Datum: 17.01.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Schulausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Vorstellung des Systems Erdkollektor durch den Hersteller GeoCollect
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
beschließend
|
1 |
Sachverhalt
Herr Frotscher vom Unternehmen GeoCollect stellt in einer Präsentation das GeoCollect-Absorber System seiner Firma vor, das für das Schulbauprojekt in Frage kommt. Zehn der vorgestellten Module werden hierbei jeweils zu einem Strang verbunden und senkrecht in mehreren Ebenen verbaut. Es ist dabei nur ein Sechstel der Fläche nötig, die bei herkömmlichen Flächenkollektoren, die bodennah verbaut werden, verfügbar sein muss.
Ein Mitglied hat einen Einwand zur Bodenfeuchtigkeit, die für die normale Funktionsweise des Systems erforderlich ist. Dieser Einwand ist laut Frotscher unbegründet.
Ein Mitglied sieht die systemspezifische Ausschreibung als nicht herstellerneutral an. Die Planer geben an, dass dennoch auch andere Hersteller die Anforderungen erfüllen können.
zum Seitenanfang
2. Grundschule Röthlein
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
|
2 |
zum Seitenanfang
2.1. Grundschule Röthlein - Vorstellung Kostenschätzung Hochbau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
|
2.1 |
Sachverhalt
Die Gemeinde Röthlein beabsichtigt die Grundschule Röthlein energetisch zu sanieren und die Grundschule mit einem Anbau für die Ganztagesbetreuung zu erweitern. Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung vom 27.04.2021 das Architekturbüro Kopperger mit der Planung der energetischen Sanierung und Erweiterung der Grundschule für die Ganztagesbetreuung beauftragt. Das Architekturbüro stellt nun die gesamte Kostenschätzung vom 17.01.2023 dem Schulausschuss vor.
¾ der Kosten im Fallen hauptsächlich im 1. Bauabschnitt an.
Herr Rüth aus dem Ingenieurbüro Wohlfromm stellt seine Kostenschätzung vom 17.01.2023 dem Schulausschuss vor. Hier belaufen sich die Kosten für die KG 400 und 500 auf rund 4,0 Mio EUR inkl. MwSt.
Herr Schmitt aus dem Ingenieurbüro Bopp stellt seine Kostenschätzung vom 17.01.2023 dem Schulausschuss vor. Hier belaufen sich die Kosten für die KG 400 und 500 auf rund xxx Mio EUR inkl. MwSt.
In der Kostenschätzung sind inbegriffen z.B.:
- Container für Handarbeitsraum (Anzahl der Container wird noch geklärt)
- Wärmepumpe
- PV Anlage 300 kW/p
- Regenwassernutzung mittels Zisternen
- Fassadenbegrünung
- Ausstattung der grünen Klassenzimmer
- Mülleinhausung
- Brandschutz
Weitere Details siehe Anhängende Präsentation
Es soll geprüft werden, ob die Auslagerung der Klassenräume anstelle der Containerlösung im Pfarrheim in Röthlein bzw. der alten Grundschule möglich wäre.
Die endgültige Kostenberechnung liegt Herr Kopperger Mitte März 2023 vor.
Beschluss
Der Schulausschuss stimmt den von Herr Kopperger, Herr Rüth sowie Herrn Schmitt vorgestellten Kostenschätzungen in Höhe von 14 Mio EUR zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2.2. Grundschule Röthlein - Vorstellung Kostenschätzung HLS
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
|
2.2 |
Sachverhalt
Die Gemeinde Röthlein beabsichtigt die Grundschule Röthlein energetisch zu sanieren und die Grundschule mit einem Anbau für die Ganztagesbetreuung zu erweitern. Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung vom 26.04.2022 das Planungsbüro Wolhfromm mit der Projektierung der Gewerke Heizung-, Lüftung- und Sanitärinstallation beauftragt. Das Ingenieurbüro stellt nun die Kostenschätzung dem Schulausschuss vor.
zum Seitenanfang
2.3. Grundschule Röthlein - Vorstellung Kostenschätzung Elektro
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
|
2.3 |
Sachverhalt
Die Gemeinde Röthlein beabsichtigt die Grundschule Röthlein energetisch zu sanieren und die Grundschule mit einem Anbau für die Ganztagesbetreuung zu erweitern. Der Schulausschuss hat in seiner Sitzung vom 26.04.2022 das Planungsbüro Bopp mit der Elektroplanung beauftragt. Das Ingenieurbüro stellt nun die Kostenschätzung dem Schulausschuss vor.
zum Seitenanfang
3. Einrichtung Ganztagesschule 2023/24
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Stefanie Schug stellt den aktuellen Planungsstand zur Einrichtung der Offenen Ganztagsbetreuung an der Grundschule vor (siehe Präsentation).
Im Schuljahr 2023/24 kann die Betreuung der 3. und 4. Klässler in der Grundschule (Mehrzweckraum und Außengelände) starten. Die Betreuung wird bis 14 Uhr (Kurzgruppe) und bis 16 Uhr (Langgruppe) angeboten und wird für die Eltern von Montag bis Donnerstag – bis auf die Mittagsverpflegung – kostenfrei sein. Für den Freitag wird voraussichtlich ein Elternbeitrag (ca. 150 EUR/Jahr) erhoben.
Die OGS muss über das Schulamt bei der Regierung von Unterfranken im April beantragt werden, für die einzelnen Gruppen werden dann Fördergelder bewilligt. Die Gemeinde beteiligt sich an diesen mit ca. 13.000 EUR.
