Datum: 26.04.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sozialraum
Gremium: Umwelt- und Energieausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Fahrradfreundliche Kommune
2 Genehmigung des Protokolls vom 26.01.2016
3 Berichterstattung / Bekanntgaben
4 Klimapakt - Maßnahmenkatalog - Ermittlung von 3 Maßnahmen und deren Umsetzung
5 Kommunales Energiemanagement; Energieaudit
6 Fahrradabstellanlage Bahnhof Hechendorf
7 Sonstiges

zum Seitenanfang

1. Fahrradfreundliche Kommune

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 1

Sach- und Rechtslage

In der Sitzung vom 22.09.2015 wurde ausführlich über den Ausbau, Sanierung oder Befahrung von Radwegen im Gemeindegebiet gesprochen.

Die Gemeinde Seefeld könnte Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. werden und den Titel „fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ erwerben.

In der Sitzung vom 01.12.2015 wurde der Flyer „Radfahren gemeinsam fördern“ und die Aufnahmekriterien besprochen.

Um alle Fragen bzgl. einer Mitgliedschaft bei der AGFK zu klären wurde Kontakt mit Frau Münster, Verkehrsmanagerin des Landratsamtes Starnberg, aufgenommen.

Im Vorfeld dieser Umwelt- und Energieausschusssitzung findet eine Besprechung statt.

Frau Münster wird in der Sitzung alle notwendigen Informationen liefern und alle Fragen beantworten.

Sitzungsverlauf

Leider ist Frau Münster zu dem Termin um 17.30 Uhr vor der Sitzung nicht erschienen. Der TOP wird in der heutigen Sitzung abgesetzt und auf die nächste Sitzung am 12.07.2016 verschoben.

zum Seitenanfang

2. Genehmigung des Protokolls vom 26.01.2016

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 2
zum Seitenanfang

3. Berichterstattung / Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 3

Sitzungsverlauf

Herr Spengler gibt kurz bekannt, dass leider noch keine Daten über E-Ladestationen seitens des bayernwerks vorliegen. Anfang Mai werden hier wohl die Daten von Frau Mall (bayernwerk) geliefert.

Herr Pirzer bringt nochmal die Standortfrage ins Spiel. Dies soll nach Vorliegen verwertbarer Daten entschieden werden.
Herr Striegl verweist hierzu auf die geplante Erweiterung des Tengelmann-Ladens . Dies wäre ein möglicher Standort.
Frau Senft gibt bekannt, dass es eine neue Förderung für E-Ladesäulen geben wird.

zum Seitenanfang

4. Klimapakt - Maßnahmenkatalog - Ermittlung von 3 Maßnahmen und deren Umsetzung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 4

Sach- und Rechtslage

Am 13.11.2015 fand im Landratsamt Starnberg eine Klimaschutzwerkstätte für die Gemeinden statt. 2005 wurde durch den Kreistag ein Energiewendebeschluss, die Region bis zum Jahre 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen, gefasst. 2015 wurde hierzu ein Energiebericht verfasst. Die aktuelle Zwischenbilanz des Energieberichts zeigt deutlich auf: auch wenn der richtige Weg eingeschlagen wurde, geht die Umsetzung der Energiewende in den Starnberger Gemeinden nur sehr langsam voran. Dass dies nicht nur an den gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene liegt, zeigen Positiv-Beispiele aus benachbarten Regionen mit vergleichbaren natürlichen und finanziellen Voraussetzungen. Es bleibt daher die zentrale Fragestellung: Wie soll der „Starnberger Weg“ durch die Energiewende aussehen und wie wird dieser umgesetzt?

Als Ergebnis wurden ein Klima-Pakt und ein Maßnahmenkatalog für den Landkreis erstellt.

In der Gemeinderatssitzung vom 19.01.2016 wurde dieser Klima-Pakt beschlossen und die Gemeinde hat sich somit verpflichtet je 3 Maßnahmen für die Jahre 2016, 2017 und 2018 umzusetzen.

