Datum: 30.08.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Mehrzweckhalle Heidenfeld
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 21:25 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 21:35 Uhr bis 22:15 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 02.08.2022
2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 16.08.2022
3 Baugesuche
4 Kanalsanierung 2. BA. Klosterstraße Heidenfeld - Vorstellung Sanierungskonzept - Freigabe durch Gemeinderat
5 Kanalsanierung Hirschfeld
5.1 Kanalsanierung Hirschfeld: Mainstraße, Sankt-Kilian-Straße, Zehntstraße, Sonnenstraße - Entscheidung
5.2 Sanierung verrohrter Graben in Hirschfeld
6 Kindergarten St. Laurentius Vergabe Gewerk Kücheneinrichtung
7 Anträge von Gemeinderäten
7.1 Antrag auf Information zu einem Freiflächen PV Konzept durch ÜZ
7.2 Antrag zur Vorgehensweise bei Ausstattung Spielplätze
7.3 Antrag auf Errichtung eines Barfußpfads
8 Informationen und Anfragen

zum Seitenanfang

1. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 02.08.2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö 1

Sachverhalt

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 02.08.2022 wurde den Gemeinderäten zugestellt. Der Vorsitzende fragt, ob gegen die Niederschrift Einwände bestehen. 

Nachdem keine Einwände vorgebracht werden, lässt der Vorsitzende über die Genehmigung der Niederschrift abstimmen.

Beschluss

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 02.08.2022 wird hiermit genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 16.08.2022

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö 2

Sachverhalt

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 16.08.2022 wurde den Gemeinderäten zugestellt. Der Vorsitzende fragt, ob gegen die Niederschrift Einwände bestehen. 

Nachdem keine Einwände vorgebracht werden, lässt der Vorsitzende über die Genehmigung der Niederschrift abstimmen.

Beschluss

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 16.08.2022 wird hiermit genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. Baugesuche

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö informativ 3

Sachverhalt

Es liegen keine Baugesuche vor.

zum Seitenanfang

4. Kanalsanierung 2. BA. Klosterstraße Heidenfeld - Vorstellung Sanierungskonzept - Freigabe durch Gemeinderat

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö 4

Sachverhalt

Der Gemeinderat Röthlein hat in der Sitzung am 14.01.2020 einen Sanierungskonzept des Ingenieurbüros Müller (mittlerweile Übernahme durch FMP) zur Sanierung von Teilbereichen des Kanalnetzes der Dorfstraße, Klosterstraß, Georg-Nickel-Straße., Balth.-Neumann-Str. einstimmig zugestimmt und die Verwaltung beauftragt, die weiteren Schritte zur Umsetzung des Konzepts in die Wege zu leiten.

Der 1. Bauabschnitt wurde zum Ende des Jahres 2021 abgeschlossen. Nun soll der 2. Abschnitt ausgeschrieben und ausgeführt werden. Da die letzte Kamerabefahrung des Kanals aus dem Jahr 2011 war, hat die Gemeindeverwaltung die Klosterstraße nochmals untersuchen lassen. 
Herr Schraub vom Ingenieurbüro FMP stellt die Maßnahme im Detail vor, der ca. 50 Jahre alte Kanal ist stark sanierungsbedürftig. Weiter ist er bei Regen überlastet, deshalb werde ein größerer Rohrdurchmesser eingeplant. Es wird vom Büro empfohlen, sämtliche Hausanschlüsse und Straßeneinläufe in Rahmen dieser Massnahme zu sanieren bzw. zu erneueren, da auch die komplette Straße erneuert wird. Hierfür müssten Mehrkosten von ca. 65.000 EUR inkl. MwSt. eingeplant werden. Die Pläne wurden von dem Ingenieurbüro FMP nochmals geprüft und die Kostenberechnung dem aktuelle Marktpreisen angepasst. Die Kostenschätzung beläuft sich nun inkl. der Hausanschlüssen und Baunebenkosten auf 365.000 EUR was ohne die Mehrkosten eine Steigerung von 50 T€ entspricht. Auf Nachfrage erklärt Herr Schraub, dass genügend Reserve für das anfallende Schmutzwasser für eine neue Nutzung im Kloster vorhanden ist. Die Ausführungszeit für die Maßnahme beläuft sich auf etwa 4-6 Monate. 

