Risikoanalyse Baugebiet Grub-Süd


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 22.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Stadt Vilsbiburg) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 22.02.2022 ö informativ 8

Sachverhalt

Der Bau- und Umweltausschuss hat in der Sitzung vom 08.11.2021 beschlossen eine Stellungnahme des mit der Ausführungsplanung beauftragen Fachplanungsbüros Sehlhoff einzuholen. In der Stellungnahme soll das Fachplanungsbüro die öffentlichen Erschließungsflächen in Bezug auf Starkregenereignisse, bewerten. 

Die Stellungnahme, eine Maßnahmenvorschlag und eine überschlägige Kostenannahme liegen jetzt vor.

Aus Sicht des Fachplanungsbüros sind die öffentlichen Entwässerungsflächen im Baugebiet Grub-Süd, für starke Regenereignisse gut und ausreichend dimensioniert und hergestellt. Die Bauverwaltung schließt sich dieser Bewertung an.

Um einen schnelleren Regenwasserabfluss im Fahrbahnbereich zu erzielen und die Sicherheit bei Starkregenfällen damit weiter zu erhöhen wurden einfache Verbesserungsvorschläge durch das Ingenieurbüro vorgeschlagen. Zwei Maßnahmen (zusätzlicher Einbau von Querrinnen) betreffen den öffentlichen Straßenraum. Eine Maßnahme regt den Einbau einer Querrinne bei einer privaten Grundstückszufahrt an, die jedoch in Zuständigkeit und Verantwortung des privaten Grundstückseigentümers wäre. 

Hinweis:
Jeder private Grundstückseigentümer muss grundsätzlich in eigener Zuständigkeit und Verantwortlichkeit dafür Sorge tragen, dass bei Regenereignissen das anfallende Regenwasser auf ihrem Grundstück geeignet gesammelt und abgeführt wird. 

Derzeit sind viele Grundstück im Freianlagenbereich noch nicht endgültig gestellt. Wenn die Bebauung aller Parzellen abgeschlossen ist, wird sich auch die Abflussmenge des Oberflächenwassers von den Privatgrundstücken auf öffentlichen Grund verringern.

Die Tiefbauabteilung des Stadtbauamtes hält die vorgeschlagenen zwei Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Fahrbahnentwässerung, als zielführend und wirtschaftlich und empfiehlt daher die Umsetzung.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen mit Kostenschätzung liegen als Anlage bei.

Diskussionsverlauf

StR Feß erkundigt sich nach einer Möglichkeit auf Beratung der Grundstückseigentümer des Baugebiets Grub Süd durch die Verwaltung zum Thema anfallendes Niederschlagswasser aufgrund des steilen Geländes. Grundsätzlich wird festgestellt, dass die Aufgabe der Beratung grundsätzlich bei den Eingabeplanern der Grundstückseigentümer liegt. Man einigt sich letztlich auf einen Hinweis an die Eigentümer. Zukünftig soll ein solcher Hinweis gleich in die Kaufverträge für die Grundstücke mit aufgenommen werden.
Der Eigentümer der Parzelle 21, Hr. Hundhammer, ist in der Sitzung anwesend. Ihm wird das Rederecht erteilt. Er befürwortet den Einbau der beiden öffentlichen Entwässerungsrinnen und nimmt den Vorschlag für den Einbau einer privaten Entwässerungsrinne zur Kenntnis.

Beschluss

Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die zwei vorgeschlagenen Maßnahmen (die beiden öffentlichen Entwässerungsrinnen) zur Verbesserung und Erhöhung der Sicherheit der öffentlichen Straßenwässerung, umzusetzen.

Die Verwaltung wird beauftragt, den Eigentümer der Parzelle 21 über die vorgeschlagene Maßnahme gem. der Stellungnahme der Fa. Sehlhoff GmbH (private Entwässerungsrinne) zu informieren. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 02.03.2022 08:46 Uhr