Aktivitäten der Gemeinde zur Vorsorge bei einem langanhaltenden Stromnetzausfall (Blackout)


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 26.10.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 26.10.2022 ö informativ 10.1

Sachverhalt

Aufgrund der veränderten politischen Weltlage ist das Szenario eines langanhaltenden Stromausfalls (sog. Blackout) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt.
Entsprechend ihrer Zuständigkeit für die Abwehr von Gefahren hat die Gemeinde Schäftlarn daher begonnen Vorbereitungen für das Szenario eines langanhaltenden, großflächigen Stromausfalls zu treffen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Sicherstellung einer netzunabhängigen Versorgung zur Erhaltung der kritischen Infrastruktur für eine möglichst lange Zeit. Hierzu zählt neben der Versorgung mit Trinkwasser und der Abwasserentsorgung auch die Einsatzfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren. Die Feuerwehren sollen zudem im Fall eines Blackout zentrale Anlaufpunkte für die Gemeindebevölkerung sein. Diese Bereiche sollten daher mit netzunabhängigen Generatoren ausgestattet sein. Für den Betrieb der Wasserversorgung und die Kläranlage stehen bereits Generatoren zur Verfügung. Für die Feuerwehren und das Rathaus sollen ebenfalls Generatoren beschafft werden. Zur Sicherstellung von ausreichend Treibstoff zum Betrieb der Generatoren sollen zudem drei mobile Tanks mit insgesamt 3000 l Dieselkraftstoff eingelagert werden. Darüber hinaus wird derzeit geprüft inwieweit ein Zugriff auf die Tanks von örtlichen Tankstellen technisch und rechtlich möglich wäre.

Die Gemeindeverwaltung befindet sich zudem in intensivem Austausch mit dem Landratsamt München als Katastrophenschutzbehörde. Das Landratsamt München hat weitere Vorsorgeempfehlungen für den Fall eines langanhaltenden Stromnetzausfalls herausgegeben (siehe Anlage).

Diskussionsverlauf

Herr Bieberbach regt an, die Bürger in geeigneter Form auf die möglichen Maßnahmen der Eigenvorsorge hinzuweisen. Zudem sollte mit den Feuerwehren deren Rolle als „Anlaufpunkt“ für die Bürger näher besprochen und konkretisiert werden.

Datenstand vom 14.02.2024 15:27 Uhr