Ein TGA-Planungsbüro soll die technische Gebäudeausrüstung (TGA) für öffentliche Liegenschaften konzipieren, insbesondere im Hinblick auf die Heizungstechnik. Der Fokus der Planung liegt dabei auf der nahtlosen Integration von öffentlichen Liegenschaften in das geplante Nahwärmenetz der Stadt Spalt.
Das TGA-Planungsbüro wird sämtliche notwendigen, Planungsschritte übernehmen, angefangen von der detaillierten Analyse der aktuellen Heizungssituation in den öffentlichen Gebäuden bis hin zur Ausarbeitung von technischen Lösungen für die Anbindung an das Nahwärmenetz. Die Angebotsgrundlage für die Auftragsvergabe beruht auf der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure), um eine transparente und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Die Anlagen werden in Honorarzone zwei Mindestsatz bzw. Basishonorarsatz aus der Honorartafel nach § 56 HOAI (Honorartafel für technische Gebäudeausrüstung) eingestuft, die Nebenkosten wurden mit 3,0 % Angeboten. Die Anrechenbaren Kosten wurde anhand der vorherigen Kostenkalkulation, die von mehreren SHK-Handwerkern abgegeben wurden, berechnet.
Die Planung soll insbesondere umfassen:
- Technische Planung unter Berücksichtigung aller relevanten Anforderungen und Normen. (Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz)
- Kostenermittlung der Einzelbaumaßnahmen für die Umstellung der Heizungstechnik. Diese werden auch für die Fördermittelbegleitung nach BEG benötigt. Die Fördermittel Beantragung ist nur in Verbindung eines Planungsbüros und dem Energieberater möglich.
- Das Planungsbüro erstellt für jede einzelne öffentliche Liegenschaft ein Leistungsverzeichnis der Umbau- und Ausführungsmaßnahmen zu Anbindung an das Nahwärmenetz, somit kann die Stadt Spalt in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro die Auswertung der eingegangenen Angebote nachvollziehen und die Ausschreibung an einen SHK-Handwerker vergeben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Wertbarkeit und eine Gleichstellung der Angebote gewährleistet ist.
- Die Planungsleistungen betreffen zehn öffentliche Liegenschaften, diese sind in der Anlage grün hinterlegt.
Es wurde ein zu wertendes Angebot abgegeben.
Die Angebotswertung brachte folgendes Ergebnis:
Bieter A kein Angebot
Bieter B 68.303,36 €
Bieter C kein Angebot
Bieter D kein Angebot
Als wenigstnehmendes Angebot wurde, der Bieter B mit einem Bruttobetrag der Gesamtleistung von 68.303,36 € gewertet.