Beschluss

Der Gemeinderat stimmt der Ausführung und der vorgestellten Kosten zu. Die Verwaltung wird ermächtigt, entsprechende Leistungsverzeichnisse durch das Ingenieurbüro FMP erstellen zu lassen und auf dieser Grundlage eine beschränkte Ausschreibung für die Ausführung zu starten sobald die Pläne für die Umgestaltung des Gebiets Klosterstraße abgestimmt sind. Die Angebote sind dem Gemeinderat vorzulegen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Kanalsanierung Hirschfeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö informativ 5
zum Seitenanfang

5.1. Kanalsanierung Hirschfeld: Mainstraße, Sankt-Kilian-Straße, Zehntstraße, Sonnenstraße - Entscheidung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö 5.1

Sachverhalt

Das Ingenieurbüro Köhl aus Würzburg wurde mit dem Erstellen eines Sanierungskonzepts für die Kanalsanierung in Hirschfeld beauftragt. Dieser wurde vom Gemeinderat bereits beschlossen. Herr Rapp hat nun eine Prioritätenliste aufgestellt, in der kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen beschrieben werden. Den Gemeinderatsmitgliedern wurde mit der Einladung die Prioritätenliste Kanalsanierung Hirschfeld vom 25.11.2021 übermittelt. Der Bautechniker der Gemeinde, Herr Schander stellt die Maßnahmen vor. 

4) Kanal in der Mainstraße von Schacht HI_25 am nördlichen Ortsende bis HI_7 an der Einmündung der Sankt-Kilian-Straße. 
Der Kanal besteht aus 2-metrigen Betonrohren DN 500 bis DN 900, deren Alter bei ca. 40 Jahren liegt. Sie erscheinen zwar in allgemein gutem Zustand, weisen aber eine Anzahl von nicht fachgerecht hergestellten Anschlüssen auf und liegen im Grundwasserbereich, was auch durch den Fremdwassereinfluss bei Schacht HI_7 (siehe Sanierungsstelle 1) ersichtlich ist. 

Hier wird vorgeschlagen, alle nicht fachgerecht angeschlossenen Anschlüsse (47 St) kurzfristig zu sanieren und mittelfristig den gesamten Kanal mit einem Inliner (ca. 600 m) zu versehen.

5) Sankt-Kilian-Straße von Schacht HI_36 bis Schacht HI_28 (ca. 245 m) 
Der Kanal besteht aus 2-metrigen Betonrohren DN 300 bis DN 500, deren Alter bei ca. 40 Jahren liegt. Sie erscheinen zwar in allgemein gutem Zustand, weisen aber eine Anzahl von nicht fachgerecht hergestellten Anschlüssen auf. Im Bereich von Schacht HI_32 lassen mehrere Muffen und Anschlussbereiche sichtbar leicht Fremdwasser eindringen, was auf anstehendes Grundwasser schließen lässt. 

Hier wird vorgeschlagen, alle nicht fachgerecht angeschlossenen Anschlüsse (ca. 10 St) kurzfristig zu sanieren und mittelfristig den gesamten Kanal mit einem Inliner (ca. 245 m) zu versehen und auch im Bereich der Schächte Schachtliner einzubauen, da auch mehrere Schächte Fremdwasserinfiltrierung aufweisen. 

9) Kanalhausanschluss in der Zehnstraße für Hsnr. 3, Zehntstraße bzw. Hsnr. 16 St.-Kilian- Straße (HI_101GA03) 
Hier ist, nach einer Länge von ca. 3,5 m vom Hauptkanal aus, ein Rohrbruch und ein in das Steinzeugrohr eingeschobenes kleineres KG-Rohr vorhanden. Dieser Schaden liegt wahrscheinlich genau auf bzw. nach der Grundstücksgrenze und sollte kurzfristig durch Aufgrabung behoben werden. 

An dieser Stelle oder kurz nach der Grenze sollte in diesem Zuge auf Privatgrund gleich ein Hausanschlusskontrollschacht eingebaut werden.

10) Sonnenstraße von Schacht HI_121 bis Schacht HI_113B 
Dieser Kanal aus STZ-Rohren DN 250 kreuzt im Schacht HI_121.1 den Regenwasser- /Außengebietswasserkanal mit offenem Gerinne, was bei Starkregenereignissen zu Überstau aus dem Regenwasserkanal führt, aber auch Mischwasser dem Regenwasserkanal zuleiten kann. 

Hier sollte kurzfristig die Mischwasserkanalhaltung Schacht HI_121-HI_121.1 Richtung Kanal in der Straße „Am Waasen“ neu verlegt werden. Daran angeschlossene Anschlüsse müssten umgebunden werden. 

Die Haltung von Schacht HI_121.1 nach Schacht HI_113B müsste dann einen neuen Endschacht in Richtung Schacht HI_113B vor Schacht HI_113B spätestens beim letzten Anschluss bekommen.

