Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen "Kinderhaus Arche" Bereich Kindergarten Vorstellung der Planung und Billigung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung, 12.04.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 12.04.2018 ö Beschließend 3

Sachverhalt

Die Außenanlagen des „Kinderhauses Arche“ sind im Bereich des Kindergartens mittlerweile in die Jahre gekommen.
Nach nun zwischenzeitlich fast 22 Jahren, gehen immer mehr Geräte kaputt und müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit auch abgebaut werden.
Um möglichst nahtlosen Ersatz zu schaffen, werden nach einer vorläufigen groben Kostenschätzung Mittel in Höhe von ca. 120.000 Euro benötigt. Hiervon sind für das Jahr 2018 Mittel in Höhe von 90.000 Euro im Haushalt bereitgestellt. Für das Jahr 2019 werden weitere ca. 30.000 Euro im Haushalt eingeplant.
Die neu gestalteten Außenanlagen sollen vor allem die Kreativität der Kindergartenkinder anregen und fördern. Spielerisch können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten stärken und über das Anregen der verschiedenen Sinne ihre Umwelt erkunden.
Entlang des Kindergartengebäudes wird die bestehende Pflasterfläche erweitert um mehr Platz für den Atelierbereich zu schaffen, in dem die Kinder kreativ sein können.
Die bestehende Fläche für den Essbereich im Freien wird vergrößert und es entsteht ein neuer Sammelplatz mit Sitzgelegenheiten, auf dem sich die Kinder mit ihren Betreuer/-innen treffen können.
Im Spielbereich selbst ist eine Spielkombination vorgesehen, auf der viele Kinder gleichzeitig spielen können. Dies fördert den gemeinsamen Spielspaß.
Die bereits bestehende Geländemodellierung wird saniert und die Hangrutsche ersetzt. Zusätzlich wird der Hang durch verschiedene Auf- und Abgänge ergänzt die zum Klettern anregen.
So werden motorische Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit trainiert.
Außerdem sind eine Doppelschaukel und eine Nestkorbschaukel geplant.
Schaukeln fördert das Gleichgewicht sowie die Kraft und Ausdauer.
Besonders die Nestkorbschaukel ist ein beliebtes Spielgerät, das zum miteinander spielen einlädt.

Verschiedene Spielhäuser mit unterschiedlichen Themen (z.B. Kaufladen) bieten ein Forum für Rollenspiele, welche die soziale und sprachliche Entwicklung der Kinder unterstützen sollen.
Einzelne Steine und Holzpoller laden wiederum zum Sitzen ein und bieten gleichzeitig eine schöne Gelegenheit zum Balancieren.
Ein neuer Wasserbereich mit Matschtisch ist besonders im Sommer beliebt.
Das Spiel mit Sand und Wasser und die damit verbunden Möglichkeiten zu experimentieren übt stets auf Kinder eine große Faszination aus.
An der Westseite entsteht ein begrünter Pfad, der von Pflanzen eingefasst ist.
Bei der Pflanzenauswahl wird Wert auf kindergerechte Bepflanzung gelegt.
So säumen Strauchgruppen wie zum Beispiel Kornelkirsche, Johannisbeere, Felsenbirne oder Haselnuss den Weg und die bepflanzten Hügel.

Es werden mehrere Bäume gepflanzt, um langfristig von deren natürlichen Schatten profitieren zu können.

Da die Bäume erst einige Jahre wachsen müssen, bis sie genügend Schatten werfen, werden im Spielbereich zusätzlich Sonnensegel installiert.

Durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien wie Holz für die Spielgeräte und Sand, Riesel und Hackschnitzel als Fallschutz und Wegebelag wird auch die haptische Wahrnehmung, d.h. das „tastende Begreifen“, der Kinder gefördert, was eine wichtige Sinneserfahrung darstellt und die Sensibilität fördert.

Die Zaunanlage entlang der Brucknerstraße wird ebenfalls erneuert.
Hierfür ist ein Stabgittermattenzaun (wie bereits im Bereich der Krippe vorhanden) vorgesehen.
Entlang des Hügels wird der Zaun zum Teil blickdicht ausgeführt, um einen geschützten Bereich zur angrenzenden Straße zu erhalten.
Durch die Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen entsteht so ein neuer Spielbereich, der den Kindergartenkindern viele Möglichkeiten für ihre Entwicklung bietet und hoffentlich zu vielen Jahren Spielspaß beiträgt.
Das vorliegende Planungskonzept ist auch mit der Kindergartenleitung abgestimmt.
Die Maßnahme soll im Sommer/ Herbst 2018 durchgeführt werden.

Empfehlung

Das in der Sitzung vorgestellte Planungskonzept für die Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen „Kinderhaus Arche“ im Bereich des Kindergartens wird gebilligt.

Die veranschlagten Mittel sind im Haushalt 2018 bereits in Ansatz gebracht und im Haushalt 2019 vorgesehen.

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Janson führt in die Thematik ein. Er verweist insbesondere darauf, dass das Kinderhaus Arche nunmehr bereits 22 Jahre alt und damit „in die Jahre gekommen“ sei. Für die geplanten Maßnahmen seien im städt. Haushalt insgesamt 120.000,- € vorgesehen, die sich allerdings auf die Haushaltsjahre 2018 mit 90.000,- € und 2019 mit 30.000,- € verteilen würden.

Anschließend erläutert Frau Leher von der Stadtverwaltung eingehend und detailliert die vorgesehene Planung, die im Gremium allgemein Zustimmung findet.

Seitens des Gremiums ergeht die Anregung, die Bestandspflanzungen soweit wie möglich zu erhalten.
Dies sei, so Frau Leher und Herr Bürgermeister Janson, definitiv so vorgesehen.

In einer kurzen Aussprache, wird die Splittung der Kosten in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 thematisiert. Lt. Herrn Bürgermeister Janson ergäben sich trotz der Absicht, die allermeisten Arbeiten noch zeitnah in diesem Jahr durchzuführen, keine Probleme, da u.a. auch die Rechnungstellung wohl entsprechend gestaltet werden könne.
Die Anregung seitens des Gremiums, dass Kindergärten grundsätzlich auch öffentliche Kinderspielplätze quasi als Abwechslung benutzen könnten, wird positiv aufgenommen. Diese Anregung soll an die Kindergartenleitungen weitergegeben werden.

Es ergeht somit folgender

Beschluss

„Das in der Sitzung vorgestellte Planungskonzept für die Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen „Kinderhaus Arche“ im Bereich des Kindergartens wird gebilligt.

Die veranschlagten Mittel sind im Haushalt 2018 bereits in Ansatz gebracht und im Haushalt 2019 vorgesehen.“  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 27.04.2018 07:20 Uhr