Beratung und Beschluss zur Benennung der neuen Erschließungsstraße im Baugebiet Stehbründlweg


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 10.04.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 10.04.2019 ö beschliessend 12

Sachverhalt

Im Zuge der Ausweisung des Baugebietes Nr. 41 „Stehbründlweg“ wird derzeit auch eine neue Erschließungsstraße, abzweigend von der Ortsstraße Stehbründlweg, errichtet. 
Da die Fortführung des Straßennamens Stehbründlweg nicht den örtlichen Gegebenheiten entsprechen würde, ist ein eigene Benennung der Straße notwendig.
Straßennamen werden herkömmlich nach Flurnamen oder Persönlichkeiten benannt. Der gemeindliche Archivar, Herr Darchinger, hat sich mit diesem Thema befasst und eine Abhandlung ausgearbeitet, welche den Mitgliedern des Gemeinderates im Ratsinformationssystem bereitgestellt ist. 
Herr Darchinger kommt zu dem Ergebnis, dass die Bezeichnung „Unteres Glasenfeld“ wohl die derzeit beste Bezeichnung wäre, da sie den Flurnamen teilweise wiedergibt. 
Ergänzend hat er noch ausgeführt, dass auch die Bezeichnung „Birgweiberlgassen“ oder „Birgweiberlgass(er)l“ als Hinweis auf die „Wirkungsstätte“ der Sagengestalt Birgweiberl nicht fern läge. 
Aus dem Gemeinderat haben Herr Stuke und Herr Saur einen weiteren Vorschlag unterbreitet. Sie schlagen als Straßennamen "Otmar-Kranz-Weg/Straße" oder "Abt-Otmar-Weg/Straße" vor und begründet dies wie folgt: 
„Pater Otmar, der spätere Abt Otmar, war trotz der ihm nur kurzen beschiedenen Wirkungszeit, ein außergewöhnlicher Seelsorger und Mensch in Schäftlarn und hätte schon lang eine Straßenbenennung verdient.“

Diskussionsverlauf

Herr Saur teilt mit, dass die Verwendung eines Flurnamens zwar schön, die Bezeichnung nach Abt Otmar aber schöner wäre. 
Frau Reitinger spricht zunächst ihren Dank an den Archivar für die umfangreiche Recherche aus und teilt mit, dass sie die Bezeichnung Glasenfeld bevorzuge.
Frau Kötzner-Schmidt ist der Auffassung, dass die Bezeichnung nach Abt Otmar eher im Bereich der Klosterstraße anzusiedeln sei und schlägt die Straßenbezeichnung Glasenfeld vor; wobei auf das Adjektiv „Unteres“ verzichtet werden sollte.
Herr Strobl erläutert, dass die Flurbezeichnung Unteres Glasenfeld richtig sei, weil sich das Glasenfeld von der Schorner Straße bis zum Klosterwald erstrecke.

Beschluss

Die neu zu errichtende Erschließungsstraße im Baugebiet Nr. 41 „Stehbründlweg“ erhält die Bezeichnung „Unteres Glasenfeld“.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 2

Datenstand vom 14.02.2024 19:58 Uhr