Bekanntgaben/Anträge/Anregungen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates mit Beschlussfassung über Haushalt 2024, 31.01.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Türkenfeld) Sitzung des Gemeinderates mit Beschlussfassung über Haushalt 2024 31.01.2024 ö 17

Pressetaugliche Texte

KURZ-STATUSBERICHT zu wesentlichen Projekten
Fortan (= ab 20.07.2022) soll im Sinne der Transparenz in jeder Sitzung kurz zu den wesentlichen Projekten berichtet werden. Wesentliche Update, die auch in der Sitzung explizit mündlich ergänzt werden, sind fett markiert

1.        Ausbau Bahnhofstraße Teil II: Finale Fassung der Ausführungsplanung beschlossen. 
Zuschuss-Situation ALE weiter offen. Damit vsl. im Jahr 2024 leider KEINE Bauaktivitäten.   
2.        Sanierung Schwimmbad: Weitere Fachplanerleistungen wurden – wie vom GR beschlossen – vergeben; Bauantrag wurde beim LRA eingereicht und ist in Prüfung.  
3.        Renaturierung Höllbach innerorts/ Ertüchtigung Einmündung Saliterstraße (Bundesförderung): Planungsphase II finalisiert. Anlieger- und Bürgerbeteiligung hat am 08.11.203 stattgefunden. 
4.        Baugebiet Saliterstraße NORD: Finale Auslegungsrunde läuft – Befassung in März Sitzung 2024 geplant.   
Hochwasserschutzmaßnahmen für Bestandsbebauung im Umgriff Saliterstraße: dto.   
5.        Baugebiet DORFANGER: Auswertung der Rückläufe aus der Beteiligungsrunde läuft -  Befassung in März Sitzung 2024 geplant.      
6.        Freiflächen-PV-Anlage „Alter Brenner“: Verfahren soll lt. Stadtwerken FFB demnächst fortgesetzt werden.     
7.        Freiflächen-PV-Anlage „Brandenberger Feld“: Finale GR-Befassung demnächst geplant.      
8.        Ortsabrundungssatzung „Zankenhausen – Seeblickstraße“: Beteiligungsrunde abgeschlossen; Auswertung läuft. 
9.        Verlagerung Hundesportgelände: Bauantrag eingereicht; Vereinbarungen mit Vereinsstrukturen geschlossen; Freimachung des Baugeländes soll zeitnah starten.   
10.        Regel-Befahrung, Auswertung und Sanierung gemeindeeigenes Abwassernetz: Befahrungs- und Spülaufträge vergeben; Arbeiten haben bereits begonnen (Jahresscheibe 2023); Erstes Sanierungspaket (sog. Inliner) für 2024 durch den Gemeinderat beschlossen; Volumen: Circa 250 TEUR. 
11.        Ertüchtigung Pumpen im Bereich Abwasser: Vorplanungsphase abgeschlossen; Kosten der Gesamtmaßnahme werden auf ~ 1 Mio. EUR geschätzt (aufgrund Preissteigerungen Technik-Komponenten +30%); Prioritäten-Liste soll erstellt werden. Beginn des Projekts abhängig von Rückäußerung Förderstellen (Bund & Land / Zuschussquote 30% beantragt => dauert vermutlich mind. noch 8 Monate).  
12.        Energieeffiziente Ertüchtigung Straßenbeleuchtung: 
Umsetzung abgeschlossen; erste Tranche Fördermittel zur Auszahlung angewiesen (Bund + Land); Projekt deutlich günstiger geworden als geplant. 
Kostenaufstellung über den Projektzeitraum:
       1. Kostenschätzung: ca. 295.000,- € (Leistungsphase 1)
       2. Kostenberechnung: 275.177,68 € (davon 232.837,48 € förderfähig) -> Summen für Förderantragsstellung
       3. Auftragswert Stadtwerke: 208.844,93 € (davon 171.902,19 € förderfähig)
       4. Abrechnung Stadtwerke: 185.385,32 (davon 155.774,38 € förderfähig)
       Aussage der Stadtwerke im Oktober (spätester Zeitpunkt um im Jahr 2023 Fördergelder anzufordern): Auftragswert wird erreicht -> entsprechende Fördergelder (gesamt ca. 90% von 171.902,19 €) angefordert -> Abrechnung dann doch deutlich unter Auftragswert -> wahrscheinlich teilweise Fördergeldrückzahlung
13.        Abschluss Brandschutzkonzept Schönbergaula: Nach weiteren Gesprächen kann nun auf einen Austausch der Verglasungen im UG sowie einer Türe verzichtet werden, nachdem der Status quo fachlich als ausreichend erachtet wird. Dadurch werden rund 85.000 € eingespart. Neben kleineren Mängelbehebungen (bereits beauftragt bzw. bekannt) fehlt als letzter großer Baustein die Erneuerung der Lüftungsanlage (Planungsauftrag erteilt) sowie eine formelle Abnahme der Gewerke Elektro und Heizung/Sanitär, welches herausfordernd wird.
