Radmobilität/Radentwicklung


Daten angezeigt aus Sitzung:  74. Sitzung des Stadtrates, 07.11.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Spalt) 74. Sitzung des Stadtrates 07.11.2023 ö 4

Sachverhalt

Es wurde ein strukturiertes Radmobilitätskonzept ausgearbeitet. Inhalt des Radmobilitätskonzeptes sind: 

  • Radwege /Wegenetz 
  • Radservice /Infrastruktur
  • Verkehrssicherheit und Lösungsvorschläge
  • Kommunikation /Marketing 
  • Serviceeinrichtungen
  • Förderung Nachwuchsradfahrer
  • Verkehrsförderung gewerblicher Art
  • E-Bikes
  • Radtouren
  • Freizeit
  • Partner

Folgende Projekte wurden unter den Themenschwerpunkten angegangen.

Radwege /Wegenetz

Der Rezattalweg /Höfstetten wurde in Voruntersuchungen bearbeitet. Naturfachliche Auswertungen sowie die Trassen werden erarbeitet. Derzeit erfolgt über das Büro Klos eine Vorabplanung. Diese wird mit dem Straßenbauamt nochmals fördertechnisch abgesprochen. Vorabsprachen erfolgten auch mit dem Landratsamt als Genehmigungsbehörde /Untere Naturschutzbehörde. 

Behandlung im Februar/März 2024


Radverbindung Spalt – Enderndorf

Diese Verbindung hat eine hohe Priorität. Derzeit erfolgt der Radweg zum See über die Umfahrungen Großweingarten, (Weinleite) und Keilberg. 

Die Radverbindung Spalt – Enderndorf wird vom Landkreis Roth höhen- und hangtechnisch von einem geologischen Büro untersucht. 


Landkreis Wegenetz

Im Landkreis Wegenetz wurden die wichtigen Trassen der Stadt Spalt aufgenommen. Dies sind RH 13 Spalt Richtung See - Enderndorf und RH 18 Großweingarten – Stockheim sowie Spalt Richtung Untererlbach, Altmühlsee. Der Radwegeplan ist strukturiert nach Machbarkeit und Aufwand sowie Grundstücksvoraussetzungen. 

In der Flurbereinigung Wernfels wurde der Radweg Wernfels zur B 466 mit Anbindung Altmühlsee mit den Grundstücken gesichert. 

Radservice /Infrastruktur

Infrastruktur wird von dem Büro Steinbacher im Zuge der Ortsdurchfahrt realisiert. Es erfolgte eine Absprache mit der Regierung von Mittelfranken, Innenstadt Leben, dass dies gestalterisch und planerisch mit der Ortsdurchfahrt Spalt umgesetzt wird. 

Umsetzungen erfolgen mit den Fahrradabstellanlagen, Fahrradboxen, Ladestationen, Radleitsystem und Radbeschilderungen. 

Der Winterdienstplan auf Radwegen wurde vom Bauamt erarbeitet. Ein Baustellenumleitungskonzept erfolgt ebenfalls. 


Verkehrssicherheit und Lösungsvorschläge

Hier erfolgt das Projekt Ortsdurchfahrt Spalt mit den Radsituation „Bocklweg“. Das Büro Klos hat eine Analyse und Lösungsvorschläge für den Kernort Spalt erarbeitet. Vortrag in der Stadtratssitzung durch Herrn Dieter Kamm. Es geht um Fahrradbereiche Unfallschwerpunkte, Schutzstreifen, Piktogramme und Trennungen sowie Optimierung der Übergänge. 



Kommunikation /Marketing

Durch das Ortsleitsystem wird ein Radhinweissystem erfolgen. Dies wird dann online eingetragen. Karten -/Radrouten werden angeglichen. Umsetzung im Zuge der OD-Spalt

Stadtradeln wurde durchgeführt. Es erfolgt ein Verkauf von Radkarten. Das System „Modus-Split“ (Haushaltsbefragung) muss noch in Auftrag gegeben werden. Dies ist eine Voraussetzung von der AGFK für die Radmobilität.


