Datum: 15.02.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Schlosshofsaal Mickhausen
Gremium: Gemeinderat Mickhausen
Körperschaft: Gemeinde Mickhausen
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:05 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung des öffentlichen Protokolls vom 25.01.2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Mickhausen (Gemeinde Mickhausen)
|
Gemeinderat Mickhausen
|
15.02.2024
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt
Der öffentliche Teil des Protokolls vom 25.01.2024 wurde dem Gemeinderat über das Ratsinformationssystem zur Kenntnis gegeben.
Beschluss
Der Gemeinderat genehmigt den öffentlichen Teil des Protokolls vom 25.01.2024 mit redaktioneller Änderung bei Top 4.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Bauanträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Mickhausen (Gemeinde Mickhausen)
|
Gemeinderat Mickhausen
|
15.02.2024
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Es liegen keine Bauanträge für eine Genehmigung vor.
zum Seitenanfang
3. Gründung des Regionalwerks Lech-Wertach-Stauden
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Mickhausen (Gemeinde Mickhausen)
|
Gemeinderat Mickhausen
|
15.02.2024
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Die Energiewende und der politische Paradigmenwechsel bei Energiethemen in den vergangenen Monaten halten für Kommunen weitreichende Herausforderungen bzgl. Planung und Umsetzung auf Ortsebene und auf der Regionalebene bereit. Um eine möglichst effiziente Planung zu gewährleisten und einen hohen Grad an Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung für die Region zur erreichen, wollen die Kommunen des Begegnungsland Lech Wertach e. V., Kommunen der ILE „Zwischen Lech und Wertach“ und Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Stauden diese Herausforderungen gemeinsam anpacken.
Um die Kommunen für diese Aufgaben zu befähigen und ein rechtssicheres Modell auszuarbeiten, fand am 16.03.2023 ein gemeinsamer Workshop mit der Anwaltskanzlei für Kommunalberatung Becker Büttner Held (BBH) statt. Hier wurde die Gründung eines regionalen Energiewerks vorgeschlagen und diskutiert mit dem Ziel, die Aufgabe der Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu organisieren. Das angestrebte Organisationsmodell eines gemeinsamen Kommunalunternehmen (gKU) wurde im Rahmen einer interkommunalen Informationsveranstaltung am 27.04.2023 den Stadt- und Gemeinderäten der beteiligten Kommunen vorgestellt. Die Kanzlei BBH wurde damit beauftragt, die für die Gründung des gKU erforderlichen Satzungs- und Konsortialvertragsunterlagen auszuarbeiten. Darauffolgend beschlossen die teilnehmenden Kommunen grundsätzlich ihre Mitwirkung, die Höhe der finanziellen Beteiligung bei Gründung und die Mitarbeit an der vertraglichen Ausgestaltung des gemeinsamen Kommunalunternehmens.
Die auf dieser Basis erarbeitete Satzung des gKU und der Konsortialvertrag wurde den beteiligten Stadt- und Gemeinderäten am 19.10.2023 vorgestellt und Fragen dazu beantwortet.
Weitere Informationen zur Gründung, Funktionsweise sind den Anlagen (Satzung, Konsortialvertrag, Präsentationsunterlagen vom 19.10.2023) zu entnehmen.
Gesetzliche Grundlagen Art. 49 f. KommZG, Art. 86 ff. GO.
Diskussionsverlauf
Der Gemeinderat hat bereits in der nichtöffentlichen Sitzung am 25.01.2024 über eine Beteiligung am Regionalwerk Lech-Wertach-Stauden gKU vorberaten. 1. Bürgermeister Kujath berichtet detailliert über das Ziel durch Gründung eines regionalen Energiewerks, die Aufgabe der Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu organisieren. Das Potenziale Regionalwerk möchte die Möglichkeit zur Umsetzung eigener Projekte / Beteiligung an fremden Projekten schaffen (z.B. Windkraftprojekte, Grüngut, Geothermie, Klärschlamm, PV-/Solarprojekte usw.).
Der Gemeinderat geht in eine längere Beratung. Die Vor- und Nachteile für die Gemeinde Mickhausen an einem Beitritt zur gKU werden eingehend und ausführlich beraten.
