Datum: 18.10.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Umwelt- und Klimaausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:08 Uhr bis 20:10 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Gewässerentwicklungskonzept - Beauftragungen
2 Umrüstung der Außenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik, Vergabe Umrüstung der förderfähige Leuchtmittel
3 Umrüstung der Außenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik, Vergabe Umrüstung der nicht förderfähigen Leuchtmittel
4 Entscheidung über die Abschaltung der Straßenbeleuchtung
5 Blühstreifen am Radweg
6 Energieverbrauch der gemeindelichen Liegenschaften
7 Informationen und Anfragen

zum Seitenanfang

1. Gewässerentwicklungskonzept - Beauftragungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö beschließend 1

Sachverhalt

Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt die Landschaftsarchitektin, Frau Glanz, die die angefügte Präsentation vorstellt und auf Fragen seitens des Ausschusses eingeht. 

Frau Glanz hat für den Heidenfelder Mühlbach bereits ein Konzept erstellt. Der Antrag wurde nach Einreichung beim Wasserwirtschaftsamt unter Vornahme geringfügiger nachrichtlicher Änderungen im Juli an die Regierung als Förderstelle weitergeleitet. 
Die Gemeinde wartet noch auf die Genehmigung des Zuschusses. Sobald diese eingegangen ist, kann mit dem Projekt begonnen werden. Im wasserrechtlichen Bescheid ist festgesetzt, dass die Baumaßnahme bevorzugt zwischen August und Oktober ausgeführt werden soll. Parallel dazu muss ab der Leistungsphase 5 eine neue Beauftragung vorgenommen werden, da die bisherige Beauftragung nur die Leistungsphasen 1-4 umfasst. 

Die pflegerischen Maßnahmen für gemeindliche Fließgewässer im Zuge der Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes werden von der Landschaftsarchitektin aufgezeigt. Vertieft geht sie auf den Erhalt und die Entwicklung von naturnahen Lebensräumen im Zusammenhang mit der Gewässerpflege ein. Für die Entwicklung der Gewässerläufe mit Uferwuchs bestehen mehrere Möglichkeiten.

Frau Glanz berichtet darüber, dass der Unkenbach in diesem Sommer ausgetrocknet ist. Dies hat auf die dort heimischen Tiere Auswirkungen. Hinsichtlich des Bibers wird empfohlen, einen Biberexperten vom Landratsamt hinzuzuziehen. Der Seitengraben zum Unkenbach südlich von Röthlein (Zulauf zum Gernsee), der Heidenfelder Mühlbach und der Bebertsgraben nördlich von Hirschfeld sollen aus dem GEK als Pilotgewässer ausgewählt werden und diese entsprechend der vorgestellten Pflegemaßnahmen ertüchtigt werden. Die Pflegemaßnahmen werden unter Einbindung der örtlichen Akteure, dies sind die örtlichen Vertreter der Landwirtschaft, die Jagdgenossenschaft, die Naturschutzbehörde und die Naturschutzverbände, abgestimmt und anschließend ein Konzept verabschiedet. 
Frau Glanz geht davon aus, dass für die Ausarbeitung eines Konzeptes für pflegerische Maßnahmen etwa ein halbes Jahr benötigt wird. Gegenüber der Landwirte soll Transparenz herrschen. Hierzu muss sich die Landwirtschaftsarchitektin zunächst die örtlichen Gegebenheiten ansehen. 

Der Bürgermeister geht im Anschluss auf die baulichen Maßnahmen ein. Für den Unkenbachabschnitt am Bürgerpark liegt ein Konzept vor, das aus dem GEK entwickelt wurde und eingereicht werden könnte, sofern das Projekt zur Ausführung gelangen soll. Der Gemeinderat ist am Kauf des Grundstücks Fl. Nr. 122, Gemarkung Röthlein, interessiert, da davon abhängig ist, ob die Maßnahme zum Tragen kommt. Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Kirchenstiftung Röthlein. Der Ausschuss soll entscheiden, ob die Verwaltung mit dem Eigentümer die Verhandlung aufnehmen soll. 