15.        Ertüchtigung Heizung Kindergarten „Sumsemann“: Projekt aufgrund geänderter Förderkulisse zurückgestellt.   
17.        Ertüchtigung Warn-Infrastruktur im Gemeindegebiet (= Sirenen): Förderanträge gestellt; warten auf Antwort. Standorteinmessung erledigt. Neues Förderprogramm Sirenen 2.0 -> Anträge dort aufrechterhalten.  
20.        Fassaden-Sanierung Rathaus: Gerüst zur Behebung der Schneebruch-Schäden wurde aufgebaut; genaue Kostenschätzung soll demnächst erarbeitet werden.     
22.        Umsetzung Projekt „Trinkwasserbrunnen im öff. Raum“: Geplant im Rahmen der Ertüchtigung des Linsenmann-Innenhofs. 
23.        Umsetzung Projekt „Streuobstpakt“: Für 2024 liegt Förderzusage für weitere 100 Bäume vor. 
24.        Ertüchtigung Weiherdamm: Detailplanungen laufen; Umsetzungskonzept kann wg. Engpässen auf Seiten des Planers erst 2024 erstellt werden; anschl. Klärung Fördermittel und ggf. Ausführungsplanung ff. 
25.        EFRE-Förderung zur energetischen Ertüchtigung Rathaus/FFW-Haus/Linsenmann-Haus: Förderzusage liegt als „Bayernweites Vorzeigeprojekt“ grds. vor (vgl. Beschlussfassung i. R. d. April Sitzung 2023); Detaillierung des Förderantrags hat im Mai 2023 begonnen; erste Detailplanungsentwürfe in Diskussion mit der Förderstelle.  
26.         Ertüchtigung Straße „Augelberg“ sowie Straßen-Kleinsanierungsprogramm 2023: Augelberg abgeschlossen am 08.12.2023 / alle anderen vergebenen Aufträge werden im Jahr 2024 abgearbeitet; Rechnungseingang offen. Mängelbehebung noch ausstehend.  
28.        Gemeindliches Grundstück Kreuzstraße/ Weißenhornstraße: Anpassung Bebauungsplan läuft.  
29.        Ankaufsangebot Salettl: Nachfrage bei Diözese hat ergeben, dass das beauftragte Wertgutachten erst „Mitte 2024“ vorliegen wird. 
30.         Im Rahmen der Dorfentwicklung - Ertüchtigung bzw. barrierefreier Ausbau Linsenmann-Innenhof: Planungsphase soll finalisiert werden; dann warten auf Fördermittel.  
31.        Windkraft im Gemeindegebiet: Aktuell keine Aussicht auf Umsetzungserfolg aufgrund aktualisierter Standortregeln.   
33.        Erneuerung Lüftung Schönbergaula: Detail-Planung angelaufen; Förderantrag gestellt. 
34.         Ertüchtigung Abwasserdruckleitung Zankenhausen: Planungsauftrag i. R. d. November-Sitzung 2023 vergeben. Anlaufgespräch hat stattgefunden. Vermutlich Kostensteigerung von 110.000,- € auf 140.000,- € wg. u.A. kompletter Neubau der Be- und Entlüftungsschächte (sind undicht und stehen samt Elektronik voll Wasser). Suchschlitze zur genauen Verortung der Leitung notwendig.
35.         Kommunale Wärmeplanung: Verwaltung hat Antrag auf Bezuschusses der Erstellung der Planung im November 2023 gestellt; nun warten auf Rückmeldung der Förderstelle. 
36.        Installation PV-Anlagen und tw. Speicher auf weiteren gemeindlichen Liegenschaften: Wie vom Gemeinderat beschlossen, wurden Angebote für die Liegenschaften „Kinderkrippe“, „Schulturnhalle“ und „Schule“ eingeholt. Ergebnisse sollen in den kommenden Wochen vorliegen.
38.        Straßensanierungs- bzw. ausbauprogramm 2024: Vgl. heutige Beschlussfassung
39.        Schrittweise barrierefreie Ertüchtigung von Bushaltestellen: Vgl. heutige Beschlussfassung. 
40.        Vorstudie „Erweiterung Feuerwehrhaus Türkenfeld“: Vgl. heutige Beschlussfassung.
41.        Einführung Baumkataster: Vgl. heutige Beschlussfassung.
42.        Bau Urnenstelen Friedhof Türkenfeld: Projekt in Vorbereitung / Entscheidungsvorlage für den Gemeinderat folgt.



Rekordbilanz beim Türkenfelder Christkindlmarkt
Auszug aus einer Mitteilung auf der Gemeindehomepage:
Über das beste Ergebnis aller Zeiten freuen sich die Organisatoren des Türkenfelder Christkindlmarktes. Unterm Strich erbrachte die zweitägige Veranstaltung einen Reingewinn von fast 8400 Euro - "so viel wie noch nie", sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. "Wir konnten an jeden der beteiligten Vereine über 900 Euro ausschütten." Der Rathauschef vermutet, dass die Rekordumsätze nicht zuletzt mit den Rekord-Schneemassen zusammenhängen, die den Markt auf dem Türkenfelder Schlosshof Anfang Dezember in ein Winterwunderland verwandelten und zahlreiche Besucher anlockten.

