Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Wirtschaftsplan 2022, vom Finanzplan 2021 - 2025, vom Vor- und Erläuterungsbericht dazu und dem Stellenplan. Die Unterlagen wurden durch das Ratsinformationssystem rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Auf die Anlagen wird verwiesen.
Der Wirtschaftsplan 2022 mit Anlagen und der Finanzplan 2021 – 2025 wurde dem Werkausschuss in der Sitzung vom 01.12.2021 eingehend erläutert.
Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung vom 01.12.2021 den vorgelegten Entwürfen des
a) Wirtschaftsplans 2022 mit Anlagen,
b) Finanzplans 2021 bis 2025 und
c) Stellenplans,
jeweils in der Fassung 24.11.2021 einstimmig zugestimmt und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung empfohlen.
Beim Stellenplan 2022 in der Fassung vom 24.11.21 wurde in Abstimmung mit dem Werkausschuss am 10.01.2022 eine Anpassung vorgenommen. Eine Stelle wurde von E6 auf E7 angehoben.
Der Wirtschaftsplan 2022 der Gemeindewerke schließt im Erfolgsplan in den Erträgen mit 1.932.700 € und in den Aufwendungen mit 2.151.350 € und im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 1.542.950 € ab. Das Ergebnis des Gesamtbetriebs schließt mit einem Verlust in Höhe von 218.650 € ab.
Der Erfolgsplan der Sparte Abwasser schließt in den Erträgen mit 1.230.700 € und in den Aufwendungen mit 1.456.850 €. Dies führt zu einem Verlust in Höhe von 226.150 €. Der Vermögensplan schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 923.650 €.
Der Erfolgsplan der Sparte Wasser schließt in den Erträgen mit 696.800 € und in den Aufwendungen mit 685.550 €. Dies führt zu einem Gewinn in Höhe von 11.250 €. Der Vermögensplan schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 557.200 € ab.
Der Erfolgsplan der Sparte Energie schließt in den Erträgen mit 5.200 € und in den Aufwendungen mit 8.950 €. Dies führt zu einem Verlust in Höhe von 3.750 €. Der Vermögensplan schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils 6.300 € ab.
Des Weiteren wird auf den Vorbericht und den Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan 2022 mit Finanzplanung 2021 bis 2025 verwiesen.
Im gesamten Finanzplanungszeitraum sind sehr viele Unterhalts- und Investitionsmaßnahmen sowohl im Abwasser- wie auch im Wasserbereich enthalten. Es bleibt abzuwarten, ob diese tatsächlich in der Geschwindigkeit umgesetzt werden können oder ob es aufgrund der Pandemie oder aus anderen Gründen z. B. ausgebuchte Fremdfirmen zu Verzögerungen kommt. Da diese Unterhalts- und Investitionsmaßnahmen aber zwingend notwendig sind, wollte die Werkleitung lieber optimistisch planen und den Haushalt dann nicht ganz ausschöpfen, als zu pessimistisch und dann kein Geld mehr zur Verfügung zu haben bzw. den Haushalt dann überziehen zu müssen.