Dieser Maßnahmenkatalog wurde den Gemeinderäten zur Verfügung gestellt. Nun sollen 3 Maßnahmen bestimmt werden. Einer Maßnahme soll sich der Bürgermeister als „Chefprojekt“ annehmen.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser stellt kurz das Projekt „Klimapakt“ vor. Ein Projekt soll als „Chefsache“ direkt vom Ersten Bürgermeister betreut werden.
Für 2016 soll dies die Maßnahme „2.2.2.7 Prüfung kommunaler Nahwärmenetze“ sein. Hierzu werden bereits die Planungen für das Nahwärmenetz auf dem Gelände der Fa. Schlecht mit einbezogen.

Eine weitere Maßnahme soll „2.2.2.3 Solare Warmwasserbereitung in Sportstätten  prüfen und umsetzen“ sein. Da bereits, durch die Sanierung der Heizungsanlage, eine Solaranlage auf der Turnhalle angebracht wurde, könnte unter dieser Rubrik auch die Warmwasserversorgung von Asylbewerbercontainern gesehen werden. Hier sollte man mit dem Landratsamt Starnberg als Betreiber zusammenarbeiten um zu erörtern ob eine solare Warmwasserversorgung sinnvoll ist.

Herr Pirzer bezweifelt, ob eine solare Warmwasserversorgung auf Turnhallen sinnvoll ist, da die Hauptnutzungszeit von Duschen am Abend ist.

Als dritte Maßnahme für 2016 wird „2.2.3.6 Stromspeicher-Systeme fördern“ ausgewählt.
Die Möglichkeit solche Stromspeicher-Systeme zu fördern wurde in das Förderprogramm für 2016 aufgenommen. Gefördert werden Speichermedien einschließlich intelligenter Steuerungen zur Steigerung des Anteils eigengenutzter Solarenergie aus PV-Anlagen.
Höhe des Zuschusses: 10% der Investitionskosten, max. 1.000.- €.
Die Verwaltung soll hier Informationen über verschiedene Speichermedien sammeln und einen evtl. Einbau in kommunale Liegenschaften prüfen.

Für 2017 wurden folgende Maßnahmen ausgewählt:

2.2.1.6 Leitfaden „Energieeffizienz in der Bauleitplanung in den Gemeinden einführen und umsetzen. Dies kann im Zuge des Einheimischenmodells evtl. eingebunden werden.

2.2.1.3 Energiemanagement für kommunale Liegenschaften einführen.
Mit dieser Thematik wird sich bereits beschäftigt.

2.2.1.9 Ausstellungen zu Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschutz etc.

Der Umwelt- und Energieausschuss beschließt folgenden Empfehlungsbeschluß:

Der Umwelt- und Energieausschuss beschließt die Maßnahmen:

2.2.2.7 Prüfung kommunaler Nahwärmenetze
2.2.2.3 Solare Warmwasserbereitung in Sportstätte prüfen und umsetzen
2.2.3.6 Stromspeicher-Systeme fördern

für das Jahr 2016 und die Maßnahmen

2.2.1.6 Leitfaden „Energieeffizienz in der Bauleitplanung in den Gemeinden einführen und umsetzen
2.2.1.3 Energiemanagement für kommunale Liegenschaften einführen
2.2.1.9 Ausstellungen zu Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschutz etc.

für das Jahr 2017 aus dem Klimapakt zu beginnen und umzusetzen.

zum Seitenanfang

5. Kommunales Energiemanagement; Energieaudit

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 5

Sach- und Rechtslage

In der Sitzung vom 22.09.2015 wurde auf Grund der Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) die Freistellung der Gemeinde Seefeld von der Durchführung eines Energieaudits (Übermittlung von Daten) ausgiebig erörtert.