Abweichend zu dem Konzept schlägt Herr Schander vor, den Kanal an dieser Stelle erstmal mitels einschieben eines Rohres zu reparieren und wenn dann eine Sanierungsmaßnahme an der Sonnenstraße ansteht, den Kanal gemäß dem Sanierungskonzept des IB Köhl ausführen zu lassen.  

11) O. g. Regenwasser-/Außengebietswasserkanal verläuft von Schacht HI_R17 nach Schacht HI_R10 
Überstauereignisse bei Starkregen haben die Gemeinde Röthlein veranlasst diesen Kanal untersuchen zu lassen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass dieser Kanal im Bereich der Mainstraße abgemauert ist, da er einem ehemaligen Kanalbau in der Mainstraße ein Hindernis war, aber aufgrund von Undichtigkeiten versickert im „Normalfall“ das anfallende Regenwasser. Um einen Überstau bei Starkregenereignissen zu vermeiden, ist es möglich eine Unterdückerung des Mischwasserkanals in der Mainstraße durchzuführen und den Regenwasserkanal wieder mit einem Schacht des Regenwasserkanals auf der anderen Seite des Mischwasserkanals zu verbinden.

Die Gemeindeverwaltung empfiehlt, die kurzfristigen Maßnahmen mit den Nr. 4/5/9/10/11 auszuführen. Das Ingenieurbüro Köhl hat die Sanierung der besagten Punkte auf rund 202.000 EUR inkl. MwSt. geschätzt.  

Beschluss

Der Gemeinderat Röthlein beschließt, die kurfristen Maßnahmen mit den Nrn. 4/5/9/10 gemäß der Prioritätenliste vom 25.11.2021 in Höhe von 160.000 EUR ausführen zu lassen. Der Sanierungspunkt mit der Nr. 10 soll nach Vorschlag von Herrn Schander erstmal mittels einschieben eines Rohres repariert werden. Sobald eine Sanierungsmaßnahme an der Sonnenstraße ansteht, ist der Kanal gemäß dem Sanierungskonzept des IB Köhl auszuführen. 
Die Gemeindeverwaltung wird ermächtigt, die entsprechenden Verträge mit dem Ingenieurbüro Köhl zu schließen und die entsprechenden Leistungen auszuschreiben. Die anfallenden Planungskosten sind noch bekanntzugeben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5.2. Sanierung verrohrter Graben in Hirschfeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö 5.2

Sachverhalt

Das Ingenieurbüro Köhl aus Würzburg wurde beauftragt, den durch die Ortschaft laufenden verrohrten Graben in Hirschfeld ab Einlauf Sportplatz bis Auslauf in den Main zu untersuchen und entsprechende Handlungsempfehlungen zur Sanierung der Verrohrung abzugeben. Diese wurden den Gemeinderäten mit der Sitzungseinladung zur Verfügung gestellt, der Bautechniker der Gemeinde, Herr Schander, stellt die Maßnahmen vor.

Punkt 1: Dükerung und Umlegung Mainstraße
Im Bereich des Flurstücks Nr. 710/7 ist die Verrohrung des Grabens durch Abmauerung verschlossen was bei Starkregen bereits zu Überstauungen und Überflutungen oberhalb liegender Grundstücke führte. Um die Grabenverrohrung wieder ordnungsgemäß in Betrieb zu nehmen, ist die Herstellung eines Dükers in der Mainstraße notwendig. Weiter ist eine Umlegung der Verrohrung gewünscht. Sie soll näher an den südlichen Rand des Grundstückes verlegt werden, um die Bebaubarkeit des Grundstückes zu erleichtern. 
Hier wurden Kosten von rund 80.000 EUR inkl. MwSt. angesetzt. 
Zusätzlich werden für den Rückbau der bestehenden Verrohrung 25.000 EUR inkl. MwSt. angesetzt.  

3. Sanierung der restlichen Grabenverrohrung bis zum Sportplatzgelände 
Die Grabenverrohrung weist einragende Anschlüsse von Regenrohren und verschiedene Rissschäden auf. Weiterhin besteht sie aus einmetrigen Spitzmuffenrohren, wo sich definitiv keine Dichtheit nachweisen lässt. Aus diesem Grund sollen diese Hindernisse und Schäden durch abfräsen der Einragungen und durch Einbau von Inlinern behoben werden. 
Hier wurden Kosten von rund 77.000 EUR inkl. MwSt. angesetzt. 

