Bauantrag - Energetische Sanierung und Nutzungsänderung eines besth. Wohnhauses in ein Wohnhaus mit ambulatn betreuter Wohngemeinschaft auf Fl. Nr. 295 Gmk. Enderndorf, Ottmannsberg 9


Daten angezeigt aus Sitzung:  73. Sitzung des Stadtrates, 17.10.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Spalt) 73. Sitzung des Stadtrates 17.10.2023 ö beschließend 3

Sachverhalt

Bauherr:                Bauherr Bautenbuch 67/23

Baugrundstück:        Fl. Nr. 295 Gmk. Enderndorf, Ottmannsberg 9

Bauvorhaben:        Energetische Sanierung und Nutzungsänderung eines besth.
Wohnhauses in ein Wohnhaus mit ambulant betreuter
Wohngemeinschaft

Antragsnummer:        67/23

Auf dem Flurstück 295 der Gmk. Enderndorf wurde von dem Bauherrn, Bautenbuch 67/23 ein Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer energetischen Sanierung und Nutzungsänderung eines besth. Wohnhauses in ein Wohnhaus mit ambulant betreuter Wohngemeinschaft gestellt.

Das Bauvorhaben befindet sich nicht im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes. Das geplante Bauvorhaben befindet sich innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und wird nach § 34 BauGB geprüft.

  • „Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden.“

Prüfung analog nach den Vorgaben des oberhalb liegenden Bebauungsplanes, wegen der charakterlichen Einbindung des Gebäudes in die umliegenden Bebauungen der Ortschaft.

Geplant wird eine energetische Sanierung des Bestandsgebäudes mit Berücksichtigung der Punkte: Gebäudedämmung, Wärmepumpe samt Speicher, Fußbodenheizung und die Nutzung einer PV-Anlage auf dem Dach. Die Außenanlagen werden für die zukünftige Nutzung großzügig mit Freisitz und einem Weier gestaltet. Im Erdgeschoss befindet sich ein zentraler Wohnraum mit Küche, eine Terrasse, Lagerräume, Sanitärräume, die Haustechnik und ein Ruheraum. Das Obergeschoss beinhaltet 10 - 12 Einzelzimmer für die Unterbringung von zu betreuenden Personen. Verbunden sind die beiden Geschosse über ein Treppenhaus samt Aufzuganlage. Die äußerliche Gestaltung kann aus den Plandarstellungen mit 3D-Schaubildern entnommen werden.

Ursprünglich geplant war ein Flachdach das in seiner Bauform auf die energetischen Vorgaben zurückzuführen ist. Nach einem Beratungsgespräch im Bauamt und einem Gestaltungsgespräch mit Herrn Kreisbaumeister Möllenkamp wurde dieses in ein Satteldach abgeändert, welches sich nun gut in die umliegenden Bebauungen des Dorfes einfügt.

Die nachbarschaftliche Beteiligung wurde nach den Bauantragsformularen durchgeführt. Unterschriften der Nachbarn sind nicht ersichtlich.

Die Erschließung ist gesichert. Stellplätze werden in ausreichender Zahl nachgewiesen.

Beschlussvorschlag

Der Stadtrat der Stadt Spalt erteilt sein Benehmen zu dem Bauantrag, Antragssteller Bautenbuch 67/23 Energetische Sanierung und Nutzungsänderung eines besth. Wohnhauses in ein Wohnhaus mit ambulant betreuter Wohngemeinschaft auf Fl. Nr. 295 Gmk. Enderndorf.

Beschluss

Der Stadtrat der Stadt Spalt erteilt sein Benehmen zu dem Bauantrag, Antragssteller Bautenbuch 67/23 Energetische Sanierung und Nutzungsänderung eines besth. Wohnhauses in ein Wohnhaus mit ambulant betreuter Wohngemeinschaft auf Fl. Nr. 295 Gmk. Enderndorf.

---

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.06.2024 09:51 Uhr