Als Kooperationspartner für den Betrieb der OGS gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Die Gemeinde kann denn Betrieb selbst übernehmen, eine gemeinnützige GmbH kommt in Frage oder auch ein freier Träger. Hierzu werden zeitnah Termine zur Konzeptvorstellung vereinbart. Hierüber wird im nächsten Schulausschuss abgestimmt.
Beschluss
Der Schulausschuss beschließt – unter Berücksichtigung des genannten Kostenaufwandes – die Einrichtung einer Offenen Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2023/24 für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jgst.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Anträge zur Heizung Grundschule
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
beschließend
|
4 |
Sachverhalt
Gemeinderatsmitglied Simon Stock hat folgende Anträge gestellt:
nachstehend stelle ich folgende Anträge zur GrundSchule Röthlein:
Der GemeindeRat / oder Ausschuss möge beschließen
1) der bestehnde Kamin soll erhalten bleiben und in die Sanierung eingebunden werden
Begründung: Flexibilität bzw Notwendigkeit bei zukünftiger HeizTechnik oder StromGewinnung per BlockHeikraftwerk oder Wasserstoff Gas
Nutzung
2) Erhaltung der Vorhanden GasLeitung / Anschluss auf dem Grundstück der GrundSchule bis ins Gebäude
Begründung: mögliche Nutzung für zukünftige HeizSystme Wasserstoff SyntetischeKraftstoffe - Schnelle Reaktion bei Einrichtung einer ÜbergangsHeizLösung
3 ) Planung des HeizSystem mit der Erweiterung bzw Möglichkeiten zum sofortigen Einbinden weiterer EnergieErzeuger - z.B. HydraulikAufbau mit einem PufferSpeicher der mehrere Anschlüsse bereit hält - vorsehen eines Bivalenten Systems
4) Einbindung einer IndustrieVertretung oder Herstellers - folgend dem Beispiel des Kindergarten Heidenfelds in Bezug auf die Küche, soll ebenfalls bei der Planung und Umsetzung des HeizSystems, die dringend Notwendige Kompetenz durch hinzuziehen / beteiligen von Hersteller oder IndustrieVertretung, erlangt werden.
Begründung: WärmePumpen Systeme in der GrößenOrdnung der Grundschule sind anspruchsvoll und sollten deshalb mit größter Sorgfalt ausgearbeitet und Umgesetzt werden.
Vorschläge:
a) Firma WEISHAUPT - Vorteil: Niederlassung in Estenfeld - Zuferlässiger Kundendienst - SystemKompetenz bei der Regelung - hoher QualitätsAnspruch
b) Firma Novelan / AIT - PraxisNähe - Planungs Kompetenz
5) Verreinbarung eines WartungsVertrages für die Heizung mit dem Hersteller ( nicht Ersteller)
Begründung: Sicherung der ServiceLeistung im StörFall - vorallem im Bereich KälteTechnik welche noch kaum von Heizungsbauern abgedeckt wird
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung
Gruß Simon
Beschluss 1
Der Ausschuss möge beschließen:
Der bestehende Kamin soll erhalten bleiben und in die Sanierung eingebunden werden Begründung: Flexibilität bzw Notwendigkeit bei zukünftiger HeizTechnik oder StromGewinnung per BlockHeizkraftwerk oder Wasserstoff Gas
Nutzung
Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 4
Beschluss 2
Der Ausschuss möge beschließen:
Erhaltung der Vorhanden GasLeitung / Anschluss auf dem Grundstück der GrundSchule bis ins Gebäude Begründung: mögliche Nutzung für zukünftige HeizSystme Wasserstoff SyntetischeKraftstoffe - Schnelle Reaktion bei Einrichtung einer ÜbergangsHeizLösung
Abstimmungsergebnis
Dafür: 1, Dagegen: 8
Beschluss 3
Der Ausschuss möge beschließen:
Planung des HeizSystem mit der Erweiterung bzw Möglichkeiten zum sofortigen Einbinden weiterer EnergieErzeuger - z.B. HydraulikAufbau mit einem PufferSpeicher der mehrere Anschlüsse bereit hält - vorsehen eines Bivalenten Systems
Abstimmungsergebnis
Dafür: 3, Dagegen: 6
Beschluss 4
Der Ausschuss möge beschließen:
Einbindung einer IndustrieVertretung oder Herstellers - folgend dem Beispiel des Kindergarten Heidenfelds in Bezug auf die Küche, soll ebenfalls bei der Planung und Umsetzung des HeizSystems, die dringend Notwendige Kompetenz durch hinzuziehen / beteiligen von Hersteller oder IndustrieVertretung, erlangt werden.
Begründung: WärmePumpen Systeme in der GrößenOrdnung der Grundschule sind anspruchsvoll und sollten deshalb mit größter Sorgfalt ausgearbeitet und Umgesetzt werden.
Vorschläge:
a) Firma WEISHAUPT - Vorteil: Niederlassung in Estenfeld - Zuferlässiger Kundendienst - SystemKompetenz bei der Regelung - hoher QualitätsAnspruch
b) Firma Novelan / AIT - PraxisNähe - Planungs Kompetenz
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 9
Beschluss 5
Der Ausschuss möge beschließen:
Verreinbarung eines Wartungsvertrages für die Heizung mit dem Hersteller (nicht Ersteller)
Begründung: Sicherung der ServiceLeistung im StörFall - vorallem im Bereich KälteTechnik welche noch kaum von Heizungsbauern abgedeckt wird
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 9
zum Seitenanfang
5. Informationen und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Schulausschuss
|
1. Sitzung des Schulausschusses
|
17.01.2023
|
ö
|
|
5 |
Sachverhalt
Es werden keine Informationen und Anfragen vorgetragen.
Datenstand vom 30.06.2023 13:01 Uhr