Datum: 22.09.2015
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Raum Ammersee
Gremium: Umwelt- und Energieausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 21:05 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung des Protokolls vom 23.06.2015
2 Berichterstattung / Bekanntgaben
3 Kommunales Energiemanagement
4 Situation Fußgänger- und Radwege in der Gemeinde Seefeld
5 E-Mobiltankstelle in Seefeld
6 Umsetzung der Straßenbegrünung im Gemeindegebiet Seefeld
7 Geplantes Nahwärmenetz in der Gemeinde Seefeld
8 Gartengestaltung mit einheimischen Gehölzen: Inforeihe ?
9 Sonstiges

zum Seitenanfang

1. Genehmigung des Protokolls vom 23.06.2015

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 1
zum Seitenanfang

2. Berichterstattung / Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 2

Sitzungsverlauf

Herr Spengler berichtet, dass der Beschluss des Umwelt- und Energieausschusses vom 23.06.2015, sowie der Beschluss des Gemeinderates vom 21.07.2015 über die Aufstockung des Preisgeldes (1.500.- Euro) des  Energiepreises des Landkreises Starnberg auf 10.000.- Euro um weitere Anteile an der Energiegenossenschaft Fünf-Seenland e.G. zu erwerben, umgesetzt wurde. Leider hat die Energiegenossenschaft Fünf-Seenland e.G. momentan einen Aufnahmestopp. p er Aufsichtsratsbeschluss wird über die Aufstockung entschieden.

Herr Dr. Gasser und Herr Spengler berichten, dass für die Thematik „Fracking“ eine Gesetzesnovelle bei der Bundesregierung vorliegt, die Fracking, bis auf wenige Ausnahmen in Deutschland ausschließt.

zum Seitenanfang

3. Kommunales Energiemanagement

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 3

Sach- und Rechtslage

Am 22.04.2015 ist das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) in Kraft getreten. Damit wird für alle Unternehmen, die nicht unter die KMU-Definition (Kleinstunternehmen) der EU fallen eine Verpflichtung zur regelmäßigen Durchführung eines Energieaudits (Übermittlung von Energiedaten) eingeführt.
Die Gemeinde Seefeld fällt nicht unter diese Verpflichtung, da mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro hiervon befreit sind.
Die Gemeinde Seefeld hat ca. 70 Mitarbeiter und eine Jahresbilanz zwischen 25 bis 35 Mio. Euro.
Ein weiteres Ausschlusskriterium ist, dass eine überwiegende hoheitliche Tätigkeit.

Im Zuge dieser EDL-G Änderung wurde uns von der Fa. TQ-Systems ein Energiemanagement vorgestellt.
Dieses System wird an die Verbrauchszähler angeschlossen und liefert im ¼- Stundentakt den Zählerstand des Verbrauchszählers. Die Daten werden entweder online (wenn Internetanschluss vorhanden) oder per Funk (Zusatzgerät erforderlich) übertragen.

Die Gemeinde Seefeld hat bereits vor ca. 2 Jahren ein Energiemanagementsystem angeschafft. Dieses Programm ist sehr einfach gehalten. Die Hausmeister, der Bauhof und teilweise auch Feuerwehrkommandanten etc. lesen uns die Verbrauchszähler 1 mal im Monat ab und werden in der Verwaltung erfasst. Die daraus gewonnen Daten werden entsprechend verarbeitet (Sanierungsmaßnahmen).

Zur Diskussion steht nun, ob die Anschaffung eines neuen Energiemanagementsystems sinnvoll ist oder ob das vorhandene System für die Zwecke der Energieeinsparung für die Gemeinde Seefeld ausreichend ist.

Sitzungsverlauf

Herr Spengler erläutert kurz den Sachstand. Anhand des Kinderhauses in Hechendorf wurde ein Angebot über ein neues Energiemanagementsystem erstellt.

Herr Dr. Gasser ist der Meinung, dass die umfangreichen Daten (Zählerstandsmeldung im ¼ Std.-Takt) unüberschaubar sind und nur einen weiteren Datenfriedhof bilden.
Frau Dorschner würde sich wünschen, dass ein solches System an älteren Objekten getestet wird.
Herr Dr. Lindermayer würde gerne wissen wie sich die Investition zum Nutzen verhält und ob durch die Einsparungen dieses System wirtschaftlich wäre.