4.  Umlenkung des Grabens am Sportplatzgelände in Richtung eines weiteren Grabens nördlich von Hirschfeld / Alternativ: Umlenkung der Grabenverrohrung im Bereich der St.-Kilian-Straße an den nördlichen Graben
Die weiterführende Grabenverrohrung über Privatgrund soll derzeit aufgrund der vorhandenen Anschlüsse erhalten bleiben. Um ein zukünftiges wiederholtes Überstauen der Grabenverrohrung weitestgehend ausschließen zu können, erscheint es notwendig den Graben am Sportplatz in Richtung des Grabens nördlich von Hirschfeld umzulenken. Vorab ist es jedoch notwendig die beiden Einzugsgebiete der Gräben zu ermitteln und die Leistungsfähigkeit des nördlichen Grabens festzustellen. Damit soll überprüft werden, dass durch die Umlenkung die Überflutungsgefahr nicht nur räumlich verschoben wird.  
Hier wurden Kosten von rund 160.000 EUR inkl. MwSt. angesetzt.

Eine Alternativtrasse im Bereich der St.-Kilian-Str. von Schacht HI_R11 zum nördlichen gelegenen Graben ist entschieden kürzer, liegt aber im Asphaltbereich und wird augenscheinlich Kreuzungen von Wasserleitungshausanschlüssen, Hauptleitungen und deren Umlegungen aufweisen. 

Die Gemeindeverwaltung empfiehlt den Sanierungspunkt 1 und 3 ausführen zu lassen. 
Auch wenn der Graben gemäß Punkt 4 in Richtung Norden umgelenkt wird, müssten die Rissschäden gemäß Punkt 3 behoben werden, da die Entwässerung des Niederschlagswassers aufrechterhalten werden muss. 

Plan mit Darstellung der Sanierungspunkte im Anhang. 

Beschluss

Der Gemeinderat Röthlein beschließt die Punkte 1 und 3 mit einer Auftragssumme von 182.000 EUR zu beauftragen. Die Gemeindeverwaltung wird ermächtigt mit dem Ingenieurbüro Köhl die entsprechenden Verträge zu schließen und die Leistungen auszuschreiben.  Die anfallenden Planungskosten sind noch bekanntzugeben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6. Kindergarten St. Laurentius Vergabe Gewerk Kücheneinrichtung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö 6

Sachverhalt

Der gemeindliche Bautechniker, Herr Schander, stellt die für den Kindergarten „St. Laurentius“ in Heidenfeld eingeholten Angebote für die Kücheneinrichtung über die Freihändige Vergabe vor. Bei 4 angeschriebenen Firmen gingen 3 Angebote ein. Das wirtschaftlich günstige Angebot hat die Fa. Gastro Konzept GmbH aus Bad Bocklet mit einer Angebotssumme von 85.602,01 EUR inkl. MwSt. abgegeben. Die weiteren Brutto Angebotspreise lagen bei 85.718,08 EUR und 88.758,53 EUR. Der Küchenbauer Gastro Konzept hat bereits die Planung und die Ausschreibungsunterlagen zur Angebotseinholung erstellt. Die damals anfallenden Planungskosten wurden dem Angebotspreis angerechnet. notwendig. 

Da einige Fragen zu Budget und die Einbindung des Kindergartens nicht beantwortet werden konnten, wird dieser Tagesordnungspunkt vertagt. 

zum Seitenanfang

7. Anträge von Gemeinderäten

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö informativ 7
zum Seitenanfang

7.1. Antrag auf Information zu einem Freiflächen PV Konzept durch ÜZ

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö beschließend 7.1

Sachverhalt

Mittels E-Mail stellte Simon Stock folgenden Antrag:

Zur besseren Information über die Energieversorgung in unserer Region und dem damit verbunden Beschluss über die Freigabe von Gemeindeflächen für Freiflächen-PV-Anlagen, beantrage ich, dass vor der Abstimmung über die PV-Freiflächen, die ÜZ-Lülsfeld/Mainfranken als unser Ansprechpartner und regionaler Versorger bzw Netzbetreiber Ihre Pläne und Überlegungen zur zukünftigen Energie Nutzung/Speicherung/Verteilung usw. im Gemeinderat vorstellt und Fragen im möglichen Rahmen beantwortet.

