Antrag auf Staubfreimachung der Gemeindeverbindungsstraße Seyboldsdorf-Lichtenhaag
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 14.10.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Bei der Bauverwaltung wurde ein Antrag auf Staubfreimachung bzw. Asphaltierung der Gemeindeverbindungsstraße von Seyboldsdorf (Lichtenhaager Straße) Richtung Berg (bzw. Lichtenhaag) bis zur Gemeindegrenze Vilsbiburg – Gerzen eingereicht. Diese ist bisher eine Kiesstraße.
Die Länge bis zur Gemeindegrenze beträgt ca. 750 m mit einer Wegbreite von ca. 3 m. Die gesamte Straßenfläche beträgt somit ca. 2.250 m².
Die Gemeindeverbindungsstraße von Seyboldsdorf in Richtung Schlicht (an der Kläranlage vorbei) wurde 2023 asphaltiert. Nach Seyboldsdorf zweigt eine Kiesstraße in Richtung Lichtenhaag ab. Diese wird regelmäßig durch den Stadtbauhof unterhalten und ist in einem guten Zustand. Für die Kiesstraße erfolgt kein Winterdienst. Auf Seite der Gemeinde Gerzen ist die Gemeindeverbindungsstraße von Lichtenhaag Richtung Seyboldsdorf ebenso eine gekieste Straße mit einer Länge von ca. 750 m und wird von der Gemeinde Gerzen unterhalten. Ein Winterdienst erfolgt von der Gemeinde Gerzen nicht.
Die geschätzten Kosten pro m² liegen beim günstigen PANMAX-Verfahren bei brutto ca. 56 €. Für die Staubfreimachung auf Seite der Stadt Vilsbiburg würden geschätzte Gesamtkosten von brutto ca. 150.000 € anfallen.
Nach Rücksprache mit dem Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen gibt es von Seiten der Gemeinde Gerzen keine Planung für eine Asphaltierung der Gemeindeverbindungsstraße.
Diskussionsverlauf
StR Bauer führt an, dass eine Staubfreimachung nur zusammen mit der Gemeinde Gerzen einen Sinn ergibt, ansonsten nicht. Mit dem Fahrrad kann man auch auf einer Kiesstraße fahren. StRin Koj stellt fest, dass kein weiteres Gehöft mit dieser Staubfreimachung erschlossen wird. Vielmehr sei zu befürchten, dass der Weg durch eine Staubfreimachung zu einer Rennstrecke wird. Zudem ende der staubfreie Weg dann an der Gemeindegrenze zu Gerzen.
Beschluss
Der Bau- und Umweltausschuss stimmt dem Antrag nicht zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 16.10.2024 11:47 Uhr