Lasershow anlässlich des 875-Jahre Jubiläums; Anfrage Herr Gutter


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 07.02.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 07.02.2023 ö 4.1

Diskussionsverlauf

Herr Gutter informiert, dass der Aufruhr in der Öffentlichkeit in Bezug auf die Lasershow der Auftaktveranstaltung 875-Jahre Vöhringen sehr groß sei. Der Haupt- und Umweltausschuss hat mit Beschluss vom 16.01.2023 einen Zuschuss in Höhe von 10.000,- € für die Lasershow gebilligt. Nach neuen Informationen sei diese aber deutlich günstiger. Ebenso sei das Geld bereits vor Beschlussfassung an den Sportclub Vöhringen überwiesen worden. Er bittet um gezielte Informationen hierzu. Herr 2. Bürgermeister Walk sichert die Überprüfung und die Stellungnahme im Protokoll zu.

Stellungnahme der Stadtverwaltung: 
Auf Wunsch der Stadtverwaltung bringt sich der SCV mit einer attraktiven Auftaktveranstaltung im Rahmen des Sportpark-Sommerfest anlässlich des 875-Jahre Jubiläum ein. Dieses umfasst unter anderem neben der geplanten Open-Air-Lasershow auch das traditionelle Vöhringer Kinderfest. 
Die Angebotseinholung sowie die Buchung der entsprechenden Lasershow liegt in der Verantwortung des SCV. Von Seiten der Stadtverwaltung ging man zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass aufgrund der steigenden Energiekosten die 10.000,- € hierfür vermutlich nicht reichen werden. Dennoch entschied man sich für eine pauschale Zuwendung, sodass andernfalls noch verfügbare Mittel für weitere Besonderheiten im Rahmen der Auftaktveranstaltung Sportpark-Sommerfest verwendet werden können. 
Die Auszahlung der Zuwendung wurde am 17.01.2023 angewiesen und am 26.01.2023 an den Sportclub Vöhringen überwiesen.

Entgegen der Meinung des Gremiums liegen der Stadtverwaltung die konkreten Angebote nicht vor.

Auf Nachfrage wurde am 31.01.2023 folgende Pressemitteilung an die Neu-Ulmer Zeitung versendet:

Am 06. Februar 1148 wurde Vöhringen erstmals urkundlich erwähnt. Das 850. Jubiläum wurde am 1. Juli 1998 mit einer Jubiläumsfestwoche groß gefeiert. In diesem Jahr jährt sich dieses Ereignis zum 875. Mal.
Unter Einbeziehung bzw. Beteiligung der örtlichen Vereine und Organisationen organisiert die Stadtverwaltung die Feierlichkeiten zum 875. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Vöhringens in diesem Jahr.
  
Verantwortlich für die Planung und Umsetzung ist ein Festkomitee mit Bürgermeister Michael Neher, 2. Bürgermeister Herbert Walk (Vorsitzender des Vereins für Gartenbau- und Landespflege Vöhringen e.V. sowie 2. Vorsitzender des Vereins für Vöhringer Stadt- und Industriegeschichte e.V.), Bertram Schnitzler (Vorsitzender des Kulturrings Vöhringen) sowie aus der Stadtverwaltung Stefan Hanus und Simone Thalhofer-Preußner. 

Ein solch großes Fest kann nur gelingen, wenn im Vorfeld möglichst alle örtlichen Gruppierungen in der Vorplanung eingebunden sind, um gegebenenfalls eigene im Jahreslauf angesetzte Veranstaltungen auf dieses Thema auszurichten und die Möglichkeit zu haben, sich mit ihren Gedanken und Ideen einzubringen. Vor diesem Hintergrund wurden die wichtigsten Akteure in der Stadt Vöhringen zu einem „Ideenpool“ Anfang Februar 2022 in das Vöhringer Kulturzentrum eingeladen. 
Es waren dies die örtlichen Schulen, Senioren- und Jugendbeauftragten, einige der wesentlichen Vereine, u.a. der Sportclub Vöhringen, der Gewerbeverein, der Vereinsring Illerberg/Thal, die Vereinsgemeinschaft Illerzell, um einige wenige zu nennen sowie Vertreter der örtlichen Glaubensgemeinschaften und Kirchen und sozialen Einrichtungen. Diese wurden aufgefordert, Ideen, Vorschläge und Anregungen sowie auch Wünsche einzubringen, deren Umsetzung innerhalb des Festkomitees beraten wurden.
Im Ergebnis entstand das nun vorliegende Jubiläums-Programm, das vor wenigen Tagen der Presse sowie der Öffentlichkeit vorgestellt wurde (siehe Anlage) und seinen Höhepunkt in den beiden Festwochen Ende Juni/Anfang Juli hat.

