Bike-Projekt - Leaderförderung


Daten angezeigt aus Sitzung:  47. Sitzung des Stadtrates, 24.05.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Spalt) 47. Sitzung des Stadtrates 24.05.2022 ö 15

Sachverhalt

Mit den Jugendbeauftragten der Stadtratsfraktionen fanden Gespräche zu einer Mountainbike-Anlage in Spalt nahe dem TSV-Gelände statt. Es erfolgten vor Ort-Termine und Gespräche mit den Nutzern. Die Gespräche erfolgten im Oktober 2021 und Januar 2022. Es wurde ein Konzept erarbeitet, wie eine Mountainbike-Anlage in Spalt-Wasserzell umgesetzt werden könnte. Standort, Kosten und Betrieb/ Unterhaltsarbeiten wurden geklärt. 

Grundlage der Überlegungen ist eine Jugendbefragung durch Nina Selz, Jugendpflege der Stadt Spalt/ Schulsozialarbeit. Die Realisierung einer Mountainbike-Anlage war mit weitem Abstand die größte Anregung der Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren. Für diese Zielgruppe gibt es in Spalt kein ausreichendes Angebot. Darüber hinaus traf man sich mit Jugendlichen und Eltern, die diesen Sport durchführen. 

Mit der Firma kolap, Nürnberg, gab es Ortstermine und konkrete Überlegungen zur Umsetzung. Planung, Kostenaufstellung, Aufwand wurden genau ermittelt. 

In den Vorgesprächen wurden die Eigenleistungen und Unterhaltskosten, der Kostenvoranschlag und mögliche Streckenführungen sowie die Fertigung der Strecke und die Umsetzung besprochen. 

Als Anlage erhält der Stadtrat den neu überarbeiteten Kostenvoranschlag zur Erstellung der Mountainbike-Anlage vom 18.05.2022. Es wurden aktuelle Kosten und Materialkosten angeglichen. 

Im März 2022 hat der TSV Spalt seine Bereitschaft zur Beteiligung an der Bikerbahn im Bereich Sportgelände/ Hopfenstraße beschlossen. Der TSV Spalt kann sich vorstellen, hier im Rahmen einer neu zu gründenden Abteilung aktiv beizutragen. 

Die Anlage erfolgt auf einem Stadtgrundstück und ist zum Teil als Freizeit- und Sportanlage ausgewiesen (Erweiterungsflächen TSV Spalt). Die Punkte des TSV Spalt können aufgrund der Abstimmungsgespräche eingehalten werden. 

Die Anlage hat eine Kostenaufstellung von EUR 67.362,93. Enthalten sind Planungskosten für Streckenkonzeption EUR 5.760,00 und Planung vor-Ort-Termine von EUR 1.785,00. Darüber hinaus werden als Sicherheitspolster nochmals EUR 4.000,00 für Ausgleichspflanzungen, die noch nicht feststehen, angesetzt. Dies bedeutet, dass die Gesamtmaßnahme ein Kostenvolumen von EUR 72.000,00 beinhaltet. Das geprüfte Erdmaterial steht aufgrund des Aushubs Kindergarten noch zur Verfügung. 

Zur Kostendeckung wurde Kontakt mit der LAG Leader Stelle aufgenommen. Die nächste Sitzung ist der Freitag, 03.06.2022. In der aktuellen Förderperiode können noch Projekte über den sogenannten „Bayerntopf“ beantragt werden. Hierfür ist eine zeitnahe Antragstellung wichtig. In der Vorstandssitzung können die nötigen Vorstandsbeschlüsse für antragsreife Projekte gefasst werden. Der Beschluss des Stadtrates ist die Voraussetzung. 

Im Gespräch zwischen Frau Mennchen, Landratsamt Roth, Herrn Eisenhut, LAG-Stelle Uffenheim und Bürgermeister Weingart sowie Nina Selz und TSV Spalt, Dieter Kamm, wurde eine grundsätzliche Förderung vorbereitet. Herr Eisenhut hat zugesagt, dass der alte Kooperationsvertrag (siehe Anlage) aus dem Jahr 2016, den Spalt mit Uffenheim und Herrieden geschlossen hat, noch Gültigkeit hat. Da dies so ist, könnte das Spalter Mountainbike-Projekt als Kooperationsprojekt laufen und würde eine Förderung von 70 % erhalten. In den förderfähigen Kosten sind auch Planungskosten und Ausgleichskosten enthalten. Dies bedeutet eine Fördersumme von EUR 50.000,00. Die Eigenmittel von EUR 22.000,00 sind über den Projektträger Stadt Spalt mit einem Kooperationsvertrag TSV 1890 Spalt durchzuführen. Zur weiteren Finanzierung des Projektes werden mindestens EUR 10.000,00 „Spenden“ gesammelt. Spenden sind von der Fördersumme nicht abzugsfähig. Dies bedeutet Resteigenmittel von EUR 12.000,00 für die Stadt Spalt. Die Stadt Spalt ist Projektträger und würde für 3 Tage im Jahr mit dem Bauhof die großen Unterhaltsmaßnahmen durchführen. Die laufende Unterhaltsmaßnahmen würden von den Nutzern, die auch in der Abteilung des TSV Spalt aktiv sind, erfolgen. 

Auch die Kooperation mit der Schule wurde schon im Jahr 2016 als Schul-/ Vereinsprojekt mit beantragt. 

Beschlussvorschlag

Der Stadtrat stimmt der Realisierung der Mountainbike-Anlage Spalt-Wasserzell zu. Grundlage sind die Kostenaufstellungen vom 18.05.2022 und eine Leader-Förderung in Höhe von 70 % als Kooperationsprojekt. 

Art und Umfang der Unterhaltsmaßnahmen werden zwischen dem Projektträger Stadt Spalt, Nutzern und dem Verein TSV Spalt in einem eigenen Vertrag geregelt. 
Die Versicherung und Haftung erfolgen über die Stadt Spalt.

Beschluss

Der Stadtrat stimmt der Realisierung der Mountainbike-Anlage Spalt-Wasserzell zu. Grundlage sind die Kostenaufstellungen vom 18.05.2022 und eine Leader-Förderung in Höhe von 70 % als Kooperationsprojekt. 

Art und Umfang der Unterhaltsmaßnahmen werden zwischen dem Projektträger Stadt Spalt, Nutzern und dem Verein TSV Spalt in einem eigenen Vertrag geregelt. 

Die Versicherung und Haftung erfolgen über die Stadt Spalt.

Der Projektträger Stadt Spalt beschließt die Umsetzung und Finanzierung des geplanten LEADER-Projektes „Bikepark Spalt“ mit Kosten in Höhe von EUR 73.147,93 brutto. 
Zudem stellt der Projektträger Stadt Spalt sicher, dass die Nutzung bzw. der Unterhalt und Betrieb des LEADER-Projektes „Bikepark Spalt“ während der 12-jährigen Zweckbindungsfrist gewährleistet ist und anfallende Kosten vom Projektträger übernommen werden. 

---

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Abstimmung erfolgt ohne Dieter Kamm, da gleichzeitig 1.Vorsitzender des TSV Spalt

Datenstand vom 15.07.2022 11:52 Uhr