Aufgrund des laufenden Bedarfs an Grabstellen ist die Art und Weise der Nutzung der gemeindlichen Friedhöfe regelmäßig zu prüfen und weiter zu entwickeln. Dabei hat sich in den letzten Jahren die Art der Nutzung der Friedhöfe stark verändert. So hat der Bedarf für Urnengrabstellen stetig zugenommen, während die Nachfrage nach Einzel- und insbesondere nach Doppelgrabstellen rückläufig ist. Daneben werden auch immer wieder alternative Bestattungsformen wie Friedwälder o. ä. nachgefragt. Bei der Friedhofsentwicklung sind neben den Interessen der Bürger auch die Interessen der mit dem Bestattungswesen befassten Firmen (z. B. Bestatter, Steinmetze, Friedhofsgärtner etc.) zu berücksichtigen. Daneben sind z. B. geologische und hydrologische Besonderheiten zu beachten.
Die Fa. Weiher GmbH aus Freiburg verfolgt bei der Friedhofsentwicklung einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle mit den Friedhöfen und dem Bestattungswesen in Verbindung stehenden Akteure in einer Gemeinde gemeinsame Planungsziele entwickeln sollen. Hierzu werden mit den Akteuren Strategietage durchgeführt. Herr Jens Düsterhöft von der Fa. Weiher wird in der Gemeinderatssitzung die Ziele und den Ablauf eines solchen Strategietages vorstellen. Folgender Text wurde der Verwaltung von der Fa. Weiher zur Vorbereitung übersendet:
Strategietag:
Was ist ein Strategietag?
Der Strategietag ist der Beginn einer langfristigen Friedhofentwicklung im Dialog mit allen Beteiligten (Grabnutzer, Gewerke, Politik, Kirche, Historische Vereine, Muslimischer Vertreter etc.), deren Ziel es ist, aus dem Reagieren ins planvolle Agieren zu kommen, sich in Zukunft sehr viel Zeit zu sparen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Was wird in einem Strategietag genau gemacht?
Im Vorfeld eines Strategietags erhalten wir von Ihnen umfassendes Datenmaterial zu verschiedenen Aspekten des Friedhofs, um dieses im Vorfeld zu analysieren, Herausforderungen aufzudecken und ggf. schon Lösungsansätze mitzubringen.
Am Strategietag selbst erfolgt eine Vorbesprechung mit anschließender Begehung im kleinen Kreis (Bürgermeister/ Friedhofsverwaltung/ etc.) mit einem Friedhofsexperten und einem Netzwerkpartner aus dem Bereich Landschaftsarchitektur.
Die Erkenntnisse hieraus fließen in den gemeinsamen Workshop am Nachmittag mit ein.
Der Workshop dient dazu, alle Interessenvertreter in Sachen Friedhof auf einen Wissenstand zu bringen, sie für die grundsätzlichen Herausforderungen zu sensibilisieren und im Ergebnis festzuhalten, was die Wünsche der Teilnehmer für den aus ihrer Sicht erstrebenswerten Friedhof 2050 sind.
Dieses Ergebnis ist quasi der ganz individuelle, aus den örtlichen Strukturen und Bedarfen entwickelte Fahrplan für die zukünftige Entwicklung Ihres Friedhofs.
Sie erhalten die Dokumentation des Workshops inkl. besprochenem Bildmaterial in gebundener und in digitaler Form inklusive unserer Empfehlungen für die notwendigen weiteren Schritte hin zu einem zukunftsfähigen Friedhofskonzept und einem Anhaltspunkt, welche Kosten mit den einzelnen Bausteinen auf die Gemeinde zukommen.
Der Strategietag ist nach unserer Erfahrung der ideale Einstieg in den Prozess und trägt früh zur Klärung der Frage bei, was zu tun ist, um den Friedhof im Einklang mit einer zukunftsfähigen Flächenentwicklung zu einer besseren Kostendeckung zu bringen.
Sie sparen somit Zeit und kommen ins planvolle agieren rein was entsprechend Kosten vermeiden wird.