Als weiteres Beispiel wurde die Situation in der Turnhalle Hechendorf besprochen. Hier wird momentan die Heizungs- und Regelanlage umgebaut. Zukünftig soll darauf geachtet werden, dass eine einheitliche Temperatur dort vorherrscht und eine manuelle Einstellung nicht mehr möglich sein soll.

Herr Jungbauer von der Firma TQ-Systems soll in die nächste Sitzung eingeladen werden und das Energiemanagementsystem vorstellen.

zum Seitenanfang

4. Situation Fußgänger- und Radwege in der Gemeinde Seefeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 4

Sach- und Rechtslage

Fußgänger- und Radwege werden in vielen Gemeinden leider immer vernachlässigt behandelt. Deshalb soll grundsätzlich die Situation der Fußgänger- und Radwege in der Gemeinde Seefeld diskutiert werden.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser regt eine Diskussion über die Optimierung der Radwege im Gemeindegebiet an. Auslöser war hier die Planung einer Straßenbeleuchtung am Griesberg. In diesem Zuge wurde hier bereits die Möglichkeit eines Radweges geprüft.
Herr Wagner erläutert, dass die Ortsteile durch Radwege miteinander verbunden werden sollten. Schwierig wäre hier wohl die kurzfristige Umsetzung. Auf lange Sicht hin wäre dies aber eine sinnvolle Maßnahme. Momentan bergen die Verbindungsstraßen sehr viele Gefahren, besonders für Kinder und Rentner.
Frau Dorschner meint, dass es auch innerhalb der Orte eine Möglichkeit wäre kleinere Straßen als Fuß- oder Radwege zu nutzen. Man müsste ja nicht unbedingt immer Hauptstraßenbegleitend gehen oder Rad fahren.
Herr Dr. Lindermayer erklärt, dass bereits in den letzten Jahren diverse Maßnahmen (z. B. Fahrradständer Bahnhof Hechendorf) für Radfahrer realisiert wurden.
Grundsätzlich sollte man den Fahrradverkehr stärken. Hierzu ist es unbedingt notwendig, die Beschilderung zu verbessern.
Der gleichen Meinung ist auch Frau Dorschner. Die Fahrradschilder müssen sich eindeutig von den anderen Schildern unterscheiden um eine sinnvolle Hilfe für Fahrradfahrer zu sein.
Herr Dr. Gasser weist darauf hin, dass das Landratsamt Starnberg ein Radwegenetz entwickelt hat. Die Beschilderung wurde mit den Kommunen abgesprochen. Teilweise sind diese Schilder aber trotzdem falsch bzw. ungenau angebracht.
Eine Idee wäre es einen Ortstermin zu machen und diese Fahrradwege abzufahren. Dabei könnte man prüfen ob diese Fahrradfahrerfreundlich sind. Die Presse könnte hierzu ebenso geladen werden. Auch soll hier der ADFC mit ins Boot geholt werden. Ein weiterer Ausbau des Radwegenetzes könnte dadurch vorangetrieben werden.
Herr Dr. Lindermayer erläutert, dass es bereits mehrere kleiner Wege gibt, die aber leider nur wenig genutzt werden, da Sie sich in keinem guten Zustand befinden. Einige Beispiele wie der Bahnweg werden genannt. Hier sollte auch eine Sanierung ins Auge gefasst werden.

Im Haushalt 2016 sollen 100.000.- Euro für die Sanierung div. Radwege im Gemeindegebiet eingestellt werden.

Es soll über die Presse ein Aufruf an alle Bürger gestartet werden, damit diese Verbesserungs- oder Änderungswünsche für das lokale Radwegenetz der Verwaltung mitteilen können.

zum Seitenanfang

5. E-Mobiltankstelle in Seefeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 5

Sach- und Rechtslage

Die Infrastruktur für E-Mobile ist in Bayern grundsätzlich verbesserungswürdig. Deshalb gibt es Überlegungen ob es sinnvoll wäre in Seefeld eine Tankstelle für E-Mobile zu errichten.  

