Bereits in der Stadtratssitzung vom 30.11.2009 wurden Sie von Herrn Schulamtsdirektor Schlecker vom Staatlichen Schulamt Neu-Ulm über die Grundlagen und Zielsetzungen der neuen bayerischen Mittelschule informiert (vgl. Top 1 der Niederschrift über diese Sitzung).
Die seinerzeit angedachten Zusammenschlüsse zwischen den Hauptschulen
- Illertissen – Buch - Vöhringen –Senden - Weißenhorn – Pfaffenhofen
- Neu-Ulm Süd – Neu-Ulm Mitte - Pfuhl – Straß – Elchingen
zu Mittelschulen sollen nunmehr zu Beginn des neuen Schuljahres 2011/2012 realisiert werden. Hierzu ist es vorab erforderlich, die Rahmenbedingungen wie Finanzierung, Angebote, Schulaufwand, Schülerbeförderung etc. in einer kommunalen Zweckvereinbarung zu regeln.
Die für den Schulverbund der beiden Hauptschulen Vöhringen und Senden maßgeblichen Regelungen sind in dem als Anlage beigefügten Kooperationsvertrag zwischen den Städten Vöhringen und Senden zusammen gefasst. Dieses Vertragswerk und das Prozedere bezüglich der Bildung und Umsetzung des Schulverbundes wurde kürzlich mit den Beteiligten
(Vertreter des Staatlichen Schulamtes, Schulleitungen der Hauptschulen Vöhringen und Senden, Vertreter der Städte Vöhringen und Senden sowie der Gemeinde Bellenberg, die über den Schulvertrag vertraglich an die Hauptschule Vöhringen gebunden ist) besprochen.
Danach ist es zunächst erforderlich, die Zustimmung des Stadtrates zum Abschluss des
Kooperationsvertrages einzuholen. Anschließend erfolgt eine Vorlage des Vertrages an die Regierung von Schwaben mit einem Antrag auf Errichtung eines Schulverbundes zwischen den Hauptschulen Vöhringen und Senden zu einer gemeinsamen Mittelschule sowie einem Antrag auf Errichtung eines gemeinsamen Schulsprengels für das Gebiet der bisher selbständigen Hauptschulen Vöhringen und Senden.
Die gemeinsame Mittelschule soll den Namen „Mittelschule Illertal“ erhalten.
Von Seiten des Staatlichen Schulamtes Neu-Ulm wird noch ein Verbundkoordinator vorgeschlagen. Dies wird einer der beiden Schulleiter sein, dem es künftig u.a. auch obliegt, die Einteilungen der Klassen im Benehmen mit dem anderen Schulleiter vorzunehmen. Weiterhin wird es einen Verbundausschuss mit beratender Funktion geben, dem je ein Vertreter des Schulaufwandsträgers, die beiden Schulleiter, die Elternbeiratsvorsitzenden und die Schülersprecher angehören. Abschließende Entscheidungen trifft die Verbundversammlung, die aus je einem Vertreter der Sachaufwandsträger besteht.
Der Schulverbund hat selbst keinen eigenen Sachaufwandsträger. Im Verbund arbeiten
die beteiligten Schulaufwandsträger zusammen, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren.
Sie firmen künftig unter der Bezeichnung „Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen“ und „Mittelschule Senden bzw. Rektor-Werner-Ziegler-Mittelschule Senden“. Die Entscheidung über die konkrete Benennung der Schule in Senden trifft der dortige Stadtrat am 01.03.2011.
Es wird vorgeschlagen, den Kooperationsvertrag zu billigen.
Für evtl. Fragen steht die Stadtverwaltung in der Sitzung gerne zur Verfügung.