Parksituation für den Parkplatz Haslbeck und Färberanger - Neuregelung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 10.02.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität (Stadt Vilsbiburg) Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität 10.02.2025 ö beschließend 2

Sachverhalt

Aufgrund der anstehenden Bebauungen auf dem Parkplatz Haslbeck durch den Neubau des Kulturhauses mit Veranstaltungssaal und später der Schaubrauerei fallen Parkplätze weg.
Auf dem Parkplatz Haslbeck können derzeit ca. 113 Fahrzeuge parken. Da der Parkplatz zeitlich nicht beschränkt ist, wird der Parkplatz tagsüber von Dauerparkern genutzt, die im und um den Bereich des Stadtplatzes beschäftigt sind. Ab ca. 16:00 Uhr ist der Parkplatz meist nur noch zu 50 % belegt. In den Nachtstunden ist der Parkplatz bis auf wenige Fahrzeuge leer.

Im ersten Bauabschnitt (Abbrucharbeiten und anschließender archäologischer Untersuchungen) muss davon ausgegangen werden, dass ca. 2/3 des Parkplatzes zum Parken gesperrt werden. Ferner ist die Durchfahrt vom Stadtplatz her in dieser Zeit nicht mehr möglich. Diese Maßnahmen sind für den Zeitraum Mai bis ca. September 2025 (abhängig von der Dauer der archäologischen Untersuchungen) geplant. Im Anschluss kann der Parkplatz wieder zum Parken freigegeben werden. Ob hier noch alle Parkplätze zur Verfügung stehen, kann derzeit nicht beurteilt werden.

Für den zweiten Bauabschnitt (Bau des Kulturhauses mit Veranstaltungssaal) ist der Baubeginn von größeren Arbeiten für das Frühjahr 2026 angesetzt. Ab da wird die Zufahrt vom Stadtplatz und aus Richtung Parkplatz Färberanger dauerhaft gesperrt. Der gesamte Parkplatz ist dann Baufeld und Baustelleneinrichtung und kann zum Parken nicht mehr genutzt werden.

Der Wegfall der Parkplätze am Parkplatz Haslbeck kann nur teilweise auf dem Parkplatz Färberanger kompensiert werden. Auf dem Parkplatz Färberanger stehen 161 Dauerstellplätze, 4 Behindertenstellplätze, 4 E-Stellplätze, 44 zeitlich befristete Stellplätze und 4 Wohnmobilstellplätze zur Verfügung. Insgesamt 217 Stellplätze. In der Verwaltung wurde das Parkverhalten bzw. die Ausnutzung auf dem Parkplatz Färberanger durch Verkehrszählung in der Zeit vom 26.08. bis 12.10.2024 ermittelt. Dazu wurde täglich (außer Sonntag und Feiertag) um 10:00, 15:00 und 18:00 gezählt, wieviel Fahrzeuge parken. Es wurde festgestellt, dass die Dauerstellplätze ab ca. 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr zu 95 % belegt sind. Nach 16:00 Uhr nimmt die Belegung stark ab. Ab 18:00 Uhr sind nur noch wenige Fahrzeuge abgestellt. Die zeitlich befristeten Stellplätze sind in der Zeit zwischen 8:00 und 16:00 Uhr ca. 70 % belegt. Ab 16:00 Uhr nimmt die Belegung ab. Ab 18:00 Uhr ist dieser Bereich nahezu leer. Die vier Behindertenparkplätze stehen nahezu fast immer leer. Die Wohnmobilstellplätze sind mit ca. 50 % belegt.

Um auf dem Parkplatz Färberanger zusätzlich Dauerstellplätze zu schaffen wird vorgeschlagen, 

  1. die Wohnmobilstellplätze an die Stadthalle zu verlagern. Als Platz wäre der Bereich neben dem Buswartehäuschen zwischen Stadthalle und Bolzplatz geeignet. Dadurch können 6 Stellplätze geschaffen werden.
  2. die vier, aufgrund der Lage nie besetzten, Behindertenstellplätze zu entfernen. Dadurch können 6 Stellplätze geschaffen werden. Für gehbehinderte Personen stehen auf dem Stadtplatz 3 Stellplätze, auf dem Stammlerparkplatz (1 Stellplatz) und in der Oberen Stadt (1 Stellplatz) zur Verfügung. Die Anzahl der Behindertenparkplätze in diesen Bereichen ist aufgrund der Auslastung aus Sicht der Verwaltung für Bereich Stadtplatz und der Oberen Stadt ausreichend. Sollte sich zeigen, dass ein Behindertenparkplatz notwendig wird, könnte dieser auch kurzfristig geschaffen werden.
  3. für 9 Dauerstellplätze die zeitliche Befristung entfernen.
  4. Neben den E-Tankstellenstellplätzen können noch zwei unbefristete Stellplätze geschaffen werden. Dazu müssen zwei Schilder versetzt werden.
  5. Beim Hort können im Bereich des Gartens durch bauliche Maßnahmen noch bis zu 58 Stellplätze neu geschaffen werden

Durch diese Maßnahmen können insgesamt 81 Dauerparkplätze zusätzlich geschaffen werden.

Um die Nutzer der Parkplätze über die geänderte Parksituation zu informieren, sollen die angrenzenden Firmen bzw. Geschäfte sowie der Förder- und Werbeverein mit dem Hinweis auf die Parkmöglichkeit im Bereich der Stadthalle informiert werden.

