Datum: 31.01.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Bürgerhaus St. Leonhard
Gremium: Gemeinderat Taching a. See
Körperschaft: Gemeinde Taching a. See
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Konzeptionelle Neuausrichtung der Tourismusregion Waginger See
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat Taching a. See (Gemeinde Taching a. See)
|
Sitzung des Gemeinderates Taching a. See
|
31.01.2024
|
ö
|
beschließend
|
1 |
Sachverhalt öffentlich
Die sieben Kommunen rund um den Waginger See (Waging a. See, Taching a. See, Wonneberg, Kirchanschöring, Fridolfing, Petting und Tittmoning) haben bis dato eine Vereinbarung für ein gemeinsame Vermarktung der Ferienregion Waginger See. Die Gesamtkosten von 255.885 Euro werden gemäß der Zweckvereinbarung vom 01.08.2021 auf die jeweiligen Gemeinden umgelegt.
Zusätzlich hat die Gemeinde Taching a. See eine Zweckvereinbarung über die Übernahme der Leistungen der Touristinformation mit dem Markt Waging a. See geschlossen, sodass alle Leistungen für die Gemeinde Taching a. See vom Markt Waging a. See und dessen Touristinformation erbracht werden.
Die Bürgermeister rund um den Waginger See haben sich informiert, wie auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen, die der Tourismus für die Kommunen mit sich bringt, adäquat reagiert werden kann. Das Ergebnis ist, dass ein „weiter so“ einer jeden einzelnen Gemeinde als überholt angesehen werden kann und künftig Synergieeffekte genutzt werden sollen. Dazu wurde mit den Bürgermeistern der Tourismusregion Achental Kontakt aufgenommen, da diese bereits vor einigen Jahren ein gemeinsames kommunales Unternehmen zur Erfüllung der touristischen Aufgaben gegründet haben und das Ergebnis von allen (u. a. Kommunen, Gäste, Vermieter) positiv wahrgenommen wird. Um zu diesem Ergebnis zu kommen ist es essentiell, dass ein maßgeschneidertes Konzept für die Region erarbeitet wird, um zu beleuchten, was die geeignete Unternehmensform ist, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden soll, wie hoch die Kosten sein werden und wie die Kostenaufteilung vonstattengehen soll und um andere im Prozess auftauchende Fragen zu klären. Dazu wurde beim Freistaat Bayern bereits eine Förderung für eine entsprechende Konzepterstellung beantragt, die die Kosten von maximal 50.000 Euro mit 90 % fördern würde. Eine entsprechende Förderzusage liegt bis dato noch nicht vor, wird aber von der zuständigen Stelle im Ministerium als realistisch eingeschätzt. Die verbleibenden Restkosten von 5.000 Euro werden nach einem noch zu vereinbarenden Schlüssel auf die beteiligten Kommunen umgelegt.
Diskussionsverlauf
Nach der Begrüßung durch den ersten Bürgermeister der Gemeinde Wonneberg, Martin Fenninger, und der Einführung in das Thema durch den ersten Bürgermeister des Marktes Waging a. See, Matthias Baderhuber stellt der Referent, Herr Cornelius Obier von der PROJECTMTourismusinnovation vor, was bei einer touristischen Neuausrichtung beachtet werden sollte.
Er stellt zu Beginn seiner Präsentation die Bedeutung des Tourismus für die Zukunft der Region heraus. Durch den Tourismus wird u.a. auch die Lebensqualität für die Einheimischen erhöht und die Standortqualität für die Unternehmen verbessert.
Nachdem er fünf Beispielregionen mit erfolgreichen Tourismuskonzepten vorgestellt hat, u.a auch das Tegernseer Tal, geht er auf die Ausgangssituation der Tourismusregion Waginger See ein. Die Region um den Waginger See weist aus Sicht von Herrn Obier neben der außerordentlich reizvollen Voralpenlandschaft noch eine sehr traditionelle und kulturell verwurzelte Struktur auf, die auf alle Fälle erhalten werden sollte. Man sollte hier aber aufgrund der ganz eigenen Merkmale, die jede Region hat, ein anderes Tourismuskonzept verfolgen, wie z.B. die vorhin genannte Region um den Tegernsee.
Mit der bereits in den letzten Jahren begonnenen Zusammenarbeit in der Region Waginger See ist man aber auf einem guten Weg. Das Förderprogramm der Regierung von Oberbayern zur Weiterentwicklung der Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen sollte genutzt werden, um die bisherigen Bestrebungen auszubauen und die gemeinsamen Strukturen zu vertiefen, sagte Herr Orbier zum Abschluss seines Vortrags.
Diskussionsverlauf öffentlich
Nach der Begrüßung durch den ersten Bürgermeister der Gemeinde Wonneberg, und der Einführung in das Thema durch den ersten Bürgermeister des Marktes Waging a. See, stellt der Referent, von der PROJECTM-Tourismusinnovation vor, was bei einer touristischen Neuausrichtung beachtet werden sollte.
Er stellt zu Beginn seiner Präsentation die Bedeutung des Tourismus für die Zukunft der Region heraus. Durch den Tourismus wird u.a. auch die Lebensqualität für die Einheimischen erhöht und die Standortqualität für die Unternehmen verbessert.
Nachdem er fünf Beispielregionen mit erfolgreichen Tourismuskonzepten vorgestellt hat, u.a auch das Tegernseer Tal, geht er auf die Ausgangssituation der Tourismusregion Waginger See ein. Die Region um den Waginger See neben der außerordentlich reizvollen Voralpenlandschaft noch eine sehr traditionelle und kulturell verwurzelte Struktur auf, die auf alle Fälle erhalten werden sollte. Man sollte hier aber aufgrund der ganz eigenen Merkmale, die jede Region hat, ein anderes Tourismuskonzept verfolgen, wie z.B. die vorhin genannte Region um den Tegernsee.
Mit der bereits in den letzten Jahren begonnenen Zusammenarbeit in der Region Waginger See ist man aber auf einem guten Weg. Das Förderprogramm der Regierung von Oberbayern zur Weiterentwicklung der Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen sollte genutzt werden, um die bisherigen Bestrebungen auszubauen und die gemeinsamen Strukturen zu vertiefen.
Beschluss
Der Gemeinderat Taching a. See beschließt die Konzepterstellung für die Strukturentwicklung der Tourist-Informationen der Tourismusregion rund um den Waginger See, vorbehaltlich einer Förderzusage des Freistaates Bayern.
Die Entscheidung über die Umsetzung des Konzeptes wird am Ende des Prozesses im Gemeinderat beschlossen.
Die erste Bürgermeisterin wird ermächtigt, alle für die Konzepterstellung nötigen Schritte einzuleiten.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 13.11.2024 10:42 Uhr