Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates
Daten angezeigt aus Sitzung:
53. Sitzung des Gemeinderates Berngau, 30.10.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Aus dem Gremium wurden die folgenden Themen angesprochen:
- 3.BGM Sebastian Schrafl erinnerte an die im vergangenen Jahr geehrten Feuerwehrleute für die Erstellung eines Notfallkonzepts. In diesem Zuge erkundigte er sich nach dem Sachstand des Konzepts und den möglichen Maßnahmen. 1.BGM Thomas Meier erklärte, dass auch dieses Thema aufgrund der personellen Kapazitäten noch nicht weiterbearbeitet wurde.
- Des Weiteren erkundigte sich 3.BGM Sebastian Schrafl nach dem Sachstand zur Nachverdichtung in der Eichenstraße. Dieses Thema konnte ebenfalls aufgrund der personellen Situation nicht weiterbearbeitet werden. Zwischenzeitlich fand ein Gespräch bezüglich der Bauleitplanung mit dem Architekten Hr. Stadter statt. Im nächsten Schritt muss die Erschließungsplanung beauftragt werden.
- GRM Marion Behrends berichtete vom Klimaschutztag welcher am Montag vor einer Woche stattgefunden hat. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Neumarkt, dem Landkreis und durch Fr. Kimmich von der REGINA GmbH organisiert. Der Teilnehmerkreis bestand aus Bürgermeistern des Landkreises, Stadt- und Gemeinderäten und Vereinen die sich mit dem Klimaschutz befassen. Die Veranstaltung begann mit Infoständen im Foyer und wurde durch zwei Fachvorträge abgerundet. Der Vortrag von Prof. Dr. Sterner befasste sich maßgeblich mit den Chancen der Energiewende in Hinblick auf die Eigennutzung von lokalen Ressourcen wie die Windkraft, Photovoltaikanlagen und Biogas. Den zweiten Vortrag führte Bürgermeister Erwin Karg aus Fuchstal (Landkreis Landsberg am Lech). Dieser stellte die Konzepte seiner Gemeinde vor. Das „Energieeffizienz-Netzwerk Lechrain“ besteht u.a. aus Wasserkraft, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und einem Energiepark. Auf der Website www.fuchstal.de gibt es weitere Informationen wie auch einen kurzen Filmbeitrag zu dem Konzept. 1.BGM Thomas Meier bedankte sich bei GRM Marion Behrends für die Arbeit als Klimaschutzbeauftragte.
- GRM Christian Wild wies nochmals auf die Reinigung der Gräben hin, insbesondere auf den Dimpfelgraben. 1.BGM Thomas Meier berichtete, dass die Herstellung der Kläranlagen und deren Betrieb, wie auch die Unterhaltung der Quelle Ressourcen fordernder ist als zuvor. Die neuen Vorschriften führen zu einer höheren Auslastung. Das Anliegen wird an den Bauhof weitergegeben. 1.BGM Thomas Meier erhofft sich aus dem zukünftigen Sturzflutenkonzept Maßnahmen für den Dimpfelgraben.
- GRM Kristin Lodes informierte das Gremium über den Weihnachtsmarkt. Dieser wird am dritten Adventswochenende stattfinden und erstmalig bereits am Samstag beginnen. Hier wird Glühwein und Essen angeboten, während eine Band spielt. Dieses Jahr gibt es 20 verschiedene Stände. Die meisten Stände werden jedes Jahr von der Gemeinde Berg ausgeliehen. Im Jahr 2015 hat der Fischereiverein in Eigenleistung drei Holzbuden gebaut. Die Materialkosten wurden damals von der Gemeinde gezahlt. Der CSU-Ortsverband hat in diesem Jahr angeboten zwei weitere Holzbuden zu bauen und hat dementsprechend angefragt, ob auch hier die Materialkosten von der Gemeinde getragen werden können. Die Holzbuden wären, wie die bereits bestehenden Buden Eigentum der Gemeinde. Die Holzbuden bieten einen besseren Witterungsschutz für die Betreiber im Vergleich zu den geliehenen Ständen und bilden ein optisch ansprechenderes Bild für den Weihnachtsmarkt. Die Holzbuden würden ebenfalls aus einem platzsparendem Modulsystem gebaut werden. Der Bau von zwei Holzbuden würde ca. 1.500 € für das Holz zzgl. der Beschläge kosten. Eine Bude würde der Ortsverband am Weihnachtsmarkt gerne selbst nutzen, die andere wäre frei zur Verfügung. Die Buden stehen unter dem Jahr allen Vereinen zur Verfügung. Der Bedarf für die Buden am Weihnachtsmarkt ist immer vorhanden, da die geliehen 12 Stände offen gestaltete sind. GRM Harald Meier schlug vor die Buden über das Regionalbudget fördern zu lassen. Da die Förderung über das Regionalbudget für dieses Jahr zeitlich nicht möglich ist, sollte dies im kommenden Jahr eingereicht werden. GRM Christian Wild wies auf die Lagerung der Buden hin. Die Lagerung muss berücksichtigt werden, bei der aktuell geringen Zahl sollte dies jedoch kein Problem darstellen.
Das Gremium stand dem Bau der Buden positiv gegenüber. Im Gemeinderat bestand Einverständnis, die Materialkosten für den Bau von zwei neuen Buden für den Weihnachtsmarkt zu übernehmen.
- 2.BGM Stefan Meyer berichtete über die diesjährige Verleihung der Grünen Hausnummer, welche dieses Jahr in Freystadt stattgefunden hat. Insgesamt waren drei Preisträger aus der Gemeinde Berngau. Fr. Kimmich von der REGINA GmbH hob hervor, dass Berngau eine der wenigen Gemeinden ist, die die Grüne Hausnummer fördert und die Förderung mit 1.000 € sehr hoch ausfällt. 2.BGM Stefan Meyer wies deshalb daraufhin, dass gerade in Hinblick auf das neue Baugebiet diese Regelung überdacht werden sollte. Auch eine Differenzierung zwischen Neubauten und der Umrüstung von Bestandsgebäuden sollte differenziert betrachtete werden. Für einen z.B. KfW-Neubau ist es wesentlich einfacher die Kriterien zu erfüllen, als für ein älteres Bestandsgebäude. Die Bezuschussungen und Programminhalte werden im Rahmen der nächsten Sitzung beschlossen.
Datenstand vom 12.12.2024 10:49 Uhr