Beschluss

Der Gemeinderat Röthlein möchte im Rahmen eines Vor-Ort-Termins an der Freifeld-PV-Anlage in Heidenfeld zusammen mit den Energieversorgern ÜZ und N-Ergie über die Nutzung, Verteilung und Speicherung von Energie informiert werden. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 2

zum Seitenanfang

7.2. Antrag zur Vorgehensweise bei Ausstattung Spielplätze

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö beschließend 7.2

Sachverhalt

Vom Gemeinderat Stock ging folgende E-Mail bei der Gemeinde ein:

In meiner Funktion als Jugendbeauftragter, stelle ich folgenden Antrag:

Der Gemeinderat möge beschließen, zukünftig für Spielplätze ab 5 Spielgeräten bei einer Neugestaltung oder dem Austausch der Hälfte der Spielgeräte eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu ermöglichen.
z.B. mit folgenden Methoden
Projektierung in Schule oder Kindergarten oder Arbeitskreis (Bücherei - Ferienspaß) - Vorstellung der Ideensammlung im Gemeinderat - Jugend/Kinder Bauausschusssitzung - falls vorherige nicht möglich online Abfrage - mit anschließender Ergebnisveröffentlichung online/Print

Der Vorsitzende erläutert, dass bei den Projekten Bürgerpark und Pumptrack eine Einbindung der Grundschule bzw. Jugendlichen stattgefunden hat. Über die Einbindung der Grundschule beim Bürgerpark ist Simon Stock nichts bekannt, er bittet die Pläne der Grundschule zur Verfügung zu stellen. 

Armin Götz schlägt vor, bereits bei drei Geräten eine Beteiligung durchzuführen. Oliver Schmitt und Andreas Hetterich sind der Meinung, dass der Antrag überflüssig ist. Es würde zu Zeitverzögerung kommen. Martina Braum wünscht sich eine stärkere Einbindung der drei Jugendbeauftragten bei solchen Projekten, da sie hierfür zuständig sind. 

Beschluss

Der Gemeinderat Röthlein beschließt bei Neu- und Umgestaltung von Spielplätzen die Jungendbeauftragen als auch die Kinder aus der näheren Umgebung mit einzubinden. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 2

zum Seitenanfang

7.3. Antrag auf Errichtung eines Barfußpfads

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö beschließend 7.3

Sachverhalt

Simon Stock reichte untenstehenden Antrag mittels E-Mail ein:

In meiner Funktion als Jugendbeauftragter, stelle ich folgenden Antrag:

Der Gemeinderat möge beschließen bei der Planung eines Freizeit- oder Spiel/Kinder/Öffentlichen/Geländes einen (Bar)fuß-Pfad zu berücksichtigen.

Gründe dafür:
- Treffpunkt Generationenübergreifend möglich
- günstig in Anschaffung Pflege/Unterhalt
- geräuscharm
- Förderung Sensorik und Motorik von Kindern
- Wetterunabhängig
- in bestehendes Gelände integrierbar

Der Vorsitzende erläutert, dass ein Barfußpfad durch den Bauhof kontrolliert und gepflegt werden muss, von einer günstigen Pflege und Unterhalt kann daher nicht gesprochen werden. Der aus den Reihen des Gemeinderats gemachte Vorschlag, einen Barfußpfad im Bürgerpark zu integrieren ist nicht möglich, da die Planungen bereits abgeschlossen sind und der Förderantrag dort einen Barfußpfad nicht vorgesehen hat.

Martina Braum erläutert, dass ein Barfußpfad auch bei den ISEK-Mitmachprojekten Thema gewesen ist und dieser im Rahmen der Umgestaltung des Heidenfelder Mühlbachs im Klosterareal angelegt werden sollte.

Die Wortmeldungen der Gemeinderatsmitglieder zeigen, dass ein Barfußpfad angelegt werden soll, der Standort muss aber noch geprüft und festgelegt werden. Simon Stock zieht seinen Antrag zurück, daher ist eine Abstimmung darüber nicht notwendig. 

zum Seitenanfang

8. Informationen und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 15. Sitzung des Gemeinderates 30.08.2022 ö informativ 8

Sachverhalt

Martina Braum bittet um Information und Sachstand zum ÖPNV-Gemeindeticket. Der Vorsitzende wird die Angelegenheit dem 1. Bürgermeister zur Beantwortung nach seinem Urlaub übergeben. 

Oliver Schmitt fragt nach der Verlegung der Bushaltestelle am Rathaus. Auch diese Frage wird der Vorsitzende dem 1. Bürgermeister zur Beantwortung nach seinem Urlaub übergeben. 

Petra Jakob erinnert an das Konzept zur Schaffung weiterer Parkplätze im Baugebiet Elmuß II. Abschnitt. 

Simon Stock fragt nach der Vorgehensweise beim Aufbringen der neuen Asphaltschicht in der Dorfstraße. Der bestehende Untergrund wird laut dem Bautechniker abgefrässt und erst dann die neue Asphaltschicht aufgebracht. 

Datenstand vom 25.11.2022 10:16 Uhr