Beschluss 1

Der Ausschuss beschließt auf Grundlage der vorgestellten Präsentation Angebote für die Pflegemaßnahmen an den drei genannten Gewässern einzuholen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Beschluss 2

Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung eine weitere Fläche für die Renaturierung vorzuschlagen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

2. Umrüstung der Außenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik, Vergabe Umrüstung der förderfähige Leuchtmittel

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö 2

Sachverhalt

Dieser Tagesordnungspunkt kann nicht behandelt werden, da der Gemeinde der Förderbescheid noch nicht vorliegt.

zum Seitenanfang

3. Umrüstung der Außenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik, Vergabe Umrüstung der nicht förderfähigen Leuchtmittel

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö 3

Sachverhalt

Die Gemeindeverwaltung hat bei der ÜZ-Lülsfeld um ein Angebot zur Umrüstung aller gestalterischen Leuchten, bei denen unabhängig vom aktuellen Förderantrag über das Bundesministerium auch noch die Möglichkeit einer LED-Umrüstung besteht, gebeten. Dabei werden die bestehenden Leuchten lediglich umgebaut und die bisherigen Leuchtmittel gegen LED-Retrofitlampen ersetzt. 
Die Gehäuse der Leuchten bleiben dabei vollständig erhalten. 

Die Amortisationszeit liegt hier bei einer Energieeinsparung von ca. 70% bei unter 4 Jahren.

Die davon betroffenen 131 Leuchten sind in dem beigefügten Lageplan dargestellt.

Die Kosten für die Umrüstung der 131 Leuchten beläuft sich auf rund 21.000 EUR inkl. MwSt. 

Beschluss

Der Gemeinderat Röthlein stimmt der Umrüstung, unabhängig zum aktuellem Förderantrag, in Höhe von 21.000 EUR inkl. MwSt zu. Die Gemeindeverwaltung wird ermächtigt, die Leistungen zu vergeben. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 1

zum Seitenanfang

4. Entscheidung über die Abschaltung der Straßenbeleuchtung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö 4

Sachverhalt

In manchen Gemeinden wird für die Dauer der ganzen Nacht oder stundenweise die gesamte Straßenbeleuchtung ausgeschalten. Der Vorsitzende erkundigt sich nach den Meinungen des Gremiums zu diesem Thema. Die Ausschussmitglieder schließen die Abschaltung der Straßenbeleuchtung aus, jedoch soll die Beleuchtung im Zeitraum 23 – 5 Uhr um ca. die Hälfte gedimmt werden. Sobald die neuen Lampen installiert sind, soll die Dimmung erfolgen

zum Seitenanfang

5. Blühstreifen am Radweg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö beschließend 5

Sachverhalt

Bereits seit zwei Jahren haben einige Landwirte auf den Äckern entlang des Radwegs der Großgemeinde Blühstreifen angelegt.
Die Kosten für das Saatgut haben die Landwirte 2021 selbst getragen. Dieses Jahr hat die Gemeinde die hierfür angefallenen Kosten übernommen. Der Landwirt Holger Hetterich hat die Verteilung des Saatgutes organisiert.  
Der Umwelt- und Klimaausschuss ist dafür, dass die Gemeinde auch weiterhin die Kosten für das Saatgut zum Anlegen der Blühstreifen übernimmt. 

zum Seitenanfang

6. Energieverbrauch der gemeindelichen Liegenschaften

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö 6

Sachverhalt

Dem Ausschuss wird eine Übersicht über den Unterhalt samt Kosten der gemeindlichen Liegenschaften zur Verfügung gestellt.

zum Seitenanfang

7. Informationen und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Klimaausschuss 2. Sitzung der Umwelt- und Klimaausschuss 18.10.2022 ö informativ 7

Sachverhalt

Landschaftspflegeverband
Detlev Reusch teilt mit, dass der Landschaftspflegeverband des Landkreises Schweinfurt gegründet wurde und gibt weitere Informationen hierzu.   


Storchennest
Detlev Reusch informiert darüber, dass es einen Strochenbeauftragten gibt und in Hirschfeld die Brut der Störche in diesem Jahr kaputtgegangen ist. Er hält den Standort für das in Hirschfeld errichtete Storchennest für ungeeignet. In Röthlein wird nach einem neuen Standort für die Errichtung eines Nestes gesucht, da sich das Storchenpärchen anschließend in Röthlein ansiedeln wollte. Der Vorsitzende erkundigt sich bei den Gremienmitgliedern, ob sich diese mit der neuen Standortsuche einverstanden zeigen und ob die Gemeinde hierfür die Kosten trägt. Dies stößt auf Zustimmung und der Ausschuss ist damit einverstanden, 5.000,00 € - 10.000 € für die Maßnahme im Haushalt einzuplanen. 

Datenstand vom 28.02.2023 12:21 Uhr