Gesamtfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller
hier: - Entwurf zur Anhörung gemäß Beschluss der Verbandsversammlung vom 23.07.2019
- Beschluss zur Weitergabe der Ergebnisse an Regionalverband Donau-Iller
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Stadtrates, 11.02.2020
Beratungsreihenfolge
Beschluss
Der Stadtrat beschließt, folgende Anregungen an den Regionalverband Donau-Iller bis zur verlängerten Frist, die am 14.02.2020 endet, zu liefern:
- Die Grünschneise bei Gerlenhofen wurde im Regionalplan leicht nach Süden verschoben. Diese Verschiebung soll rückgängig gemacht werden, sodass die
Grünschneise nördlich der Freudenegger Straße verläuft.
- Es fehlt eine Standortbeschreibung für großflächigen Einzelhandel im Sendener Norden, die noch erfolgen sollte.
- Es bedarf einer Klärung und Begründung, warum die Innenstadt als großflächiger Einzelhandel markiert ist.
- Es bedarf einer Klärung und Begründung, warum Senden nicht als Schwerpunkt für Industrie, Einzelhandel und Gewerbe genannt ist. Dies widerspricht dem aktuellen Status und den eigenen Entwicklungszielen (S. 63).
- Berücksichtigung eines weiterführenden Geh- und Radwegs entlang der Freudenegger Straße vom Ortsausgang Freudenegg in Richtung Gerlenhofen.
- Die Neugestaltung des Sendener Bahnhofs und seines Umfelds ist zu berücksichtigen.
- Die Verlegung der Starkstromtrasse aus Wullenstetten in Richtung Süden ist zu berücksichtigen.
- Die Verlegung der Gashochdruckleitung Wullenstetten in Richtung Süden ist zu berücksichtigen.
- Die Osttangente zwischen NU3 und B28 wird herausgenommen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 27, Dagegen: 1
Datenstand vom 28.07.2020 10:07 Uhr