Datum: 25.10.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sozialraum
Gremium: Umwelt- und Energieausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:55 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Genehmigung des Protokolls vom 12.07.2016
2 Berichterstattung / Bekanntgaben
3 Kommunales Energiemanagement; Energieaudit
4 Geplantes Nahwärmenetz in der Gemeinde Seefeld
5 Klimapakt
6 Fahrradfreundliche Kommune
7 Sonstiges

zum Seitenanfang

1. Genehmigung des Protokolls vom 12.07.2016

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 1
zum Seitenanfang

2. Berichterstattung / Bekanntgaben

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 2

Sitzungsverlauf

Herr Spengler berichtet kurz, dass der Fördertopf der Gemeinde Seefeld für das Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie im Gemeindegebiet noch reichlich gefüllt ist. Bis dato wurden nur ca. 37.000.- € ausgeschüttet. Der Fördertopf ist mit 100.000.- € gefüllt.
Auf diesen Umstand soll auf der Homepage hingewiesen werden. Ebenfalls soll dies in der Presse bekannt gegeben werden.

Frau Dorschner ist ein wenig enttäuscht über der Informationspolitik der AWA Ammersee bzgl. der Verkeimung des Trinkwassers in Seefeld. Da aber festgestellt wurde, dass die Keimanzahl weit unter einer Gesundheitsgefährdung liegt wird der Thematik momentan keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt.

zum Seitenanfang

3. Kommunales Energiemanagement; Energieaudit

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 3

Sach- und Rechtslage

Das in der Sitzung vom 01.12.2015 von der Fa. TQ-Systems, Herr Jungbauer, vorgestellte  Energiemanagementsystem wird uns für ein Objekt kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die Gemeinde hätte lediglich die monatlichen Kosten einer SIM-Karte zur Datenübertragung von ca. 10.- € tragen. Als einmaliger Kostenpunkt würde noch der Einbau des Gerätes seitens eines Elektrikers hinzukommen. Die Kosten werden in der Sitzung bekanntgegeben.
Lt. Herrn Wimbauer, Kollege von Herrn Jungbauer, wäre als Referenzobjekt ein neueres Objekt geeigneter als ein älteres Objekt, da hier die Gebäudebeschaffenheit, Durchgangswerte etc. besser kalkulierbar sind. Z.B. wäre das Kinderhaus in Hechendorf eine gute Wahl, da hier verschiedene Werte, wie PV-Anlage, Wärmepumpe etc. genauer betrachtet und dementsprechend auch effizienter eingestellt werden könnten.

Sitzungsverlauf

Herr Spengler stellt noch einmal die Thematik kurz vor.
Mit dem Einbau des Energiemanagementsystems würde man Daten in einem Vorher/Nacher- Vergleich erhalten, da die Verwaltung die Energiedaten seit Erstellung des Baus erfasst.
Da die Kosten für dieses Projekt relativ gering sind (Einbau durch einen Techniker: einmalig ca. 500.- €, Zugang zu einer Cloud: einmalig 129.- €, monatlich 10.- € für eine SIM-Karte) soll dies ohne Gemeinderatsbeschluss in Auftrag gegeben werden. Nach der Probephase kann man sich dann entscheiden ob dieses System erworben und in weiteren Objekten verbaut wird oder ob man  ein anderes System ausschreibt.
Der Energie- und Umweltausschuss beschließt einstimmig das Angebot der Fa. TQ-Systems zu den angegebenen Konditionen anzunehmen.
Die Verwaltung wird gebeten, dies bis zum 01.01.2017 zu veranlassen.

zum Seitenanfang

4. Geplantes Nahwärmenetz in der Gemeinde Seefeld

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 4

Sach- und Rechtslage

Herr Dr. Gasser und Herr Schlecht berichten über den aktuellen Sachstand.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser berichtet über den aktuellen Sachstand bzgl. eines möglichen Nahwärmenetzes. Herr Schlecht ist leider entschuldigt.
Das zuerst als gemeinschaftliches Projekt zwischen der Fa. Schlecht und der Energiegenossenschaft Fünf-Seen-Land e.V. gestartete Vorhaben hat sich mittlerweile getrennt.
Die Energiegenossenschaft Fünf-Seen-Land e.V. hat sich aus dem Gesamtprojekt weitestgehend zurückgezogen.
Diese wollen nun ein eigenes BHKW nur für das Krankenhaus, Schwesternwohnheim und Schule Seefeld realisieren. Dieses soll dann ausschließlich mit Gas betrieben werden. Herr Dr. Eichberg von Der EGF gibt hierzu kurz Auskunft.

