Datum: 10.10.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Ramerberg
Gremium: Gemeinderat Ramerberg
Körperschaft: Gemeinde Ramerberg
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:17 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der öffentlichen Niederschrift vom 12.09.2023
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
1 | |
Beschluss
Die öffentliche Niederschrift vom 12.09.2023 wird genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Gewährung eines Übungsleiterzuschusses für den SV Ramerberg
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
2 | |
Sachverhalt
Mit Bescheid vom 22.08.2022 wurde dem SV Ramerberg e.V. seitens des Landratsamtes Rosenheim eine pauschale Sportbetriebsförderung i.H.v. 4.488,00 € sowie einen Energiepreiszuschuss in Höhe von 1.795,20 € bewilligt.
Damit hat der Freistaat Bayern die Vereinspauschale im Vergleich zum Vorjahr von 0,29 auf 0,6 (doppelte stattliche Förderung) erhöht und zusätzlich einen Energiepreiszuschuss von 0,3 je Mitgliedereinheit gewährt.
In der Vergangenheit wurde seitens der Gemeinde Ramerberg ein Zuschuss in Höhe des einfachen staatlichen Zuschusses (0,29) geleistet.
Beschluss
Die Gemeinde Ramerberg gewährt dem SV Ramerberg e.V. einen Zuschuss i.H.v. 0,3 Fördereinheiten bei 7.480 Mitgliedereinheiten. Der gemeindliche Zuschuss zur Sportförderung beträgt damit 2.244€.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Gewährung eines Übungsleiterzuschusses für den WSW Zellerreit
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
3 | |
Sachverhalt
Mit Bescheid vom 22.08.2022 wurde dem WSV Zellerreit seitens des Landratsamtes Rosenheim eine pauschale Sportbetriebsförderung i.H.v. 6.101,40 € gewährt.
Damit hat der Freistaat Bayern die Vereinspauschale im Vergleich zum Vorjahr von 0,29 auf 0,6 (doppelte stattliche Förderung) erhöht.
In der Vergangenheit wurde seitens der Gemeinde Ramerberg ein Zuschuss in Höhe des einfachen staatlichen Zuschusses (0,29) bewilligt.
Beschluss
Die Gemeinde Ramerberg gewährt dem WSV Zellerreit einen Zuschuss i.H.v. 0,3 Fördereinheiten bei 10.169 Mitgliedereinheiten. Der gemeindliche Zuschuss zur Sportförderung beträgt damit 3.050,70 €.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau eines Balkons mit Außentreppe an das bestehende Anwesen auf er Fl.Nr. 230/7 der Gemarkung Ramerberg (Am Hain 3)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
4 | |
Sachverhalt
Der Bauantrag wurde im Bauausschuss am 22.11.2022 bereits behandelt und genehmigt. Der Antrag wurde am 23.03.2023 beim Landratsamt Rosenheim zurückgenommen. Der neue Antrag unterscheidet sich in der Tiefe und Breite sowie der Position der Außentreppe vom vorherigen Antrag.
Das Bauvorhaben befindet sich im bauplanungsrechtlichen Innenbereich und begründet sich somit nach §34 BauGB.
Der Bauherr beantragt den Anbau eines Balkons mit Außentreppe in südöstlicher Richtung an das Bestandsgebäude.
Der Balkon hat eine Tiefe von 1,50 m (alt: 1,72m) und eine Breite von 3,85 m (alt: 3,20m).
Die Treppe hat eine Länge von 2,43 m und eine Breite von 1,20.
Die Oberkante des Balkons hat eine Höhe von 2,00 m.
Die Erweiterung des bestehenden Balkons löst Abstandsflächen aus.
Diese können alle auf dem Baugrundstück nachgewiesen werden.
Ein Stellplatznachweis wird nicht benötigt, da sich die Wohnraumfläche nicht erhöht.
Ein Anschluss an die gemeindliche Wasser- bzw. Abwasserversorgung wird hier nicht benötigt.
Die Unterschriften der Nachbarn liegen nicht vor.
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen gemäß §36 BauGB wird erteilt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Antrag auf Abriss und Neuerrichtung einer Doppelhaushälfte auf der Fl.Nr. 737 der Gemarkung Ramerberg (Am Gries 24a)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
5 | |
Sachverhalt
Das Bauvorhaben befindet sich im bauplanungsrechtlichen Innenbereich und beurteilt sich somit nach §34 BauGB.
