KURZ-STATUSBERICHT zu wesentlichen Projekten
Fortan (= ab 20.07.2022) soll im Sinne der Transparenz in jeder Sitzung kurz zu den wesentlichen Projekten berichtet werden. Wesentliche Update, die auch in der Sitzung explizit mündlich ergänzt werden, sind fett markiert.
1. Ausbau Bahnhofstraße Teil II: Leider hat sich durch (ungeplante) Abwesenheiten bei den übergeordneten Stellen eine Verzögerung im Zeitplan ergeben. Geplant ist aktuell folgender Ablauf:
Bekanntmachung der Ausschreibungsunterlagen 10.01.25, Submission am 06.02.25 bzw. 04.02.25, Vergabesitzung am 26.02.25, Bauausführung weiter ab Mitte März geplant.
2. Sanierung Schwimmbad: Am 27.11.2024 wurde die Baugenehmigung für die Bad-Sanierung seitens des Landratsamtes erteilt. Nachdem die Genehmigung nun vorliegt, kann nun weiter am Landeszuschuss gearbeitet werden. Parallel fertigt aussagegemäß die Bundesförderstelle den Förderbescheid aus (zwischenzeitlich eingegangen). Die Verwaltung prüft darüber hinaus sich aus dem (neuen) Umsatzsteuerrecht ergebende Handlungsspielräume. Eine Entscheidungsvorlage für den Gemeinderat wird für das 1. Quartal 2025 vorbereitet.
Ein neuer und deutlicher verträglicher aussehender Finanzierungsplan würde demnach wie folgt aussehen:
Angenommene Gesamtkosten des Projekts brutto: 6,5 Mio. EUR
abzgl. Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer: 1,0 Mio. EUR
abzgl. Förderung BUND: 1,4 Mio. EUR
abzgl. Förderung LAND: 1,0 Mio. EUR
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Verbleibende Kosten für die Gemeinde 2,(7+x) Mio. EUR (bisher: ~ 4,5)
Update 17.12.2025: Auf das Schreiben an den zuständigen Staatsminister bzgl. einer beschleunigten Bearbeitung des Förderantrags seitens des Landes erreichte den Bürgermeister am 17.12. die Antwort, dass aufgrund der allgemeinen Haushaltslage im Jahr 2025 bayernweit nur 20 Mio. EUR für derartige Maßnahme zur Verfügung stehen. Weil offenbar viele weitere Projekte schon deutlich länger auf Förderzusagen des Landes warten, kann auch für 2025 eine Förderzusage NICHT in Aussicht gestellt werden. Der Bürgermeister hat taggleich eine Nachfrage platziert, inwieweit zumindest ein sog. „Vorzeitiger Maßnahmenbeginn“ in Aussicht gestellt werden kann. Eine Rückmeldung hierzu steht aus. Dann könnte der Gemeinderat entscheiden, auf eigenes Risiko die Umsetzung des Projekts zu starten und würde sich gleichzeitig die Chance auf eine Landesförderung nicht verbauen.
Die Verwaltung wird eine Entscheidungsvorlage vsl. zur Januar-Sitzung 2025 vorbereiten. AUCH OHNE LANDESFÖRDERUNG WÄRE DIE AUSGANGSSITUATION DURCH DIE VORSTEUER-THEMATIK BESSER ALS IM LETZTEN JAHR ANZUNEHMEN.
3. Renaturierung Höllbach innerorts/ Ertüchtigung Einmündung Saliterstraße (Bundesförderung): Projekt b. a. W. verschoben.
4. Baugebiet Saliterstraße NORD: Erschließungsträgervertrag inkl. aller Zusatzvereinbarungen abgeschlossen; hälftigen Grundstücksanteil bezahlt; Detail-Planung läuft. Parallel: Gespräche bzgl. Aufteilung Parzellen gestartet
Hochwasserschutzmaßnahmen für Bestandsbebauung im Umgriff Saliterstraße: dto.
5. Baugebiet DORFANGER: vgl. heutige Beschlussfassung
sofern alle notwendigen Beschlüsse gefasst werden, ist folgender Zeitplan für die Erschliessungsmaßnahme angedacht:
Januar/Februar – Ausführungsplanung
März – Ausschreibung
Mai – Baubeginn
=> damit könnte ein Großteil der Erschließungsarbeiten noch über die „alte“ Bahnhofstraße abgewickelt werden und die Ausbaumaßnahme der Bahnhofstraße wäre weit weniger gestört als gedacht!
dazu gehörend: Projektpartner-Suche f. Gemeindeteil: Ausschreibung veröffentlicht
8. Ortsabrundungssatzung „Zankenhausen – Seeblickstraße“: Verfahren i. R. November-Sitzung 2024 fortgesetzt; aktuell läuft Beteiligungsrunde.
