Löschwasserversorgung Pfaffenbach - Bau eines Löschwasserbehälters
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 16.09.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Haupt- und Finanzausschusssitzung am 26.07.2022 wurde über die technischen Mittel zur Löschwasservorhaltung diskutiert. Dabei wurde erörtert, dass neben der zentralen Wasserversorgung die Stadt Vilsbiburg aktuell mit sog. Löschweihern arbeitet. Das System Löschweiher wird nicht in allen Bereichen als zukunftsfähig angesehen. Im ersten Schritt wurde das Gemeindegebiet durch ein externes Büro überprüft um festzustellen, wo Verbesserungen in der Löschwasservorhaltung gemacht werden sollten. Dabei handelt es sich auch um eine Aufgabe aus dem durch den Stadtrat verabschiedeten Feuerwehrbedarfsplan. Bei dieser Überprüfung wurden drei Standorte (Pfaffenbach, Schnedenhaarbach und Brandlmeierbach) festgelegt, wo die Löschwasserversorgung nachgebessert werden sollte.
Als ersten Schritt ist der Standort Pfaffenbach für eine Nachbesserung vorgesehen. Dafür ist geplant, einen Löschwasserbehälter mit 100 m³ Fassungsvermögen zu bauen. Dabei handelt es sich um die gängige Größe für die Vorhaltung von Löschwasser. Der Behälter soll in Fertigbauweise erstellt werden. Ein passendes Grundstück konnte bereits durch Grundstückstausch erworben werden. Durch die vorhandenen Platzverhältnisse kommt nur ein Behälter in ovaler Bauform in Frage. Es wurde ein Angebot der Firma Mall Umweltsysteme, Donaueschingen angefordert. Das Angebot beinhaltet den Behälter inkl. aller Anbauteile, die Lieferung, Frachtkosten, das Einheben und die Montage des Behälters und beläuft sich auf 64.950,20 EUR brutto.
Für die Erdarbeiten, d.h. Baugrube, Verbau und Untergrund/Planie herstellen wurde bei der Firma Breiteneicher ein Angebot eingeholt, dieses beläuft sich auf 34.968,53 EUR brutto.
Für die Maßnahme wurden 75.000,00 € als dem letzten Haushaltsjahr übernommen, der Restbetrag ist über eine außerplanmäßige Ausgabe zu decken.
Diskussionsverlauf
Vor Ausführung des Beschlusses soll geprüft werden, ob die Löschwasserversorgung über den privaten Wasserversorger (Brunnen) sichergestellt werden kann. Sollte dies technisch, rechtlich und günstiger möglich sein, ist diese Alternative zu wählen und der Rat zu informieren.
Beschluss
Der Bau- und Umweltausschuss beschließt die Beauftragung der geplanten Baumaßnahme.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 18.09.2024 14:46 Uhr