Vorberatung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2022, die Finanzplanung 2021-2025 und den Stellenplan


Daten angezeigt aus Sitzung:  5. Sitzung des Werkausschusses, 01.12.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss (Gemeindewerke Schäftlarn) 5. Sitzung des Werkausschusses 01.12.2021 ö vorberatend 7
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 26.01.2022 ö beschliessend 8

Sachverhalt

Der Werkausschuss hat Kenntnis vom Wirtschaftsplan 2022, dem Finanzplan 2021-2025, dem Vor- und Erläuterungsbericht dazu und dem Stellenplan. Die Unterlagen wurden durch das Ratsinformationssystem rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Auf die Anlagen wird verwiesen.
Der Werkleiter erläutert den Wirtschaftsplan 2022 mit Anlagen. Er schließt im Erfolgsplan in den Erträgen mit 1.932.700 € und in den Aufwendungen mit 2.151.350 € und im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 1.542.950 € ab. Das Ergebnis des Gesamtbetriebs schließt mit einem Verlust in Höhe von 218.650 € ab.
Der Erfolgsplan der Sparte Abwasser schließt in den Erträgen mit 1.230.700 € und in den Aufwendungen mit 1.456.850 €. Dies führt zu einem Verlust in Höhe von 226.150 €. Der Vermögensplan schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 923.650 €.
Der Erfolgsplan der Sparte Wasser schließt in den Erträgen mit 696.800 € und in den Aufwendungen mit 685.550 €. Dies führt zu einem Gewinn in Höhe von 11.250 €. Der Vermögensplan schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 557.200 € ab.
Der Erfolgsplan der Sparte Energie schließt in den Erträgen mit 5.200 € und in den Aufwendungen mit 8.950 €. Dies führt zu einem Verlust in Höhe von 3.750 €. Der Vermögensplan schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 6.300 € ab.
Des Weiteren wird auf den Vorbericht und den Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan 2022 mit Finanzplanung 2021 bis 2025 verwiesen.
Im gesamten Finanzplanungszeitraum sind sehr viele Unterhalts- und Investitionsmaßnahmen sowohl im Abwasser- wie auch im Wasserbereich enthalten. Es bleibt abzuwarten, ob diese tatsächlich in der Geschwindigkeit umgesetzt werden können oder ob es aufgrund der Pandemie oder aus anderen Gründen z. B. ausgebuchte Fremdfirmen zu Verzögerungen kommt. Da diese Unterhalts- und Investitionsmaßnahmen aber zwingend notwendig sind, wollte die Werkleitung lieber optimistisch planen und den Haushalt dann nicht ganz ausschöpfen, als zu pessimistisch und dann kein Geld mehr zur Verfügung zu haben bzw. den Haushalt dann überziehen zu müssen.

Diskussionsverlauf

Frau Brunner regt an, bei zukünftigen Fahrzeugbeschaffungen im Bereich der Gemeindewerke E-Autos zu favorisieren.  Herr Streidl erklärt die Situation, dass das Zweitfahrzeug (Kleinwagen) der Kläranlage als E-Auto beschafft werden kann. Es wird nur zur Personenbeförderung für Baustellenfahrten im Gemeindegebiet benötigt. Alle übrigen Fahrzeuge sollten derzeit noch mit Verbrennungsmotor ausgestattet werden.   Sie sind mit Anhängerkupplung ausgestattet und haben im Innenraum Werkstatteinrichtungen und teilweise Arbeitskräne verbaut. Die Bereitschaftsfahrzeuge müssen rund um die Uhr einsatzbereit sein.
Derzeit werden E-Ladestationen (Wallbox) für E-Fahrzeuge mit 80 bis 90% gefördert.
 
Herr Tonnar regte an, sich Gedanken zu machen ob es Sinn macht zur bestehenden Frischwasserversorgung im Gemeindegebiet ein Versorgungsnetz für Brauchwasser für z.B. Toilettenspülungen aufzubauen.   Herr Waldherr entgegnete, dass dies zwar vom Umweltgedanken her sinnvoll wäre, aber die Kosten dies nicht rechtfertigen würden. Herr 1. Bgm. Fürst führte an, dass dies keine Pflichtaufgabe der Gemeinde sei. Es erscheint sinnvoller, dass dies jeder Bürger eigenverantwortlich regelt. 

Beschluss

Der Werkausschuss stimmt den vorgelegten Entwürfen des
a) Wirtschaftsplans 2022 mit Anlagen,
b) Finanzplans 2021 bis 2025 und
c) Stellenplans
jeweils in der Fassung 24.11.2021 zu und empfiehlt dem Gemeinderat diese zu beschließen. Der Entwurf des Wirtschaftsplans 2022 ist Bestandteil der Niederschrift.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.02.2024 19:28 Uhr