9. Verlagerung Hundesportgelände: Baugenehmigung liegt vor; Maßnahme soll zeitnah im neuen Jahr starten.
10. Regel-Befahrung, Auswertung und Sanierung gemeindeeigenes Abwassernetz: Wg. Engpässen bei beauftragten Firmen Umsetzung „250TEUR-Paket“ 2025 geplant.
11. Ertüchtigung Pumpen im Bereich Abwasser: Alle notwendigen GR-Beschlüsse gefasst; Projektvolumen 1,45 Mio. EUR; Verwaltung wartet weiter auf Förderbescheide von Bund und Land.
13. Abschluss Brandschutzkonzept Schönbergaula: Arbeiten aussagegemäß auf d. Zielgeraden.
17. Ertüchtigung Warn-Infrastruktur im Gemeindegebiet (= Sirenen): Förderanträge gestellt; warten auf Antwort. Standorteinmessung erledigt. Neues Förderprogramm Sirenen 2.0 -> Anträge dort aufrechterhalten.
24. Ertüchtigung Weiherdamm: In den KWs 27 + 28/2024 fanden Gespräche mit dem beauftragten Ingenieurbüro sowie dem Wasserwirtschaftsamt statt.
Bzgl. Ertüchtigung Weiherdamm liegt nun eine Kostenschätzung vor, die Kosten (ohne größeren Straßenbauanteil) i. H. v. ~130 TEUR prognostiziert (Förderquote: 50%). Projekt soll im nächsten Schritt mit dem WWA besprochen werden.
25. EFRE-Förderung zur energetischen Ertüchtigung Rathaus/FFW-Haus/Linsenmann-Haus: Konzept wird aufgrund geänderter Rahmenbedingungen fortgeschrieben; anschl. Entscheidung, ob Umsetzung sinnvoll.
28. Gemeindliches Grundstück Kreuzstraße/ Weißenhornstraße: Erster Teil der Arbeiten abgeschlossen
29. Ankaufsangebot Salettl: Gutachten wurde fertig gestellt; Ergebnis soll nach interner Beratung in den kirchlichen Gremien der Gemeinde mitgeteilt werden.
30. Im Rahmen der Dorfentwicklung - Ertüchtigung bzw. barrierefreier Ausbau Linsenmann-Innenhof: Planung abgeschlossen; warten auf Mittelbereitstellung ALE.
31. Windkraft im Gemeindegebiet: aktuell keine neuen Erkenntnisse.
34. Ertüchtigung Abwasserdruckleitung Zankenhausen: Alle Aufträge durch GR vergeben; warten auf Umsetzung im Jahr 2025.
35. Kommunale Wärmeplanung: Auftrag durch GR im November 2024 vergeben; Update für GR bis vsl. März/ April 2025 geplant.
38. Straßensanierungs- bzw. ausbauprogramm 2024 + 2025: Letzte Nacharbeiten für das Frühjahr 2025 geplant; Fortsetzung des Programms in weiteren Straßenzügen im Jahr 2025 geplant (vgl. heutige Beschlussfassung)
39. Schrittweise barrierefreie Ertüchtigung von Bushaltestellen: Ausschreibung für Arbeiten wird derzeit erarbeitet.
40. „Erweiterung Feuerwehrhaus Türkenfeld“: Ausschreibung für Planungsleistungen soll Anfang 2025 veröffentlicht werden.
42. Ergänzung fehlende Straßenlampen: Auftrag zu Aufstellung einer Muster-Solarleuchte wurde vergeben; Installation demnächst geplant.
47. Erneuerung bzw. Ergänzung Sitzbänke im Rahmen einer DE-Maßnahme: Maßnahmen-Freigabe ALE liegt seit Anfang Dezember vor; Verwaltung startet nun Umsetzung.
49. Vorstudie Geothermie Ammersee-Region: Vorstudie beauftragt.
50. Projektidee "Erweiterung Gewerbegebiet An der Kälberweide" durch Nachnutzung einer ehem. Kiesabbaufläche, etc.: Gutachten beauftragt; Flächenansprüche gesichert; ausführliche Information für Öffentlichkeit folgt.
53. Ertüchtigung Geschiebesperre Höllbach: Auftrag wurde erledigt; Restarbeiten im Frühjahr; Kosten deutlich unter Schätzung, nachdem Maschinen-Einsatz leichter möglich (~ 7 TEUR anstelle > 20 TEUR)
55. Vorstudie zur Beleuchtung verschiedener Heizungs-Optionen für den Schulcampus sowie die Turnhalle: Ergebnis liegt vor und ist in Vor-Abstimmung mit AK Energie. Anschl. Beratung und Beschlussfassung im Rahmen einer GR-Sitzung.
