Rückblick zum bisherigen Verlauf im Pop-Up Zwischenraum
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 11.07.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Unser Büro für Innenstadtmanagement, die Fa. Querfeld.Design, wurde beauftragt, einen Pop-Up-Zwischenraum an der Oberen Stadt 35 einzurichten.
Sie gibt einen Überblick über das bisherige Geschehen und den aktuellen Stand.
Diskussionsverlauf
Nach Vorstellung durch Frau Ulmer wurde um eine offene Diskussion gebeten.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Projekt positiv angenommen wurde. Es gibt aber auch einige Punkte, die man zukünftig beachten und verbessern kann.
Für einen nächsten Pop-Up Zwischenraum wäre es ratsam, die Frequenz zu steigern. Wichtig sei es auch, dass die Schaufenster mit dem was innen zu finden ist bestückt werden. Es muss den Bürger einladen, das Gebäude zu betreten (z.B. Freundliche Eingangsgestaltung, gut ausgestattete Schaufenster, usw.).
Gegebenenfalls wäre es auch empfehlenswert, eine kleinere Fläche zu wählen, dass es insgesamt kompakter ist. Andererseits ist das Brandl-Gebäude auch ein wichtiger Punkt in der Innenstadt, der auch nicht negativ durch Leerstand auffallen sollte.
Für den Winter und die Weihnachtszeit wäre ein Pop-Up Zwischenraum wünschenswert. Problematisch sind aber die hohen erwarteten Heizkosten im Brandl-Gebäude.
Das Gremium war sich einig darüber, dass Herr und Frau Ulmer bis Ende Juli mit dem/der Vermieter/in des Brandl-Gebäudes ins Gespräch gehen sollen. Eine Weiterführung wird begrüßt.
Datenstand vom 14.07.2022 08:00 Uhr