Sachstandsbericht Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk (KEEN)


Daten angezeigt aus Sitzung:  Umwelt- und Mobilitätsausschuss, 20.10.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Mobilitätsausschuss (Gemeinde Schäftlarn) Umwelt- und Mobilitätsausschuss 20.10.2021 ö informativ 3

Sachverhalt

Schäftlarn ist seit Oktober 2020 Mitglied im Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk (KEEN) Ebersberg-München. Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz, die Verminderung von klimaschädlichen Treibhausemissionen und die Senkung der Energiekosten der beteiligten Kommunen durch die energetische Untersuchung von kommunalen Liegenschaften. Die Kommunen erhalten eine umfassende Analyse der eigenen Energieeffizienzpotenziale mit Bewertung der Maßnahmen für eine Umsetzung. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen soll weiter Synergien schaffen. Das Netzwerk wird durch das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH und der  Energieagentur Ebersberg-München gGmbH organisiert. Das Netzwerk läuft bis September 2023 und wird durch Bundesmittel mit 60 % gefördert. Für die Gemeinden entstehen jährlich Kosten von 7.200 €. Um die Koordination und Kommunikation zwischen Netzwerk und Kommunen zu gewährleisten, muss jeweils ein Netzwerkbeauftragter von Seiten der Kommunen festgelegt werden.
Der bisherige Netzwerkbeauftragte Marcel Tonnar hat im August 2021 diese Rolle an Eva Kellner, als neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Schäftlarn, übergeben. Sie übernimmt damit die Koordination und Kommunikation bezüglich der Netzwerktätigkeiten für die Gemeinde.
Im ersten Netzwerkjahr wurden vier Netzwerktreffen mit den Themenschwerpunkten Energieeffizienz, Wärme, Photovoltaik und E-Mobilität abgehalten. Zudem wurden Analysen der Straßenbeleuchtung, Grundschule, Kläranlage, des Hochbehälters, Pumpwerks und Mehrfamilienhaus Bergstraße 5 durchgeführt. Durch die daraus entstandenen Befundberichte der Liegenschaften wurden Maßnahmen konkretisiert, welche in den nächsten zwei Jahren umgesetzt werden sollen, um damit Energiekosten zu senken und Treibhausgasemissionen zu verhindern. Die Netzwerkorganisatoren unterstützen teilweise bei der Umsetzung der Maßnahmen. 
Durch diese Maßnahmen sollen insgesamt 140.000 kWh/a Endenergie, 200.000 kWh/a Primärenergie und 60 t/a CO² eingespart werden. Unter anderem soll ein Energiemanagementsystem etabliert, Betreibermodelle für die auslaufenden EEG geförderten PV-Anlagen für die Eigenstromgewinnung und ein Sanierungsfahrplan für das Mehrfamilienhaus Bergstraße 5 entwickelt werden. Auch die bereits beschlossene Umrüstung der Straßenbeleuchtung zählt zu den geplanten Maßnahmen im Rahmen des Netzwerks. Weitere kleine Maßnahmen sind z. B. die Dämmung von Pumpen und Systemkomponenten bei Heizungen. 

Diskussionsverlauf

Herr Ertl betritt den Sitzungssaal. Herr Waldherr (Vertreter von Herr Ertl) verlässt den Sitzungssaal.
Herr Zattler fügt an, dass das Thema auch für den Rechnungsprüfungsausschuss interessant ist und bittet um die digitale Zusendung der Befundberichte an alle Teilnehmenden des Umwelt- und Mobilitätsausschusses. 
Herr Dr. Ruhdorfer erwähnt, dass vor allem die zukünftige Wirtschaftlichkeitsprüfung von Relevanz ist und diese ausschlaggebend für die Umsetzung der erwähnten Maßnahmen sein soll.

Datenstand vom 15.02.2024 19:26 Uhr