56. Änderung Bebauungsplan „Echinger Wegäcker“: Alle formellen Voraussetzungen geschaffen; zuständiger Ausschuss nimmt demnächst Arbeit auf.
58. Austausch Leuchtmittel Turnhalle abgeschlossen / Leuchtmittel-Austausche in der Schule bzw. im Musikraum in Planung: Umsetzung schrittweise geplant
59. Verlängerung optische Gehweg-Markierung Echinger Straße Zankenhausen: Markierungsarbeiten i. R. einer Paketausschreibung beauftragt. Umsetzung in 2025 gepl.
60. Neukalkulation Gebühren ABWASSER zum 01.01.2026: Vorarbeiten laufen.
62. Weitere PV-(Speicher)-Projekte im Jahr 2025: vgl. heutige Beschlussfassung.
63. Fassaden- und Raumsanierungsprogramm 2025: Vom GR beschlossen im November 2024; Arbeiten für 2025 geplant.
64. Prüfung notwendiges Maßnahmenpaket Trinkwasser-Hochbehälter: Verwaltung arbeitet Konzept aus
Neukalkulation der ABWASSER-Gebühren startet im Januar
Die Verwaltung wird im Januar beginnen, die Abwassergebühren neu zu kalkulieren. Notwendig wird dies, weil zum 31.12.2025 die aktuelle Kalkulationsperiode endet. Ziel ist es, im 2. Quartal 2025 die ab 1.1.2026 geltenden Gebühren dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
In die Kalkulation einfließen werden u. A.
> der Türkenfelder Anteil an der Kläranlagen-Sanierung (2,9 Mio. EUR
> geschätzt) die Sanierung der Abwasserleitung Zankenhausen =>
> Pleitmannswang (rund 300 TEUR) die Sanierung der Pumpeninfrastruktur
> (1,4 Mio. EUR geschätzt) die gestartete Kamera-Befahrung des
> Gesamtnetzes und die Inliner-Sanierung div. kleinere bzw. im
> fünfstelligen Euro-Bereich liegende Reparaturen aus den letzten Jahren
Wichtig: Ein Teil der o. g. Kosten wird über einen längeren Zeitraum abgeschrieben. D. h., dass z. B. eine über 20 Jahre abgeschriebene Investition in Höhe von 1 Mio. EUR pro Jahr „nur“ anteilig mit 50.000 EUR auf die Gebühr wirkt. Dennoch zeigen die oben genannten Zahlen, dass die Herausforderungen und damit der Refinanzierungsbedarf groß ist.
Einen hoffentlich gegenteiligen Effekt entfalten die nach der Ertüchtigung der Kläranlage sinkenden Betriebskosten, sodass dieser Posten dämpfend auf unumgängliche Gebührenanpassungen wirken kann.
Wasserversorgung: Sanierungsbedarf an einer Kammer des Hochbehälters identifiziert
Vor ~ 8 Jahren wurde bereits eine Kammer der beiden Kammern des Wasser-Hochbehälters saniert. Die Kosten hierfür lagen damals bei ~ 200 TEUR.
Im Rahmen einer Regelbegehung des Hochbehälters mit der zuständigen Stelle im Landratsamt wurde nun festgestellt, dass demnächst auch eine Sanierung der zweiten Kammer angezeigt scheint. Die Verwaltung wird nun unter Einbeziehung von Fachleuten sowie der Stadtwerke ein Sanierungskonzept auf den Weg bringen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorlegen. Es ist damit zu rechnen, dass die Kosten aufgrund der allg. Preissteigerung spürbar über dem Referenzwert der letzten Sanierungsmaßnahme liegen werden.
Überzug der HHST 8150.5100 (Wasserversorgung, Unterhalt des unbewegl. Vermögens)
Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass die o. g. Haushaltsstelle in diesem Jahr spürbar überzogen werden wird (geplant waren dort 75 TEUR, erwartet werden > 100 TEUR). Dies hat drei Gründe:
- Leistungen, die im Jahr 2023 erbracht wurden, wurden vom Leistungserbringer erst im Jahr 2024 abgerechnet.
- Eine höhere Zahl an Wasserrohrbrüchen sowie die (dann weiterzuverrechnende) Reparatur an Hauswasseranschlüssen.
- Behebung von i. R. d. Regelwartung festgestellten Schäden am Hydranten-Netz.
Fortgeschriebene Kostenschätzung „Bahnhofstraße II“
Der Bürgermeister berichtet mündlich: 
Hinweis auf den Silvesterritt
Die Verwaltung weist auf die Einladung zum Silvesterritt hin.
***
Das Rathaus-Team bedankt sich bei den Mitgliedern des Gemeinderats für die gute Zusammenarbeit und wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2025!