Der Geh- und Radweg entlang des Hatzelbaches an der Bleiche hat bisher von dem letzten Leuchtpunkt am unteren Kornhaus-Parkplatz bis zu der Brücke bei Stadtmühle keine Beleuchtung.
Gerade dieser Weg ist sehr beliebt und wird viel genutzt. Zusätzlich dient er als Schulweg, wobei in den Wintermonaten zu Schulbeginn leider fast vollständige Dunkelheit auf dem Weg herrscht.
In der Vergangenheit scheiterte dies an den hohen Kosten, da hier auch eine Stromleitungsverlegung nötig gewesen wäre. Innerhalb der letzten 5 Jahren war gerade das Anbringen von Solarleuchten wegen der Beschattung am Rezatbereich schwierig. Mittlerweile existieren aber geeignete Möglichkeiten, den gesamten Weg auszuleuchten.
Durch die notwendige Anschaffung Solarleuchten Fitness-Parcours wurde die Angebotseinholung zeit- und ressourcensparend zusammengelegt. Die Fundamentarbeiten könnten als Nachtrag mitsamt den Fundamentarbeiten am Senioren-Fitness-Parcours beauftragt werden. Durch das Mitbestellen werden hier zusätzlich Monteur sowie Frachtkosten gespart. Auch könnten die Preise bei einer Komplettbestellung der 2 Angebote evtl. noch etwas gesenkt werden.
Die Auswertung muss nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip, nicht nur nach dem günstigsten Angebot getroffen werden.
Das wirtschaftlichste Angebot gab Bieter A ab. Die Firma bietet ein Modell von Solarleuchten an, welches Solaraufnahmestellen zu allen Seiten hat. Weitere Vorzüge dieser Solarleuchten sind, dass sie mit 6 Leuchtpunkten für die gesamte Strecke auskommen, mit Bewegungssensor oder kompletter Nachtabschaltung und- oder Ab-Dimmung zur Vermeidung von Lichtimmissionen und zum Insektenschutz ausgestattet werden. Als großer Vorteil wird der im Fundament verbaute Akku betrachtet, da dieser weniger stark dem Frost ausgesetzt ist und auch im Winter eine hohe Leistung beibehält. Bei Festen am Kornhaus-Parkplatz – auch in der dunklen Jahreszeit kann für die benötigte Zeit mit einem Steuergerät die Nachtabschaltung ausgesetzt werden, womit auf den Heimwegstrecken nach Festen am Kornhausparkplatz für Licht und mehr Sicherheit gesorgt werden kann. Die Stadt Spalt setzt bereits die Mobilen Solarleuchten sowie die Solarleuchten am Dorfbrunnen Wernfels dieses Herstellers ein.
Der Anbieter B bietet die Beleuchtung des Weges zu einem günstigeren Preis an, bietet auch eine Nachtabsenkung an, realisiert die Beleuchtung auch mit nur 6 Lichtpunkten, muss aber im beschatteten Bereich der Bäume des Weges die Leuchten über Erdkabel oder hängende Kabel an die PV-Module der anderen Leuchten versorgen. Durch Astbruch der Bäume wird das oberirdische Leitungsführen seitens des Bauamtes als problematisch angesehen, die Erdverlegung im Hochwasser-Überflutungsbereich wird mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, welche den Preisvorsprung gegenüber Bieter A wieder aufheben.
Der Bieter C bietet 7 Leuchtpunkte ohne Montage an, da die Akkus in der Lampe sitzen, sind diese gegenüber Witterung ungeschützt. In der kalten Jahreszeit verlieren deren Akkus an Leistung, weshalb gerade im Winter die Beleuchtungen nur für wenig Stunden laufen können. Bieter D kann den bewaldeten Bereich nicht mit Solarleuchten ausleuchten.
Bieter:
Bieter A gesamt inkl. Montage und Fracht: 23.954,70 €
Bieter B (Zusatzkosten Leitungsverlegung) 19.464,00 €
Bieter C (Zusatzkosten Montage) 22.499,33 €
Bieter D nicht wert-bar.