Vorstellung der Entwicklung der Schülerzahlen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 18.11.2020

Beratungsreihenfolge

Sachverhalt

In den letzten Jahren steigt die Zahl der Kinder in den Vilsbiburger Kinderbetreuungseinrichtungen.
Da davon auszugehen ist, dass auch die Kinderzahlen in der Grund- und Mittelschule steigen, wurde das Institut SAGS aus Augsburg damit beauftragt, eine Schulbedarfsprognose für die Grund- und Mittelschule zu erstellen.
Diplom-Statistiker Christian Rindsfüßer wird  die Zahlen vorstellen.

Diskussionsverlauf

Diplom-Statistiker Christian Rindsfüßer erklärte am Anfang seiner Ausführungen, dass er seit 25 Jahren für den Landkreis Landshut tätig ist, unter anderem hier für den Bereich der Schulbedarfsplanung. In der Präsentation ist er im Allgemeinen auf die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Vilsbiburg eingegangen und hat dann die Entwicklung der Schülerzahlen in der Mittelschule und Grundschule Vilsbiburg vorgestellt. Bei der weiteren Betrachtung der Schülerzahlen der Mittelschule wäre Hr. Rindsfüßer gerne detaillierter eingegangen, hierzu war aber wenig Bereitschaft von Seiten des Mittelschulverbundes vorhanden. Möglich wäre zum Beispiel ein Aufbau eines weiteren M-Zugs in einer Nachbarschule im Verbund, um Kapazitäten an der Mittelschule Vilsbiburg zu schaffen.

In seinem Vortrag verdeutlichte Herr Rindsfüßer, dass

  1. die Stadt Vilsbiburg für Familien attraktiv ist und somit von einem weiteren Zuzug auszugehen ist.
  2. Man nicht nur von Geburtenzahlen ausgehen darf, sondern ein gewisser Anteil an Zuzug von Bürgerinnen und Bürgern mit eingerechnet werden muss.

Nach Auskunft von StR Werner Neumeier (Rektor der Mittelschule) sind in der Mittelschule die Klassen nicht voll belegt. Daraus ergibt sich, dass hier noch genügend Platz für eine weitere positive Entwicklung der Schülerzahlen beseht, ohne das eine Klassenmehrung und dadurch Möglicherweise eine Raumnot eintritt. Herr Neumeier appelliert dafür, neben der Statistik auch die konkreten Schülerzahlen zu berücksichtigen. Weiter muss man berücksichtigen, wenn wie dargestellt die Einwohnerzahlen in der Gemeinde Bodenkirchen auch zukünftig steigen, die Mittelschule dort wieder aktiviert wird und somit die Schülerinnen und Schüler nach Vilsbiburg müssen.

Das Gremium erteilte Frau Alexandra Priller (Rektorin der Grundschule) das Wort. Frau Priller erklärte, dass die Grundschule aktuell schon zu klein ist, um neue methodische Errungenschaften wie zum Beispiel Lernwerkstätten dauerhaft aufrecht zu erhalten. In den von der Grundschule erstellten Prognosen wird anhand nur der Geburtenzahlen davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2024 die Schule dauerhaft fünfzügig ist und ab dem Jahr 2025 die Sechszügigkeit eintritt. Zu den Geburtenzahlen müssen aber noch die Zuzüge gerechnet werden. Ein weiterer Raumbedarf ist somit in ein bis zwei Jahren absehbar. Dazu gaben Herr Rindsfüßer und Herr Stadtbaumeister Gerhard Binner die Prognose ab, dass ein Schulneubau inkl. Planung und Klärung der Fördermodalitäten vier bis sechs Jahre dauert.

Im Ausschuss war man sich einig, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Dazu erklärte die Erste Bürgermeisterin Sibylle Entwistle, dass man bereits zusammen mit den Rektorinnen der Grundschule unterschiedliche Schultypen besichtigt hat und das Lehrerkollegium bereits durch Gespräche mit eingebunden wird. In allen Schultypen gibt es Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung, was dazu führen könnte, in Vilsbiburg hier das bereits bestehende Betreuungsangebot zu integrieren. Auch die zukünftigen staatlichen Vorgaben im Bereich der Ganztagesbetreuung müssen in die Überlegungen mit einfließen. Wichtig ist hier eine intelligente Planung um mögliche Synergieeffekte in eine ganztägige Raumnutzung zu schaffen.

Folgendes Vorgehen wurde vereinbart:
Die Stadtverwaltung wird dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität gegenüberstellen, welcher Bedarf Anhand der prognostizierten Schülerzahlen zukünftig benötigt wird. Der Ausschuss wird dann dem Stadtrat weitere Schritte zur Empfehlung vorlegen.

Datenstand vom 14.12.2020 13:57 Uhr