnah über die Gespräche mit den Förderstellen informiert werden.
Simon Stock ist mit der Vorgehensweise einverstanden, möchte aber nicht, dass das Projekt „auf die lange Bank“ geschoben wird.

Der Vorsitzende sichert zu, über die Gesprächsergebnisse mit den Förderstellen baldmöglichst zu berichten. Dann kann über den weiteren Fortgang des Projektes entschieden werden.    

zum Seitenanfang

4. Informationen und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bauausschuss 2. Sitzung des Bauausschusses 03.12.2018 ö 4

Sachverhalt

Doris Gill weist darauf hin, dass am Röthleiner Festplatz ein großes Schlagloch in der Asphaltdecke entstanden ist und dass dieses  noch vor dem Winter wieder verschlossen werden sollte.

Roland Geis erläutert, dass an der Leichenhalle in Hirschfeld ein Feuchtigkeitsschaden festgestellt wurde und das eine Sanierung des Gebälks ansteht.

Datenstand vom 03.09.2020 10:04 Uhr