Die Fa. Schlecht möchte nun ein eigenes Nahwärmenetz ohne Krankenhaus, Schwesternwohnheim und Schule Seefeld in Angriff nehmen. Dieses soll dann die Mühlbachstraße (Jahnstraße), Marienplatz, Hedwigstraße (mit Wohngebiet) bis zur Fa. Schlecht beliefern.
Die Gemeinde Seefeld wird dieses Vorhaben unterstützen. Die finanzielle Unterstützung ist eher gering (Flyer werden gedruckt und verteilt). Die moralische Unterstützung wird hier aber sehr hoch sein, da der Bürgermeister mit seinem Namen wirbt.
Ein weiterer Aspekt wird auch sein, dass die Gemeinde Seefeld das Netz übernehmen wird sollte die Fa. Schlecht dieses nicht mehr weiterbetreiben können.

Momentan gibt es aber noch keine konkreten Planungen bei beiden Vorhaben. Termine können noch keine genannt werden.
Nun soll erst einmal der Flyer verteilt und die Reaktion abgewartet werden. Anschließend wird entschieden wie es weitergeht.

zum Seitenanfang

5. Klimapakt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 5

Sach- und Rechtslage

In der Gemeinderatssitzung vom 19.01.2016 wurde der Klima-Pakt mit seinem Maßnahmenkatalog für den Landkreis Starnberg beschlossen und die Gemeinde hat sich somit verpflichtet je 3 Maßnahmen für die Jahre 2016, 2017 und 2018 umzusetzen.
In der Umwelt- und Energieausschusssitzung vom 26.04.2016 wurden die Maßnahmen für 2016 und 2017 festgelegt.

2016:

2.2.2.7 Prüfung kommunaler Nahwärmenetze
(siehe Tagesordnungspunkt 5)

2.2.2.3 Solare Warmwasserbereitung in Sportstätten prüfen und umsetzen
(hier wurde diese Maßnahme auf die Asylbewerberunterkunft im Keltenweg 5 angewandt und eine solare Warmwasserbereitung auf dem Dach angebracht. Zusätzlich hat man sich hiermit für den Energiepreis des Landkreises für 2016 beworben)

2.2.3.6 Stromspeicher-Systeme fördern
(hier wurde die Maßnahme bereits im Förderprogramm der Gemeinde Seefeld für nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie aufgenommen.

3.6 Energiespeicher
Gefördert werden Speichermedien einschließlich intelligenter Steuerungen zur Steigerung des Anteils eigengenutzter Solarenergie aus PV-Anlagen.
Höhe des Zuschusses: 10% der Investitionskosten, max. 1.000.- €.

Am 28.07.2016 wurde dafür die erste Förderung in Höhe von 998,43.- € (Förderfähige Gesamtmaßnahme: 9.984,30 €, davon 10 %) ausgezahlt.


2017:

2.2.1.6 Leitfaden „Energieeffizienz in der Bauleitplanung in den Gemeinden einführen und umsetzen.

2.2.1.3 Energiemanagement für kommunale Liegenschaften einführen.
(siehe Tagesordnungspunkt 3)

2.2.1.9 Ausstellungen zu Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschutz etc.

Für das Jahr 2017 konnten bereits jetzt schon teilweise die Maßnahmen begonnen werden. Die Maßnahmen sollten aber bereits jetzt detailliert besprochen werden, damit diese 2017 schneller und effektiver umgesetzt werden können.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser stellt die für die Jahre 2016 und 2017 festgelegten Maßnahmen noch einmal kurz vor.
Die Maßnahmen für 2016

2.2.2.7 Prüfung kommunaler Nahwärmenetze

2.2.2.3 Solare Warmwasserbereitung in Sportstätten prüfen und umsetzen

2.2.3.6 Stromspeicher-Systeme fördern

Wurden, wie oben beschrieben, bereits umgesetzt.

Die Maßnahmen für 2017 wurden wie folgt besprochen:

2.2.1.6 Leitfaden „Energieeffizienz in der Bauleitplanung in den Gemeinden einführen und umsetzen.

  • Diese Maßnahme soll evtl. noch einmal im Gemeinderat vorgestellt werden. Die Verwaltung soll geschult werden um den Leitfaden besser umsetzen zu können.
  • Die Architekten sollen explizit auf diesen Leitfaden hingewiesen werden, damit eine noch bessere Umsetzung stattfindet.

