Vorstellung, Beratung und Grundsatzbeschluss zur Planung eines Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 98, Schorner Straße 13 in Hohenschäftlarn durch die Gemeinde


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 28.06.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 28.06.2017 ö beschliessend 9

Sachverhalt

Mit der Entwurfsplanung für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Schorner Straße 13 wurde das Planungsbüro Robert Illner, Egling, beauftragt. 

Herr Illner hat nach Rücksprache mit der Verwaltung ein Gebäude mit insgesamt 7 Wohneinheiten geplant. Das Gebäude soll über einen Personenaufzug verfügen und vollständig barrierefrei sein. 

Geplant ist ein Gebäude mit den Außenmaßen 17 m x 12 m und einem geringen Gebäudevorsprung mit rd. 0,57 m x 10 m im Osten, um die barrierefreien Bäder für die Wohnungen unterzubringen. 

Die überbaute Grundfläche für das Hauptgebäude beträgt damit insgesamt rd. 209 qm. Bei einer Grundstücksfläche von 973 qm ergibt sich eine GRZ von 0,21. 

Die Wandhöhe ist mit 6,35 m geplant. Das Gebäude soll -abweichend von der vorgelegten Situierung- noch weiter nach Südosten geschoben werden, damit die Restfläche zusammen mit dem Feuerwehrgrundstück für spätere Zwecke besser nutzbar wird. 

Die geplanten Wohnungen verfügen über folgende Wohnflächen:

Wohnung 1 Erdgeschoß:                80,77 qm
Wohnung 2 Erdgeschoß:                86,19 qm
Wohnung 3 Obergeschoß:          65,27 qm
Wohnung 4 Obergeschoß:                54,30 qm
Wohnung 5 Obergeschoß:                43,39 qm
Wohnung 6 Dachgeschoß:        63,61 qm
Wohnung 7 Dachgesch0ß:        68,56 qm

Insgesamt ergibt sicher daher eine neu zu erstellende Wohnfläche von 462,09 qm in 7 Wohneinheiten.

Die Fassadengestaltung des Gebäudes müsste ebenfalls noch diskutiert werden, da Herr Illner hierzu 3 unterschiedliche Vorschläge -mit mehr oder weniger Holzverschalung- unterbreitet.

Kosten- und Finanzierungsplan werden derzeit von der Finanzverwaltung erarbeitet.   

Diskussionsverlauf

Frau Dichtl regt an, über die Errichtung mehrerer kleinerer Wohnungen in diesem Fall oder beim Gebäude Auenstraße 9 nachzudenken. 
Herr Stuke weist darauf hin, dass auch Familien mit mehreren Kindern dringend günstigen Wohnraum benötigen und bittet, dies bei künftigen Planungen zu berücksichtigen. 

Beschluss

Der Gemeinderat stimmt der vorgelegten Planung für ein barrierefreies Mehrfamilienhaus mit insgesamt 7 Wohneinheiten zu.
Die Fassadengestaltung soll entsprechend der Variante 3 weiter geplant werden. 

Die Verwaltung wird beauftragt, bei der Regierung von Oberbayern den Zuwendungsantrag einzureichen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 2

Datenstand vom 15.02.2024 11:46 Uhr