Datum: 21.06.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Mehrzweckhalle Heidenfeld
Gremium: Schulausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bericht über den Sachstand Umbau/Anbau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
21.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1 |
Sachverhalt
Die Organisatorische Begleitung des Projektes „Sanierung Grundschule und Aufbau Offener Ganztag“ wird erläutert. Ein Pädagogisches Konzept ist erstellt und wird an die Mitglieder des Schulausschusses verteilt. Dieses soll zusammen mit den Entwurfsplänen zur Begründung der Flächen- und Raumnutzung zeitnah bei der Regierung eingereicht werden. Ziel ist die höchstmögliche Flächenförderung durch die Regierung von Unterfranken. Für die weitere Planung muss u.a. ein Raumkonzept, Verpflegungskonzept, Personalkonzept und ein Konzept für die Tagesstruktur entwickelt werden. Hierfür werden von der OGS-Koordinatorin Offene Ganztagsschulen in der Region besucht.
Die Frage nach dem Stand im Förderverfahren erklärt der Vorsitzende. Die Schülerzahlen für die OGS werden aktuell mit 125 Zählschülern festgesetzt, außerdem werde die Zahl der Klassen mit 8 für die kommenden Jahre durch das Schulamt prognostiziert. Auf dieser Grundlage sind die förderfähigen m² in den Plänen ermittelt und werden als Raumprogramm von der Regierung v. Ufr. genehmigt. Ist dies geschehen, geht der Auftrag an die Förderabteilung und der Zuschussbetrag in € wird ermittelt und festgesetzt.
siehe beiliegende Präsentation Stefanie Schug
Pädagogische Konzept
zum Seitenanfang
2. Billigung der Entwurfspläne
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
21.06.2022
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Die aktuellen Entwurfspläne mit Außenansichten werden durch die Architekten vorgestellt. Der Architekt informiert darüber, dass während der Planungsphase mit den ehemaligen Architekten der Grundschule ein regelmäßiger Austausch und eine kooperative Zusammenarbeit stattfindet. Die geplante Raumnutzung wird erläutert und mit den Mitgliedern des Schulausschusses diskutiert. Fragen kommen u.a. auf zu den Themen Heizung, Solar, Vollwärmeschutz, Schallschutztüren, Regenwassermanagement und Dachbegrünung.
Beschluss
Der Schulausschuss billigt das vorgestellte Raumprogramm und beauftragt den Architekten das Raumprogramm fortzuführen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Informationen und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
21.06.2022
|
ö
|
informativ
|
3 |
Sachverhalt
Dieser Tagesordnungspunkt entfällt.
Datenstand vom 09.08.2022 10:26 Uhr