Kommunales Energiemanagement; Energieaudit
Daten angezeigt aus Sitzung:
4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses, 25.10.2016
Beratungsreihenfolge
Sach- und Rechtslage
Das in der Sitzung vom 01.12.2015 von der Fa. TQ-Systems, Herr Jungbauer, vorgestellte Energiemanagementsystem wird uns für ein Objekt kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Gemeinde hätte lediglich die monatlichen Kosten einer SIM-Karte zur Datenübertragung von ca. 10.- € tragen. Als einmaliger Kostenpunkt würde noch der Einbau des Gerätes seitens eines Elektrikers hinzukommen. Die Kosten werden in der Sitzung bekanntgegeben.
Lt. Herrn Wimbauer, Kollege von Herrn Jungbauer, wäre als Referenzobjekt ein neueres Objekt geeigneter als ein älteres Objekt, da hier die Gebäudebeschaffenheit, Durchgangswerte etc. besser kalkulierbar sind. Z.B. wäre das Kinderhaus in Hechendorf eine gute Wahl, da hier verschiedene Werte, wie PV-Anlage, Wärmepumpe etc. genauer betrachtet und dementsprechend auch effizienter eingestellt werden könnten.
Sitzungsverlauf
Herr Spengler stellt noch einmal die Thematik kurz vor.
Mit dem Einbau des Energiemanagementsystems würde man Daten in einem Vorher/Nacher- Vergleich erhalten, da die Verwaltung die Energiedaten seit Erstellung des Baus erfasst.
Da die Kosten für dieses Projekt relativ gering sind (Einbau durch einen Techniker: einmalig ca. 500.- €, Zugang zu einer Cloud: einmalig 129.- €, monatlich 10.- € für eine SIM-Karte) soll dies ohne Gemeinderatsbeschluss in Auftrag gegeben werden. Nach der Probephase kann man sich dann entscheiden ob dieses System erworben und in weiteren Objekten verbaut wird oder ob man ein anderes System ausschreibt.
Der Energie- und Umweltausschuss beschließt einstimmig das Angebot der Fa. TQ-Systems zu den angegebenen Konditionen anzunehmen.
Die Verwaltung wird gebeten, dies bis zum 01.01.2017 zu veranlassen.
Datenstand vom 02.04.2019 11:56 Uhr