Datum: 13.06.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr.Lfd. BV-Nr. Bezeichnung
1 Allminanner Haus Waldberg - Heizsituation
2 Ersatz defekte Überspannungsleuchte Talstraße Schmalwasser
3 30 km/h Gemeindeverbindungsstraße Ziegelhütte
4 Informationen, Anträge, Wünsche und Anfragen

zum Seitenanfang

1. Allminanner Haus Waldberg - Heizsituation

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 3. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 13.06.2023 ö 1

Sachverhalt

Das ehemalige Bergwachtgebäude, Stiergraben 2 im Ortsteil Waldberg wurde an den Vereinsring Waldberg vermietet. Ein Mietentgelt wird nicht verlangt. Im Gegenzug übernimmt der Vereinsring die Betriebskosten des Gebäudes. 

Einzige Heizanlage ist ein Kachelofen im Clubraum im Untergeschoss. Dieser Kachelofen ist mit dem Brenneinsatz aus Gusseisen in die Jahre gekommen und im Kopfteil, bei dem Übergang zum Abgasrohr gebrochen. Wie Herr Marco Hillenbrand als Vertreter des Vereinsrings erläutert ist eine Reparatur dieser „Hauptbrennkammer“ nicht möglich. Abgase können in das Rauminnere des Kachelofens und der Nutzräume gelangen. Ein Austausch ist mit erheblichen Kosten verbunden. 

Bei der Diskussion stellt sich auch heraus, dass diese Art zu heizen absolut ineffizient ist. Es soll nun von Herrn Hillenbrand geprüft werden, ob sich ein auf Zeit steuerbarer Pelletofen mit der vorhandenen Kaminanlage als Möglichkeit erachtet. Auch wäre der Einbau eines handelsüblichen Kaminofens denkbar. z.B.Modell Bullerjan.
 
Herr Hillenbrand und Herr Skierke werden sich mit dem zuständigen Bezirkskaminkehrer in Verbindung setzen und für beide Vorschläge, Kaminofen oder Pelletofen, Informationen einholen. Ein zusätzlicher Kaminzug z.B. Außenkamin aus Edelstahl ist nicht angedacht. Mit den gesetzlichen Vorgaben des Bezirkskaminkehrers wird der Vereinsring Kosten bzw. Angebote für eine Entscheidung als Beschluss durch den Gemeinderat zur finanziellen Unterstützung dieser Beschaffung durch die Gemeinde Sandberg vorlegen. Die derzeitige Notlösung sind zwei elektrischbetriebene Thermoplatten, die erheblich viel Strom benötigen. 

Bei der örtlichen Begehung am 13.06.2023 im Rahmen der Bauausschusssitzung, beschrieb Herr Hillenbrand auch die Gebäude- und Haussituation. Diese gemeindliche Einrichtung findet im Ortsteil guten Anklang und Nutzen. 

zum Seitenanfang

2. Ersatz defekte Überspannungsleuchte Talstraße Schmalwasser

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 3. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 13.06.2023 ö 2

Sachverhalt

Die Brennstelle 9 der Straßenbeleuchtung in Schmalwasser wurde als defekt gemeldet. Nach einiger Zeit und ohne Reparatur funktioniert diese Brennstelle wieder. Man vermutet, dass die Brennstelle durch Wind eventuell einen kurzen Ausfall im Schaltgerät hatte. Diese alten Leuchten sind nicht mehr zu reparieren. Es handelt sich um eine Überspannleuchte, da in diesem Ortsbereich noch kein Kabelnetz vorhanden ist. Sollte diese Leuchtenart zukünftig wieder ausfallen, gibt es nun folgende Möglichkeiten:

1. Bayernwerk stellt einen Mast und bindet die Brennstelle über ein Kabel (an einem weiteren Mast) wieder an der Freileitung an. Hier wird das Kabel vom Dachständer bei der Talstr. 12  an die Spitze des neuen Alumast gespannt. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 2500,00 € netto für die Gemeinde Sandberg, wenn der Hauseigentümer zustimmen würde. 