Neben den Vereinen wird der Christkindlmarkt von der Gemeinde und den im Gemeinderat vertretenen Parteien auf die Beine gestellt. Staffler dankt vor allem Rathaus-Mitarbeiterin Jennifer Böhme und Musikvereins-Chef Gerhard Müller für die Organisation des Rahmenprogramms, Altbürgermeister Pius Keller für sein nach wie vor großes Engagement in Sachen Buden und Infrastruktur sowie Lydia Staffler für die Betreuung der Kasse und viele weitere Arbeiten im Hintergrund. "Ohne das große ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer wäre die Veranstaltung nicht möglich", betont der Bürgermeister.




Windkraft in unserer Region: sog. „Vorranggebiete“ veröffentlicht – Annahme bestätigt, dass Türkenfeld hier (derzeit) keine Rolle spielt





Schaffung einer Zuwegung zur Hauptwasserleitung entlang des neu geschaffenen Weges „Türkenfeld Zankenhausen“ + Materialvorhaltung für Wasserrohrbrüche
Gemäß der Bitte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, die Hauptwasserleitung zugänglich zu halten, wird bis spätestens 29.02.2024 im Bereich des Gehölz-Saums entlang des neuen Weges Türkenfeld – Zankenhausen punktuell die derzeitige Bepflanzung entnommen. Dies geschieht in Abstimmung mit dem Eigentümer des Waldes. Aufgrund ohnehin stattfindender Rodungsarbeiten am neuen Hundevereinsgelände konnten hier Synergien geschaffen werden. Zu erwähnen ist, dass nur rund die Hälfte der „Länge“ des Waldes mit Bäumen und Sträucher bewachsen ist. Vom Weg nicht sichtbar befindet sich auf der anderen Hälfte des „Waldes“ Gras und Schilf.

Eine weitere Bitte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck hinsichtlich der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser war die Vorhaltung von Rohrmaterial, Schellen, etc.. Diese konnten mittlerweile beschafft werden und lagern in einem gemeinsamen Lager in Kottgeisering.



GR-Sitzung März muss vsl. auf den 20.03.2024 gelegt werden
Ein Update des Sitzungskalenders folgt. 




Dachrinnen-Austausch Schulgebäude / weitere Schäden an der Dachfläche festgestellt
Im Zuge des Austausches maroder Regenrinnen am Schulgebäude (vgl. GR-Beschluss) wurde festgestellt, dass auch an der Dachfläche selbst Schäden festzustellen sind. Diese Schäden können größtenteils durch den punktuellen Austausch von Dachplatten bzw. kleinere Maßnahmen behoben werden. Die Fachfirma schätzt es so ein, dass das Dach dann wieder „länger hält“. Nachdem jetzt gerade das (kostenintensive) Gerüst steht, hat der Bürgermeister i. S. von Synergien die Ausführung der Arbeiten direkt beauftragt. Sobald die Kosten feststehen (= nach Aufwand) erfolgt eine Information an den Gemeinderat und – je nach Auftragshöhe – die formelle Bekanntgabe einer dringlichen Anordnung.




Friedhof Türkenfeld / Umsetzung eines dringenden Wunsches aus der Bevölkerung => Schaffung sog. Urnen-Stelen
Unmittelbar nach Übernahme des Friedhofs durch die Gemeinde wurde an den Bürgermeister von mehreren Seiten der Wunsch herangetragen, neue Bestattungsmöglichkeiten für Urnen zu schaffen. Genannt wurden dabei immer wieder sog. „Urnenstelen“, wie sie mittlerweile auch auf vielen ländlichen Friedhöfen zu finden sind. Die Verwaltung hat bereits begonnen, Angebote einzuholen. Ziel ist es, idealerweise noch in diesem Jahr eine solche Bestattungsmöglichkeit anbieten zu können. Dies ist auch deshalb notwendig, weil der heute als „Urnenfeld“ genutzte Bereich viele Unebenheiten aufweist und nicht ideal nutzbar ist.

Quelle Beispiel-Fotos: WALZ GMBH 




Parallel sollen als weiteres Angebot (zur Nachnutzung von aufgelassenen Erdgräbern) auch Lösungen gefunden werden – siehe Beispielbild nachfolgend (Quelle: Internet): 




Stadtwerke planen weitere Ertüchtigung bzw. weiteren Ausbau des Stromnetzes im Gemeindegebiet
Angedachter Verlauf der Baumaßnahme – siehe Grafik (von Zankenhausen kommend via Gollenberg nach Beuern). 

Datenstand vom 26.03.2024 12:27 Uhr