Beschluss
Der Gemeinderat stimmt der Beteiligung am Regionalwerk Lech-Wertach-Stauden gKU mit einer einmaligen Einlage in Höhe von 5.000,00 € in das Stammkapital sowie einer jährlichen Anschubfinanzierung in Höhe von 3,00 € pro Einwohner, d. h. 4.368,00 €, auf Grundlage der Einwohnerzahl (Daten des Bayrischen Landesamts für Statistik zum Stand 30.06.2023), über einen Zeitraum von fünf Jahren zu. Die Zustimmung erfolgt vorbehaltlich der Beteiligung so vieler Kommunen, dass insgesamt mindestens 80 % der Einwohner der am Begegnungsland Lech-Wertach e. V. und der Verwaltungsgemeinschaft Stauden beteiligten Kommunen repräsentiert werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 2, Dagegen: 7
Abstimmungsbemerkung
somit abgelehnt
zum Seitenanfang
4. Bestellung der Mitglieder des Wahlvorstandes für die Europawahl am 09.06.2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Mickhausen (Gemeinde Mickhausen)
|
Gemeinderat Mickhausen
|
15.02.2024
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Gemäß dem Europawahlgesetz hat die Gemeinde die Mitglieder des Wahlvorstandes und des Briefwahlvorstandes zu bestellen.
Mickhausen I, Schlosshofsaal
Wahlvorstand: Kujath Mirko
stellv. Wahlvorstand: Reiter Georg
Schriftführer: Hafner Cornelia
stellv. Schriftführer: Fischer Michael
Beisitzer/in: Zimmermann Andreas
Beisitzer/in: Egger Carina
Mickhausen II, Dorfgemeinschaftshaus Münster
Wahlvorstand: Miller Michael
stellv. Wahlvorstand: Müller Dietmar
Schriftführer: Merk Markus
stellv. Schriftführer: Weiß Werner
Beisitzer/in: Seidler Michael
Beisitzer/in: Demmel Bastian
Mickhausen III, Gemeinschaftshaus Grimoldsried
Wahlvorstand: Rieger Roland
stellv. Wahlvorstand: Lämmermeyer Walter
Schriftführer: Werner Norbert
stellv. Schriftführer: Rösler Norbert
Beisitzer/in: Maier Ernst
Beisitzer/in: Maurer Manfred
Briefwahlvorstand, Rathaus VG Stauden, Langenneufnach, Sitzungssaal
Briefwahlvorstand: Pfänder Markus
stellv. Briefwahlvorstand: Steppich Anita
Schriftführer: Wenzel Niko
stellv. Schriftführer: Spengler Maria
Beisitzer/in: Fischer Klaus
Beisitzer/in: Mayr Lucas
Beschluss
Der Wahlvorstand im Wahlbezirk Mickhausen besteht aus folgenden Mitgliedern:
Mickhausen I, Schlosshofsaal
Wahlvorstand: Kujath Mirko
stellv. Wahlvorstand: Reiter Georg
Schriftführer: Hafner Cornelia
stellv. Schriftführer: Fischer Michael
Beisitzer/in: Zimmermann Andreas
Beisitzer/in: Egger Carina
Mickhausen II, Dorfgemeinschaftshaus Münster
Wahlvorstand: Miller Michael
stellv. Wahlvorstand: Müller Dietmar
Schriftführer: Merk Markus
stellv. Schriftführer: Weiß Werner
Beisitzer/in: Seidler Michael
Beisitzer/in: Demmel Bastian
Mickhausen III, Gemeinschaftshaus Grimoldsried
Wahlvorstand: Rieger Roland
stellv. Wahlvorstand: Lämmermeyer Walter
Schriftführer: Werner Norbert
stellv. Schriftführer: Rösler Norbert
Beisitzer/in: Maier Ernst
Beisitzer/in: Maurer Manfred
Briefwahlvorstand, Rathaus VG Stauden, Langenneufnach, Sitzungssaal
Briefwahlvorstand: Pfänder Markus
stellv. Briefwahlvorstand: Steppich Anita
Schriftführer: Wenzel Niko
stellv. Schriftführer: Spengler Maria
Beisitzer/in: Fischer Klaus
Beisitzer/in: Mayr Lucas
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Informationen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Mickhausen (Gemeinde Mickhausen)
|
Gemeinderat Mickhausen
|
15.02.2024
|
ö
|
|
5 |
zum Seitenanfang
5.1. Verkehrsschau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Mickhausen (Gemeinde Mickhausen)
|
Gemeinderat Mickhausen
|
15.02.2024
|
ö
|
|
5.1 |
Sachverhalt
Am 31.01.2024 fand in Mickhausen und Ortsteile eine Verkehrsschau mit der PI Schwabmünchen, dem Bauhofleiter der VG Stauden und Frau Deschler der VGem Stauden statt. Das Protokoll der Verkehrsschau ist anhängend.
Der Vorsitzende und 2. Bürgermeister Miller berichten, dass einige Schilder erneuert werden müssen, andere sind verdreht bzw. vermoost. Der VG Bauhof wird den ganzen Ort abfahren und die Schilder reinigen und ausrichten sowie die notwendige Bestellung für neue Schilder vornehmen.
Datenstand vom 15.03.2024 09:36 Uhr