Bekanntgaben


Daten angezeigt aus Sitzung:  61. Sitzung des Marktgemeinderates, 19.05.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Untergriesbach) 61. Sitzung des Marktgemeinderates 19.05.2025 ö beschließend 10

Sachverhalt

  1. Bürgermeister Duschl informiert das Gremium, dass die Genehmigung des Haushalts durch die Rechtsaufsicht am Landratsamt eingegangen ist. Die Genehmigung enthalte die zu erwartenden Vermerke, dass sich der Markt in den vergangenen Jahren und auch in den kommenden in einer Phase sehr hoher Verschuldung befinde und alle Ausgaben auf Notwendigkeit geprüft werden müssten. Die finanzielle Leistungsfähigkeit sei aber gesichert. Die Aufbereitung des Haushalts und der Unterlagen sei durch den Kämmerer mit seinem Team sehr gut erfolgt.

  1. Es ergeht der Hinweis auf die geplanten Betriebsbesichtigungen am 23.05.2025 bei den Firmen Veicht Trockenbau, EVS Elektronik und Möbel Meier mit der Bitte um Mitteilung einer möglichen Verhinderung angemeldeter Teilnehmer und Teilnehmerinnen bis spätestens Mittwoch, 21.05.2025.

  1. Das Gremium wird darüber unterrichtet, dass am 28.05.2025 um 19 Uhr eine des Sitzung Bau- und Umweltausschusses mit vorausgehender Besichtigungsfahrt (ab 15 Uhr) erfolgen wird.

  1. Der Bürgermeister erläutert, dass im Rahmen einer Vorbesprechung mit Teilnehmern des Tourismusbereichs im Raum Untergriesbach eine Überarbeitung des Tourismuskonzepts eingeleitet worden ist, welches als vorbereitende Maßnahmen für den Bau des Pumpspeichers erstellt werden soll. Das Konzept sei 2014 bereits erstmalig erstellt, aber bisher nicht umgesetzt worden. Da sich die Rahmenbedingungen zwischenzeitlich grundlegend geändert haben, sei nun auf Initiative der Verwaltung die Überarbeitung des Konzepts begonnen worden. Die Kosten für die Konzepterstellung übernehme die Verbund AG und auch eine Umsetzungsbegleitung in den ersten beiden Jahren nach Konzepterstellung werde von der Antragstellerin im Planfeststellungsverfahren in Aussicht gestellt. Die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen solle in der Folge durch Förderprogramme gesichert werden. 

  1. Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen zu prüfen, ob sich Interessenten zur Gründung eines Fördervereins Freibad Lämmersdorf finden, die mit ihrem Beitrag, ihrer Arbeit und möglicherweise auch durch Spenden die Weiterentwicklung des Bades fördern würden. Die Haushaltsmittel für die freiwillige Leistung der Unterhaltung und insbesondere Attraktivierung eines eigenen Freibades seien bekanntlich knapp und daher könne ein Förderverein möglicherweise Mittel generieren, die für Maßnahmen eingesetzt werden, die über die reine Betriebssicherung hinausgehen (z.B. neue Rutsche, zusätzliches Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatt, Kicker, etc.).

Im Bad soll ein Aushang erfolgen, welcher auf die Überlegung hinweist und Interessierte bittet, sich bei der Verwaltung zu melden. Zudem werde der Gedanke auch im Rahmen eines Presseberichts veröffentlicht und in der App und auf der Homepage des Marktes dargestellt. Nach der Saison wird dem Gremium nach Darstellung des Bürgermeisters über das Ergebnis der Abfrage und die weitere Vorgehensweise berichtet.

Datenstand vom 03.06.2025 13:52 Uhr