Beratung und Beschluss über die Kostenübernahme für eine weitere Gruppe zur Schülermittagsbetreuung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 15.06.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 15.06.2016 ö beschliessend 5

Sachverhalt

In der Gemeinderatssitzung vom 11.05.2016 wurde berichtet, dass die Anmeldezahlen für die Schülermittagsbetreuung (SMB) für das nächste Schuljahr signifikant angestiegen sind. So liegen derzeit 23 Neuanmeldungen für die SMB bis 14 Uhr und 15 Anmeldungen für die verlängerte SMB bis 16 Uhr vor. Hinzu kommen insgesamt ca. 75 Altverträge. Die Plätze für die Neuanmeldungen werden entsprechend der am 16.03.2016 im Gemeinderat vorgestellten Prioritätenliste vergeben. 

Die hohe Zahl von Neuanmeldungen führt zu Engpässen bei Räumlichkeiten, Ausstattung und Personal. Entgegen der ursprünglichen Vereinbarung vom 04.05.2016 sollen nun nicht zwei Klassenräume, sondern der Mehrzweckraum in der Aula für zwei Gruppen der SMB genutzt werden. Sowohl die AWO als auch die Schulleitung erwarten angesichts der auch den nächsten Jahren vermuteten hohen Nachfrage von der Gemeinde Schäftlarn eine nachhaltige Verbesserung des Raumangebots für die SMB. Hierzu wurde in einer gemeinsamen Besprechung am 02.06.2016 vorgeschlagen, den integrativen Kindergarten aus dem Gebäude heraus zu verlegen. Zu dieser Thematik wird am 08.06.2016 ein Gespräch mit dem Verein KindErNetz e. V. stattfinden. Die Ausstattung der Küche muss um eine zweite Geschirrspülmaschine erweitert werden (siehe TOP 6). Der AWO Kreisverband München-Land ist zuversichtlich, dass das zusätzlich notwendige Personal bis zum Beginn des neuen Schuljahres gewonnen werden kann. 

Die AWO geht davon aus, dass nach Abzug von Elternbeiträgen und staatlicher Förderung der Gemeinde Schäftlarn für die neue SMB-Gruppe Mehrkosten i. H. v. € 11.000,- entstehen werden. Da der Defizitausgleich erst im Jahr 2017 erfolgen wird, ist eine Anmeldung zum Nachtragshaushalt nicht erforderlich.

Diskussionsverlauf

In den durch die AWO dargelegten zusätzlichen Aufwendungen wurde u. a. der Personalaufwand für eine Fachkraft berechnet. Aus der Mitte des Gemeinderates erfolgt der Hinweis, dass für die Aufsicht über eine SMB-Gruppe keine Fachkraft (Erzieher/in) erforderlich ist.
Frau Beichhold weist darauf hin, dass die Schulleitung keine Möglichkeit für eine Nutzung des Mehrzweckraumes über das Schuljahr 2016/17 hinaus sieht. Daher sollten mittelfristig andere Räume für die SMB gefunden werden. Auch sollten die SMB-Räume nicht mehr gruppenbezogen, sondern tätigkeitsbezogen genutzt werden.

Beschluss

Der Gemeinderat stimmt der Einrichtung einer weiteren Gruppe mit verlängerter SMB und der Übernahme der dadurch entstehenden Personal- und Sachkosten zu. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.02.2024 12:52 Uhr