Den Anfang der beiden Jubiläumsfestwochen bildet das Sportpark-Sommerfest vom 23. bis 25. Juni 2023 mit dem, in Gemeinschaftsarbeit der Stadt und dem SCV organisierten, traditionellen Vöhringer Kinderfest am Freitag, 23. Juni 2023.
Auf Wunsch der Stadtverwaltung sollte sich der Sportclub Vöhringen 1893 e.V. (SCV) mit einer attraktiven Auftaktveranstaltung an diesem Wochenende einbringen. 
Gemeinsam mit dem SCV wurden verschiedene Optionen diskutiert. Unter anderem eine Lasershow umzusetzen war konkret ein Wunschvorschlag der Stadtverwaltung. 
Darüber hinaus sind zusätzlich auch noch weitere Aktionen geplant, die der SCV an diesem „Auftakt“-Wochenende für die beiden Jubiläumsfestwochen in Planung hat, wie z.B. eine besondere Aktion im Rahmen des Jubiläums-Kinderfestes oder einer weiteren sportlichen “Leuchtturm“-Veranstaltung, dem sportlichen Kontext des Vereins gerecht wird.

In Absprache mit dem für das Jubiläum eingesetzten Festkomitee schlug die Stadtverwaltung insoweit dem Haupt- und Umweltausschuss des Stadtrates Vöhringen, auf der Grundlage der örtlichen Vereinsförderrichtlinien, die einmalige Gewährung einer Sonderzuwendung in Höhe von pauschal 10.000 € vor, um sich mit dieser Aktion der Vöhringer Bevölkerung und den Gästen entsprechend präsentieren zu können. 
Dieser wurde in der Sitzung vom 16. Januar 2023 mehrheitlich zugestimmt.
Im Wortlaut des Beschlusses wurde die Sonderzuwendung „für die Ausrichtung einer Auftaktveranstaltung“ und darüber hinaus auch bewusst als Pauschalbetrag formuliert und festgelegt.
Es handelt sich dabei nicht um einen Prozentsatz der letztlich tatsächlich angefallenen Kosten, für die der Verein die entsprechenden Rechnungen vorlegen muss.
Wie hoch der jeweils konkrete Kostenanteil für die verschiedenen vom SCV zu planenden Aktionen sein wird, obliegt dem Verein selbst.
In jedem Fall wird der SCV, so seine Vorsitzende Silvia Koch, in Absprache mit Bürgermeister Michael Neher, diese Sonderzuwendung nicht lediglich für die Deckung der regelmäßig für die Ausrichtung des Sportpark-Sommerfestes anfallenden Kosten verwenden, sondern für besondere Aktionen im Rahmen bzw. Zusammenhang des 875-jährigen Jubiläums.
Selbstredend kalkuliert der Verein seine Ausgaben in diesem Zusammenhang unter dem Gesichtspunkt der Sparsamkeit, wohl wissend, dass jeglicher Zuschuss letztlich aus Steuergeldern finanziert wird. Profitieren sollen am Ende die Vöhringer Bürger und Gäste von einem besonderen sportlich-kulturellen Angebot, das naturgemäß nicht ohne entsprechende Mittel umgesetzt werden kann.

Den Abschluss bildet das Wochenende des Vöhringer Stadtfestes vom 07. bis 09. Juli 2023 mit einer durch die Stadt selbst organisierten Open-Air-Musikveranstaltung am Freitag, 
07. Juli 2023 sowie u.a. auch einer Beteiligung der Partnerstädte und nicht zuletzt der Einbindung des 8. Vöhringer Spiele- und Familientages. Für all dies trägt die Stadt Vöhringen die anfallenden Kosten.

Für das geplante Jubiläums-Open-Air-Konzert mit zwei regionalen und einer überregional bekannten Musikgruppe auf dem Festplatz an der Wasserachse entschied sich das Festkomitee vor dem Hintergrund der Sparsamen Bewirtschaftung der hierfür notwendigen Aufwendungen letztlich für ein sehr moderates Eintrittsgeld in Höhe von 10 €/Person. Ein wichtiger Nebeneffekt ist dabei, dass die Besucherzahlen, die aus Sicherheitsaspekten für diesen Bereich nicht überschritten werden dürfen, dadurch konkret eingehalten werden können.
 
Um einen zusätzlichen sozialen Aspekt miteinfließen zu lassen, entschied sich das Festkomitee zudem, die Hälfte des Eintrittspreises einem guten Zweck zukommen zu lassen. Welche Organisation bzw. Aktion dies konkret sein wird, steht derzeit noch nicht fest.
Um weitere Kosteneinsparungen zu erzielen, werden darüber hinaus örtliche Sponsoren die Möglichkeit haben, sich vor Ort zu präsentieren.

Daneben besteht die Möglichkeit, das weiterhin vorhandene Angebot des Vöhringer Stadtfestes auf der Festwiese, zwischen Josef-Cardijn-Haus und der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Michael sowie der Uli-Wieland-Schule Vöhringen uneingeschränkt zu nutzen. Lediglich im Festzelt wird es aufgrund des benachbarten Open-Airs kein zusätzliches Musikangebot geben. Dieser gesamte Bereich ist natürlich für alle Besucher frei zugänglich und kostenfrei.

Datenstand vom 22.03.2023 08:56 Uhr