Serviceeinrichtungen

Die Stadt Spalt hat eine Förderung für ein Lastenfahrrad beantragt. Dies wurde aufgrund geringer Fördermittel nicht bewilligt. Radverleih und Fahrradanbietern erfolgen über den Tourismusbereich. Im Wohnquartier Hopfenhallenareal wird ein Radrahmen in der Tiefgarage für die Wohnbereiche angeboten. Ebenfalls erfolgt eine Fahrradinfrastruktur auf den Hopfenhallenareal. 


Förderung Nachwuchsradfahrer

Die Stadt Spalt hat den Verkehrsübungsplatz Roth mit modernen Einrichtungen unterstützt und ist Mitglied mit Benutzung der Spalatin-Schule. Fahrradabstellanlage an der Schule wurde realisiert. Beim Abschnitt 2 des Kindergartens erfolgt ebenfalls eine Fahrradabstellanlage an der KiTa. Ansonsten siehe Fahrradinfrastruktur. Schulabstellplatz wurde umgesetzt.


Betriebliche Radverkehrsförderung

Bei der Stadtbrauerei Spalt wurde das Job-Rad eingeführt. Das Job-Rad Angebot erfolgt ebenfalls in Kürze durch die Stadt Spalt. 



E-Bikes

Das Projekt Fahrradinfrastruktur hat auch Ladestationen und Anschlüsse eingeplant: 
beim HopfenBierGut, Seeufer und Hopfenhallenareal sowie Brauerei. 

Radtouren /Projekte sind vor allem der Fränkische Wasserradweg sowie die Radtouren Brombachsee - Altmühlsee, Brombachsee - Rothsee sowie der neue Fahrradweg Jakobsweg. Im Landkreisradwegeplan wurden die Wege aufgenommen. 


Freizeit

Das Konzept Mountainbike-Angebot wird über Leader erfolgen. Hier erfolgen derzeit die Absprachen mit den Genehmigungsbehörden. Weitere Projekte radfreundliche Unterkünfte, Reparatur und Service im HopfenBierGut, Online-Präsentation, CVJM, Burg Wernfels. 


Die Radwegeentwicklung Stadt Spalt wird durch die Stadt Spalt und den Landkreis und durch Untersuchung der verschiedenen Trassen derzeit als Gesamtkonzept erarbeitet. 

Stadtratsmitglied Dieter Kamm wird die Radwegeentwicklung im Kernort mit Piktogrammen und Beschilderungen sowie Fahrradsicherheitshinweisen vorstellen. 

Die Maßnahmen werden mit der OD-Spalt für den Innenort durchgeführt. Ebenfalls erfolgt mit der Baumaßnahmen Hopfenhallenareal die entsprechende Infrastruktureinrichtung in der Baumaßnahme. Im Wohnbereich des Hopfenhallenareales entsteht eine Fahrradgarage.

Beide Baumaßnahmen beginnen im Frühjahr 2024. 

Beschlussvorschlag

Der Stadtrat nimmt vom Konzept Radmobilität und Radwegeentwicklung Kenntnis. Als Anlagen liegen die Analyse und Lösungsvorschläge für den Kernort Spalt, die Radwegeentwicklung Spalt und das Radmobilitätskonzept sowie die Fahrradinfrastruktur Ortsleitsystem bei. 

Beschluss

Der Stadtrat nimmt vom Konzept Radmobilität und Radwegeentwicklung Kenntnis. Als Anlagen liegen die Analyse und Lösungsvorschläge für den Kernort Spalt, die Radwegeentwicklung Spalt und das Radmobilitätskonzept sowie die Fahrradinfrastruktur Ortsleitsystem bei. 

---

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Stadtratsmitglied Dieter Kamm hat an der Abstimmung nicht mitgewirkt.

Datenstand vom 17.06.2024 09:57 Uhr