2. Die Strecke (ca. 80m) ab Einfahrt Birkenweg bis zur Talstraße 12 wird erdverkabelt und eine Brennstelle gestellt. Hierfür würde Bayernwerk ein Niederspannungskabel für eine spätere Verkabelung mit legen. Hier belaufen sich die anteiligen Kosten dann auf ca. 12.000,00 € netto für die Gemeinde Sandberg.


Die Bauausschussmitglieder sind sich einig, dass es am kostengünstigsten wäre, die Maßnahme solange hinauszuzögern, bis das Unterdorf erdverkabelt wird. Dies ist zeitlich jedoch noch nicht absehbar.Da die Brennstelle 9 derzeit wieder funktioniert, beschränkt sich ein Beschluss des Bauausschusses der Gemeinde Sandberg auf den Fall, dass der Defekt wieder auftritt und nicht behoben werden kann.

Beschluss

Für den Fall, dass die Brennstelle 9 ersetzt werden muss, stimmt der Bauausschss der 2. Alternative der Erdverkabelung zu. Der Standort der neuen Brennstelle soll anlehnend an der Bachmauer, Einfahrt Dürrbachweg sein. Hierbei ist eine ausreichende Ausleuchtung des Verkehrsraumes der Talstraße und die Einfahrt in Richtung Feuerwehrgerätehaus anzustreben.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

3. 30 km/h Gemeindeverbindungsstraße Ziegelhütte

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 3. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 13.06.2023 ö 3

Sachverhalt

Die oben angezeigte Verkehrsfläche (gelb gestrichelt) ist eine Gemeindeverbindungsstraße „Ziegelhütte und verläuft zwischen Wanderparkplatz „Weinstraße“ am Ortsausgang von Sandberg und vorbei an der Kneippalage, am  Grünabfallplatz und endet an den Anwesen Ziegelhütte 1 und 2. Diese Verkehrsfläche ist als Gemeindeverbindungsstraße gewidmet. Parken entlang dieser Straße ist nach den verkehrsrechtlichen Vorschriften untersagt. Das Wassertretbecken soll zu Fuß ab dem Wanderparkplatz erreicht werden. Der Straßenkörper weist Engstellen und Beschädigungen auf. Kennzeichnungen sind nicht vorhanden. Die Beschilderung ermöglicht den Anliegern die Zufahrt, die insbesondere auch wegen des Grünabfallplatzs rege genutzt wird. Land -und forstwirtschaftlicher Verkehr ist frei. Die Strecke ist bei Wanderern und Radfahrern sehr beliebt. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung besteht aktuell nicht.

Die Mitglieder des Bauausschusses sind sich einig, dass dieser Straßenabschnitt wegen der beschriebenen Einschränkungen eine Geschwindigkeitsbeschränkung, anfänglich auch zusätzlich mit einer elektronischer Geschwindigkeitsanzeigetafel benötigt.

Beschluss

Der Bauausschuss der Gemeinde Sandberg ordnet für die Gemeindeverbindungsstraße „Ziegelhütte“ vom „Wanderparkplatz Weinstraße“ bis zu den Anwesen „Ziegelhütte 1 und 2“ eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h an. Die zugehörige Beschilderung nach der StVO soll angebracht werden. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, alle erforderlichen Schritte zur Umsetzung in die Wege zu leiten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 1

zum Seitenanfang

4. Informationen, Anträge, Wünsche und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 3. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 13.06.2023 ö beratend 4

Sachverhalt

Erste Bürgermeisterin Sonja Reubelt teilt mit, dass am 13.06.2023 eine Besprechung mit dem Staatlichen Bauamt in Schweinfurt stattfand. Hierbei wurden angedachte Projekte der Gemeinde Sandberg besprochen, u. a. auch der erste Bauabschnitt der Kanalsanierung Kreuzbergstraße. Eine Sanierung der Staatsstraße St2288  „Sandberg-Schmalwasser“ wurde frühestens ab 2025 in Aussicht gestellt.

Datenstand vom 04.09.2023 15:15 Uhr