Gemeinderat Dirk Zehe betritt den Sitzungssaal um 19:33 Uhr
Herr Forstdirektor Türich (AELF Bad Neustadt a. d. Saale, Betriebsleiter) und Herr Heinrich (Förster des Gemeindewaldes) stellen den Jahresbetriebsplan des Gemeindewaldes für das Jahr 2024 vor.
Anhand einer Präsentation stellen Herr Türich und Herr Heinrich die aktuelle Situation im Bereich des Forstes dar. Insbesondere ging Herr Türich auf die Thematik Wasserrückhalt im Wald ein. Der Wald ist der insgesamt größte Süßwasserspeicher des Landes. Der Waldboden nimmt ähnlich wie ein Schwamm Wasser auf. Auf Grund der anhaltenden Trockenphasen ist es umso wichtiger, das Wasser im Wald zu behalten.
Herr Heinrich gibt einen Rückblick über das vergangene Jahr im Forstbereich. Das Jahr 2023 war das heißeste Jahr seit langem. An den Bäumen traten umfangreiche Trockenschäden auf. Im Winter 2022/2023 konnte geschlagenes Holz noch zu einem guten Preis auf dem Holzmarkt veräußert werden. Aufgrund der hohen Menge an Schadholz brach hiernach der Holzpreis ein. An den Fichten (vor allem im Bereich Schwarze Berge / Kissinger Hütte) sind starke Schäden aufgrund Käferbefalls zu verzeichnen. In diesem Bereich ist auch im Jahr 2024 mit weiterem Käferbefall zu rechnen.
Herr Türich erläutert dem Gremium den Hiebsatz. Dieser wird in der Forstwirtschaftsplanung festgesetzt. Der Forstwirtschaftsplan der Gemeinde Sandberg hat eine Gültigkeit von 20 Jahren. Aufgrund des Schadholzanfalles und daraus resultierender höherer Hiebsätze empfiehlt er eine Hiebsatzüberprüfung nach 10 Jahren durch einen Forstsachverständigen und eine Zwischenrevision im Jahr 2024. Die Kosten hierfür werden durch den Freistaat Bayern mit 50% gefördert.
Anschließend wird das Jahresergebnis des Gemeindewaldes für das Jahr 2023 bekannt gegeben.
Das Jahresergebnis des Jahres 2023 stellt sich wie folgt dar:
Verwaltungshaushalt
Einnahmen:
Holzverkäufe 87.560,61 €
Förderungen: 67.242,08 €
Einnahmen gesamt: 154.802,69 €
Ausgaben:
Unterhalt (Pflanzen, Material, Rückearbeiten usw.) 86.191,84 €
Geräte, sonstiger Betriebsaufwand 484,18 €
Verschiedener Betriebsaufwand 827,52 €
Steuern, Versicherungen, Beiträge 3.483,87 €
Betriebsleitung, Beförsterung 4.452,98 €
Verwaltungskosten 1.000,00 €
Innere Verrechn. Bauhof 280,38 €
Ausgaben gesamt: 96.720,77 €
Vermögenshaushalt:
Einnahmen:
Einnahmen Holzverkäufe Rückewege 1.438,55 €
Einnahmen gesamt: 1.438,55 €
Ausgaben:
Baukosten Rückewege 0,00 €
Ausgaben gesamt: 0,00 €
Jahresergebnis Forst 2023: 59.520,47 €
Herr Heinrich ergänzt, dass im Forst noch veräußertes Käferholz aus dem Jahr 2023 lagert. Die Veräußerungserlöse fließen der Gemeinde im Jahr 2024 zu.