Damit die Stellplätze von z. B. dauerabgestellten Anhängern freigehalten werden, kann der gesamte Parkplatz Färberanger für das Parken von PKW beschildert werden. Dadurch ist das Parken von allen anderen Fahrzeugen (über 3.5 t) verboten.

Diskussionsverlauf

Die Erste Bürgermeisterin Sibylle Entwistle stellte den Sachverhalt kurz da und zeigte die Lösungen zu den Parkplatzwegfällen aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen auf.

StRin Christine Koj gab zu bedenken, dass bei einer Veranstaltung die geplanten Wohnmobilstellplätze, v. a. im Sommer, an der Stadthalle zum Problem werden könnten. Als Alternative wäre evtl. der Stadtbadparkplatz als geeigneter Standort zu prüfen. StR Werner Neumeier wies auf die bestehende Höhenbegrenzung aufgrund bereits aufgetretener Probleme hin. Tiefbauamtsleiter Andreas Maier ergänzte, dass es auch aufgrund der Hochwasserproblematik in diesem Bereich zu Problemen kommen könnte und der Platz hinsichtlich der Lage zum Stadtkern eher unattraktiv ist.  Der Platz kann aber nochmals genauer angesehen werden. Weiter geprüft werden soll, die Verlagerung der Wohnmobilstellplätze an die Wiese gegenüber dem Bolzplatz, neben dem Geschäft Fliesen Gruber. Stadtrat Florian Anzeneder schlug vor, auch Möglichkeiten am Hagebauparkplatz zu prüfen. Zusammenfassend stellte die Erste Bürgermeisterin fest, dass grundsätzlich Einverständnis mit der Verlagerung besteht, der Ort aber nochmals genauer betrachtet werden soll.

StR Wolfgang Schwimmer plädierte aufgrund der Kosten dafür, bestehende Parkplätze wie den Parkplatz am Bolzplatz oder Stadtbad besser zu nutzen und keine neuen Parkplätze zu schaffen. 

Auf Nachfrage von StR Wolfgang Schwimmer, ob eine Freiflächenvorhaltung am Hort eingehalten werden muss, antwortete die Erste Bürgermeisterin, dass dies bereits geprüft wurde, es im Umfeld weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung gibt (z. B. Balkspitz) und es aufgrund der geplanten Zusammenführung von Hort und Grundschule, nur vorübergehend zu Einschränkungen kommt. StRin Christine Koj ergänzte, dass aufgrund der aktiveren Nutzung des Parkplatzes Bolzplatz mehr unnötiger Verkehr produziert werden könnte und deshalb ein Teil des Hortgartens verwendet werden sollte. StRin Martina Strohhofer, StR Florian Anzeneder und StR Werner Neumeier plädierten für die Kompromisslösung hinsichtlich der Parkplätze am Hort, nur einen Teil der Parkplätze (29 Plätze) zu realisieren. Die Erste Bürgermeisterin erklärte, dass bereits diesen Sommer 80 von 113 Plätzen wegfallen werden, für welche Ersatz gefunden werden muss. Bei der genauen Betrachtung wurde auch festgestellt, dass die Parkplätze nicht verstärkt Kunden, sondern Arbeitskräfte nutzen. Auch mittelfristig werden künftig mehr Parkplätze gebraucht, weshalb die Kompromisslösung auch jederzeit angepasst werden kann. Da man sich hinsichtlich der entstehenden Kosten unsicher war, soll die Verwaltung hierzu in einer der nächsten Sitzungen eine Kostenschätzung vorstellen. 

Hinsichtlich der Behindertenparkplätze plädierte StRin Claudia Geilersdorfer dafür 1 Stellplatz beizubehalten, hierfür aber einen optimaleren Platz zu finden. Hier sollen seitens der Verwaltung Vorschläge ausgearbeitet werden.

Beschluss 1

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschließt, dass die Wohnmobilstellplätze verlagert werden. Als Platz wäre der Bereich an der Stadthalle geeignet. Zusätzlich sollen noch zusätzliche unter anderem die in der Diskussion genannten Standorte für die Verlagerung geprüft werden. Dadurch können 6 Stellplätze geschaffen werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 2

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschließt, dass drei der vier, aufgrund der Lage nie besetzten, Behindertenstellplätze am Färberanger entfernt werden, da dadurch Stellplätze geschaffen werden können. Für den verbleibenden Behindertenparkplatz soll ein geeigneter Platz gefunden werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 3

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschließt, dass für 9 Stellplätze die zeitliche Befristung entfernt wird.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 4

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschließt, dass neben den E-Tankstellenstellplätzen noch zwei unbefristete Stellplätze geschaffen werden. Dazu werden zwei Schilder versetzt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 5

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschließt, dass der gesamte Parkplatz Färberanger als Pkw-Parkplatz beschildert wird.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Beschluss 6

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschließt, dass zusätzliche Parkplätze im Hortgarten überprüft werden und die Verwaltung eine Kostenanalyse zur Vorlage in der nächsten Sitzung erstellt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 1

Dokumente
Luftbild mögliche Parkplatzerweiterung (.pdf)
Parkraummanagement_Stellplatzumnutzung (.pdf)

Datenstand vom 24.02.2025 15:45 Uhr