Mit dem Neubau ergeben sich folgende Gebäudeveränderungen:
Das Gebäude verlängert sich um 0,3m und wird um 2,3m verbreitert. Die Wandhöhe wird von 3,43m auf 5,51m angehoben, gemessen ab Rohfußboden. Die Firsthöhe erhöht sich von 6,16m auf 7,32m, gemessen ab Rohfußboden. Die Wandhöhe gemessen ab Geländeoberfläche beträgt tatsächlich 5,51m, die Firsthöhe 7,82m.
Die Abstandsflächen werden eingehalten.
Die Zufahrt erfolgt über das private Nachbargrundstück Fl.Nr. 732. Laut Auskunft des Eigentümers besteht ein Geh- und Fahrtrecht für die Bauherren.
Gemäß Baubeschreibung werden mit dem Neubau 222m³ Wohnfläche geschaffen. Für diese Wohnfläche ist ein Stellplatzbedarf von 3 Stellplätzen erforderlich. Im Bauplan sind lediglich 2 Stellplätze nachgewiesen.
Mit Schreiben vom 07.10.2023 hat der südlich gelegene Grundstücksnachbar darauf hingewiesen, dass beabsichtigt ist in naher Zukunft den bestehenden landwirtschaftlichen Betrieb zu erweitern.
Beschluss
Das gemeindliche Einvernehmen gemäß §36 BauGB wird unter Vorbehalt erteilt, dass ein dritter Stellplatz nachgewiesen wird.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Bekanntgaben aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
6 | |
Sachverhalt
Bekanntgaben aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12.09.2023:
- Der Vergabe eines Rahmenvertrags für Tiefbauarbeiten wurde einstimmig zugestimmt.
- Der Beauftragung einer Baufirma zum Ausbau des Fußwegs zwischen Eich-West und Eich wurde zugestimmt.
- Einem Grundstückstauschvertrag zur Verlegung einer Gemeindestraße wurde zugestimmt.
zum Seitenanfang
7. Bekanntgaben und Anfragen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. | Lfd. BV-Nr. |
Gemeinderat Ramerberg (Gemeinde Ramerberg)
|
Gemeinderat Ramerberg
|
10.10.2023
|
ö
|
beschließend
|
7 | |
Diskussionsverlauf
Bekanntgaben:
Bürgermeister Reithmeier gibt folgendes bekannt:
- Der WSV Zellerreith hat zu einer Mitgliederversammlung für den 27.10.23 eingeladen
- Am Samstag findet die Aktion Saubere Umwelt statt
- Allen Wahlhelfern wird seitens des Bürgermeisters ein großes Dankeschön ausgesprochen
Anfragen:
- Gemeinderatsmitglied Ullmann erkundigt sich, wer sich um die Beseitigung des verbliebenen Eisens usw., welches nach Abschluss der Baumaßnahme am Bahnhof liegen geblieben ist, kümmert. Bürgermeister Reithmeier erklärt, hierfür sei die Bahn zuständig.
- Herr Ullmann erkundigt sich zudem nach dem Sachstand bzgl. des Stieglbergwegs. Bürgermeister Reithmeier informiert, dass dieser bisher aufgrund der hohen Kosten zurückgestellt wurde.
- Herr Ullmann erkundigt sich zudem bzgl. des Zustands der Zufahrt zum Wertstoffhof. Bürgermeister Reithmeier informiert, dass diesbezüglich demnächst ein Termin mit der Fa. Roplan stattfindet und auch eine Kostenklärung mit der Bahn bzgl. der notwendigen Asphaltierungsarbeiten noch erfolgen wird.
- Gemeinderatsmitglied Baumann erkundigt sich nach dem Verbleib eines Ramerberger Ortsschildes. Bürgermeister Reithmeier informiert, dieses sei offenbar entwendet worden. Das Landratsamt wurde diesbezüglich bereits informiert und hat ein neues Ortsschild bestellt.
- Gemeinderatsmitglied Riedl erkundigt sich bzgl. der künftigen Nutzung des östlichen Bereichs des Kindergartens. Gemeinderatsmitglied Tischer informiert darüber, dass dieser Bereich seitens des Elternbeirats künftig als Ballecke vorgesehen wäre und hier noch eine Klärung am Laufen ist, in welcher Form diese am besten umgesetzt werden könnte.
Datenstand vom 18.01.2024 13:38 Uhr