2.2.1.3 Energiemanagement für kommunale Liegenschaften einführen.

  • Eine Umsetzung ist für den 01.01.2017 geplant.

2.2.1.9 Ausstellungen zu Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschutz etc.

  • Hier soll für 2017 die Ausstellung aus dem Landratsamt Starnberg „Zu schade für die Tonne“ nach Seefeld geholt werden.
  • Ein möglicher Standort, der Eingangsbereich, wurde bereits von dem Hauseigentümer genehmigt.
  • Evtl. könnte man hier eine Zusammenarbeit zwischen der Schule und der „Atrium-Küche“ eingehen.
  • Dies wird von Herrn Dr. Gasser noch geklärt.

zum Seitenanfang

6. Fahrradfreundliche Kommune

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 6

Sach- und Rechtslage

Herr Dr. Gasser berichtet über die Radwege-Situation und eine gemeinsame Radltour des Gemeinderates am 24.09.2016. Die Route begann am alten Rathaus in Seefeld  und führte über die Hauptstr., Hedwigstr., Hartstr., durch die Unterführung auf die Lindenallee zum Bahnhof Hechendorf. Von dort aus über den Bahnweg, Grundberg, die Seestr. und den Radweg an der Staatsstr. zur Ampelkreuzung. Von dort wieder über die Münchner- und Hauptstr. zurück zum alten Rathaus.
Hier wurden verschiedene Mängel, Schwachstellen, Hindernisse etc. festgestellt. Diese sollen nun besprochen und evtl. behoben werden.

Auf Landkreisebene wird bereits Mitte 2014 ein Alltagsradroutennetz erstellt. Hier wurden durch mehrere Befahrungen ebenfalls verschiedene Mängel etc. festgestellt.
Daraus hat sich dann ein Maßnahmenkataster entwickelt. Hier werden Informationen wie Lage, Gemarkung, Mangel, Maßnahme, Kosten etc. dargestellt.

Die Erkenntnisse, die bei der gemeindlichen Radltour gewonnen wurden könnten ebenfalls in ein solches Maßnahmenkataster eingepflegt werden.

Beide Kataster könnten dann zusammengeführt und evtl. einzelne oder mehrere Maßnahmen daraus umgesetzt werden.

Die Erstellung und evtl. Zusammenführung, sowie die Umsetzung von Maßnahmen steht zur Diskussion.

Sitzungsverlauf

Herr Dr. Gasser berichtet über die gemeinsame Radltour und stellt die dabei festgestellten Defizite vor.
Diese werden kurz verglichen mit den Defiziten, die ein Ingenieurbüro im Auftrag des Landkreises für den Bereich Seefeld festgestellt hat. Diese haben ein Maßnahmenkataster für den ganzen Landkreis erstellt.

Die Defizite aus der Radltour sollen nach dem gleichen Muster wie der Maßnahmenkatalog des Ingenieurbüros aufbereitet werden.
Dies wird dann bis Ende des Jahres dem Gemeinderat vorgestellt und es soll dann um machbare Umsetzungen abgestimmt werden.

Herr Dr. Gasser möchte nun noch einmal wissen ob man als Gemeinde eine Mitgliedschaft bei der AGFK anstreben sollte.

Vorteile hier wären, dass das komplette Gemeindegebiet noch einmal von Experten befahren und geprüft wird. Weiter wäre die Umsetzung der Maßnahmen ein stetiger Prozess und würde so das Gemeindegebiet Schritt für Schritt fahrradfreundlicher werden.

Herr Dr. Lindermayer weist darauf hin, dass beim Ausbau von Baugebieten Radwege mit ausreichender Breite berücksichtigt werden sollen.

zum Seitenanfang

7. Sonstiges

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 4. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 25.10.2016 ö 7

Sitzungsverlauf

Frau Dorschner richtet ein sehr großes Dankeschön an Herr Scheicher (Leiter Bauhof) bzgl. der Bepflanzung der freien Flächen im Gemeindegebiet. Die verwendeten Samenmischungen waren gut gewählt.
Noch heute kann man Bürger beobachten, die auf den Wiesen die Blumen pflücken.

Im Gartenbauverein wurde die Bepflanzung ebenfalls sehr positiv aufgenommen.

Datenstand vom 02.04.2019 11:56 Uhr