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser stellt fest, dass das E-Tankstellennetz im Landkreis sehr schlecht ausgebaut ist.
Als Vorüberlegung sollte grundsätzlich zuerst geklärt werden, welcher Standort für eine E-Tankstelle der günstigste wäre.
Herr Wagner bezweifelt ob es überhaupt sinnvoll ist in Seefeld eine E-Tankstelle vorzuhalten.
Herr Dr. Gasser ist der Meinung, dass es sehr wohl sinnvoll wäre. Man sollte versuchen Sponsoren für die Aufstellung zu gewinnen.
Als Standort käme hier ein Parkplatz in der Nähe der Staatsstraßen in Frage, z. B. Am Technologiepark oder am Schloßparkplatz.
Frau Dorschner und Herr Wagner würden gerne wissen in welchem Kostenrahmen man sich bewegt.
Herr Spengler wird bis zur nächsten Sitzung Informationen von den Kollegen in den Nachbargemeinden, die bereits eine E-Tankstelle haben, sammeln.

zum Seitenanfang

6. Umsetzung der Straßenbegrünung im Gemeindegebiet Seefeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 6

Sach- und Rechtslage

In der Umwelt- und Energieausschusssitzung vom 23.06.2015 wurde von Frau Villing ein kurzer Vortrag über Möglichkeiten für eine Bepflanzung von z.B. Blumenwiesen oder Grünstreifen gehalten. Über einen aktuellen Sachstand wird berichtet.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser berichtet kurz über einen Ortstermin (KW 38) der zwischen ihm, Frau Villing, Frau Dorschner und Herrn Scheicher (Bauhofleiter) stattgefunden hat. Der Erfolg der Maßnahmen ist mittlerweile deutlich sichtbar und es gab von Seiten der Bürger sehr viele positive Reaktionen. Es wurden auch weitere Flächen für eine Blumenbepflanzung festgelegt.
Frau Dorschner erläutert die Möglichkeiten und die Problematiken bei der Bepflanzung in diesem Jahr.
Herr Wagner merkt an, dass die Pflege- und Mäharbeiten für den Bauhof geringer werden, je mehr Flächen bepflanzt werden.

zum Seitenanfang

7. Geplantes Nahwärmenetz in der Gemeinde Seefeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 7

Sach- und Rechtslage

Herr Dr. Gasser und Herr Schlecht informieren über den aktuellen Sachstand in Sachen geplantes Nahwärmenetz in der Gemeinde Seefeld.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser gibt bekannt, dass momentan eine Bedarfsermittlung, die Projektierung und die Kosten ermittelt werden.
Der Top wird auf die nächste Sitzung verschoben, da Herr Schlecht für die heutige Sitzung entschuldigt ist.

zum Seitenanfang

8. Gartengestaltung mit einheimischen Gehölzen: Inforeihe ?

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 8

Sach- und Rechtslage

Grundsätzlich sollten einheimische Gehölze, Pflanzen oder Blumen in Gärten gepflanzt werden. Wie kann man den Bürgern dies näherbringen. Wäre es sinnvoll hier eine Inforeihe zu starten.        

Sitzungsverlauf

In den Bebauungsplänen der Gemeinde Seefeld werden einheimische Gehölze entweder in den Hinweisen oder als Festsetzung gefordert. Viele Bürger halten sich aber oft aus Unwissenheit nicht daran.
Herr Dr. Gasser regt deshalb eine Inforeihe über diese Thematik an um den Bürger einheimische Gehölze näher zu bringen.
Frau Dorschner befürchtet leider, dass eine Inforeihe nicht viel bringen könnte, da das Interesse hier wahrscheinlich nicht vorhanden ist. Sie würde lieber andere Möglichkeiten, wie z.B. einen Tag des offenen Gartens bevorzugen. In diesem Zusammenhang wären auch ein Pflanzenflohmarkt oder Fachvorträge vorstellbar.
Diese Idee wird generell positiv aufgenommen. Es dürfen nur keine allzu durchgestylten Gärten als Vorzeigeobjekte hergenommen werden, da dies evtl. eher abschrecken könnte. Ein Beispielgarten sollte auch „kleine Fehler und Macken“ haben.
Hier könnten die Obst- und Gartenbauvereine beteiligt werden.
In der nächsten Sitzung sollen Herr Dreyer und Herr Kalski von den Obst- und Gartenbauvereinen Seefeld und Hechendorf eingeladen werden.

zum Seitenanfang

9. Sonstiges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 22.09.2015 ö 9
Datenstand vom 02.04.2019 11:53 Uhr