Antrag GemeindeUnion: Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Bauhofes und der Feuerwehr


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 15.12.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 15.12.2021 ö beschliessend 12

Sachverhalt

Antrag: 

Die GU stellt den Antrag, die Dächer des neuen Bauhofs und der Feuerwehr mit Photovoltaikanlagen zu bestücken. Der Aufbau soll unter Einbeziehung aller Zuschussmöglichkeiten erfolgen. 

Begründung: 

Die ideale Ausrichtung beider Dächer gewährleistet, dass genügend Strom für den Bauhof und die Feuerwehr erzeugt werden kann. Im Hinblick auf die steigenden Energiepreise ist es unerlässlich die Dächer zu ertüchtigen. Die Bügerinnen und Bürger nehmen sehr wohl zu Kenntnis, dass auf den kommunalen Liegenschaften der Gemeinde Schäftlarn keine Kollektoren verbaut wurden. Es ist nicht vermittelbar, dass auf riesigen gemeindlichen Dächern das Potential für die umweltschonende Stromerzeugung nicht genutzt wird. Außerdem sollte zukünftig die Gemeinde bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen auf E_Mobilität umsteigen, auch hier kann der erzeugte Strom eingesetzt werden. Die Errichtung der Stromtankstellen für Autofahrer soll ebenso zeitnah umgesetzt werden.

Stellungnahme der Verwaltung:

Die Gemeindeverwaltung hat in den internen Haushaltsaufstellungen für 2022 bereits eine Summe in Höhe von 150.000 Euro für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Bauhofs vorgesehen. Die Verwaltung hat schon mehrfach zugesagt, 2022 eine Photovoltaikanlage für das Dach des Bauhofs vorzusehen. Ebenso hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Juni 2021 ihren Antrag „Erstellung einer Photovoltaikstrategie für die Gemeinde: „Mehr PV Energie für Schäftlarn“ eingereicht, der im Umwelt- und Mobilitätsausschuss am 05.07.2021 behandelt wurde und auch darauf abzielt, mehr Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Dächern zu schaffen. Sofern in den Haushaltsberatungen im HFA und Gemeinderat im Januar 2022 an dieser Haushaltsstelle keine Änderungen oder Kürzungen durchgeführt werden, kann mit den Planungen für eine Photovoltaikanlage für den Bauhof begonnen werden. Das Dach des neuen Feuerwehrgerätehauses am Drotwiesenweg wird zu einem späteren Zeitpunkt beplant. Eventuell kann hier 2023 eine Bürgersolaranlage entstehen. Die Investitionen 2022 (Straßenbau und Straßenunterhalt, Wohnungsbau Auenstraße, Umweltprojekte, Planungen zur Erweiterung der Grundschule mit neuer Turnhalle, eventuell erste Kosten für neuen Mittelschule Pullach) und auch die Kapazitäten in der Verwaltung lassen es nicht zu beide Dächer zeitgleich zu beplanen und mit Photovoltaik auszurüsten.
  

Diskussionsverlauf

Frau Keller regt an, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen. Herr Dr. Ruhdorfer ergänzt, dass der Antrag bis zum Abschluss einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zurück gestellt werden sollte.

Herr Lankes stellt klar, dass die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage ein Kriterium von mehreren ist. Aus seiner Sicht sei jedoch die langfristige Wirkung, welche durch den Betrieb der PV-Anlage entsteht entscheidender.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, für das Dach des Bauhofs am Drotwiesenweg Planungen zur Ausrüstung mit einer Phtovoltaikanlage  zu beginnen  und eine solche Anlage  zeitnah zu errichten. Das Dach des Feuerwehrhauses kann eventuell zu einem späteren Zeitpunkt beplant und mit Photovoltaik ausgestattet werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Datenstand vom 14.02.2024 17:13 Uhr