Im Zuge dieser EDL-G Änderung wurde in der Sitzung vom 01.12.2015 von der Fa. TQ-Systems, Herr Jungbauer, ein Energiemanagementsystem vorgestellt.

Der Einbau dieses Energiemanagers ist zugleich die erste Stufe zu einer kompletten Gebäudeautomatisierung.

Als Referenzobjekt wurde nun der Neubau der Fa. Dosch im Oberfeld besichtigt. Hier wurde eine komplette Gebäudeautomation verbaut.

Es wird kurz über diese Besichtigung berichtet und anschließend darüber diskutiert ob und welche Objekte grundsätzlich in Frage kommen könnten.

Sitzungsverlauf

Herr Spengler berichtet kurz über die Begehung bei der Fa. Dosch. Hier konnte eine komplette Gebäudeautomation besichtigt werden. Weiter hat Herr Jungbauer von der Fa. TG-Systems mehrere Möglichkeiten günstige Finanzierungsmodelle in Aussicht gestellt.
Herr Dr. LIndermayer erklärt, dass der Einbau einer Gebäudeautomation bereits in Teilen der Fa. 3 M durchaus positiv durchgeführt wird. Die Anschaffungskosten können hier relativ schnell eingespart werden.
Herr Dr. Gasser würde die Finanzierungsmodelle gerne detaillierter ausgearbeitet bekommen. Hierzu soll nochmal eine Absprache mit Herr Jungbauer erfolgen. Evtl. könnte man auch als Pilotprojekt fungieren (z.B. Heizungsanlage Schule Seefeld).

zum Seitenanfang

6. Fahrradabstellanlage Bahnhof Hechendorf

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 6

Sach- und Rechtslage

Im März 2014 wurde unsere Fahrradabstellanlage am Bahnhof Hechendorf in Betrieb genommen.
Hier sind ca. 35 Stellplätze und 6 E-Bike-Ladestationen vorhanden.
Um eine Zutrittskontrolle zu haben und eine Amortisierung der Kosten zu erreichen wurde beschlossen den Zutritt und die Ladestationen kostenpflichtig anzubieten.
Die Kosten wurden von der Verwaltung wie folgt festgelegt und können monatlich oder jährlich gezahlt werden:

Monatlich 8.- € mit Ladestation 10.- €
Jährlich 80.- € mit Ladestation 100.- € (als „Zuckerl“ 2 Monate gratis)

Die momentane Auslastung liegt leider nur bei 6 Jahreszahlungen und 2 Monatszahlungen für den Zutritt. Die Ladestationen wurden bis dato noch gar nicht gebucht. Dies hat zur Folge, dass die Fahrradabstellanlage insgesamt bis jetzt nur sehr wenig genutzt wird.

Um eine höhere Auslastung der Fahrradabstellanlage zu erreichen stehen die Gebühren zur Diskussion.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser stellt kurz den aktuellen Sachstand vor.
Herr Dr. Lindermayer erklärt, dass es Bürger gibt, die den Leerstand der Anlage monieren.
Herr Dr. Gasser vertritt die Auffassung, dass der Bürger grundsätzlich freien Eintritt möchte. Dies ist aber sehr schwierig, da dann die Gefahr besteht, dass weder genügend Sorgfalt bei der Aufbewahrung der Zugangschips noch bei der Benutzung der Anlage eigehalten werden. Eine neue Preisgestaltung wäre hier wesentlich sinnvoller.

Der Umwelt- und Energieausschuss legt folgende neue Gebühren fest.
In einer 1-jährigen Testphase werden ab dem 01.06.2016 die monatlichen Gebühren auf 3.- € und die jährlichen Gebühren auf 30.- € gesenkt . Eine evtl. Nutzung der Ladesäule soll gebührenfrei erfolgen.

zum Seitenanfang

7. Sonstiges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 2. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 26.04.2016 ö 7
Datenstand vom 02.04.2019 11:55 Uhr