Vorschlag zur Errichtung, Positionierung und Ausstattung eines Radfahrinfopoints


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 09.05.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität (Stadt Vilsbiburg) Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität 09.05.2022 ö beschließend 3

Sachverhalt

Die Errichtung eines Radfahrinfopoints wurde bereits in der Vergangenheit im Gremium diskutiert, aber bisher nicht näher konkretisiert bzw. definiert. 
Im Rahmen des Ausbaus von Radwegen und des höheren Aufkommens von Elektrofahrrädern sowie der in diesem Zuge gestiegenen Bedeutung von Radtourismus in der Region gewinnt diese informierende Einrichtung zunehmend an Bedarf. 
Die Positionierung sollte sowohl am Radwegenetz liegen, als auch an zentraler Stelle. Um die Fußgänger- und Radfahrerfrequenz am Stadtplatz zu erhöhen, könnte man hier eine Präferenz setzen, nach Möglichkeit auf der Straßenseite, die weniger belebt ist. Hier böte sich zum einen der Platz am Dionysibrunnen an, zum anderen der vor dem Rathaus. 

Die Ausstattung orientiert sich an der Positionierung bzw. an deren jeweiligen Gegebenheiten. Wo eine Sitzbank und Radständer vorhanden sind, bedarf es solcher nicht zusätzlich oder diese können erweitert werden, ebenso um eine Überdachung. 
Notwendig erscheint eine Übersichtskarte oder ein digital bedienbarer Bildschirm, wo relevante Einrichtungen, wie Radwege und Gaststätten sowie Radgeschäfte (Reparatur) dargestellt sind bzw. abgerufen werden können. 
Eine Ladestation für Akkus wäre sinnvoll, möglicherweise auch eine Reparaturstation, wobei es bei letzterer das optische Bild des Stadtplatzes beeinträchtigen könnte. Eine Option wäre hier die Unterbringung dieser Station getrennt vom Infopoint, aber in dessen Nähe, beispielsweise bei den Radständern am Durchgang seitlich des VHS-Aufzugs.  

Die Höhe der Kosten ist vom festgelegten Umfang der Ausführung abhängig.

Die Präsentation wurde am 09.05.2022 ins RIS gestellt.

Diskussionsverlauf

Regionalmanager Georg Straßer stellte dem Gremium die Überlegungen zur Errichtung eines Radfahrerinfopoints kurz vor. Geplant ist ein Punkt für Radfahrer zum Austausch, Informationsbeschaffung und Reparatur sowie Lademöglichkeit von Fahrrädern. Als Standort wurde das Rathaus, die VHS und die Brückenbucht beim Heiligen Nepumuk vorgeschlagen und zur Diskussion freigegeben. Die Kosten belaufen sich für die Ladesäule auf ca. 11.000,00€, für das digitale Display auf 11.000,00€ (Alternativ 700,00€ für Schaukasten), 1.700,00€ für den Reparaturkasten und 10.000,00€ für eine entsprechende Überdachung.
StR Stephan Steigenberger und StRin Claudia Geilersdorfer wiesen darauf hin, dass eine Kombination der Standorte für die einzelnen Bestandteile sinnvoll ist, um diese sinnvoll einsetzen zu können und eine Entzerrung zu erreichen. StR Johann Sarcher äußerte die Bedenken, ob ein digitales Display im Zeitalter des Smartphones sinnvoll ist und genutzt werden würde. StRin Christine Koj erklärte dazu, dass ein digitales Display für Besucher der Stadt Vilsbiburg positiv erscheint, da Informationen schnell und einfach abgerufen werden können. StR Wolfgang Schwimmer ergänzte, dass das Display breitgefächerte Informationen über die Stadt zur Verfügung stellen soll und nicht nur Infos zum Themenbereich Fahrrad zu finden sein sollen. Die Reparaturbox wurde hinter dem Rathaus oder der VHS am für sinnvollsten erachtet, damit bei der Reparatur von Fahrrädern keiner gestört wird. 

Beschluss

Die Errichtung eines Radfahrinfopoints mit digitalem Display, Überdachung und Reparaturkasten soll weiterverfolgt werden. Um die Kosten festsetzen zu können, wird ein Vorschlag über die Positionierung und Ausstattung erarbeitet und dieser in einer Folgesitzung mit entsprechenden Angeboten und Preisen beschlossen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 16.05.2022 12:00 Uhr