Die Tätigkeitsberichte der Schulsozialarbeit gliedern sich in den Bereich „Mittelschule“ und „Grundschule Vöhringen Süd“:
Schulbezogene Jugendsozialarbeit an der Uli-Wieland-Mittelschule, vorgetragen von Frau Jennifer Beier und Kathleen Holl, mit folgenden Schwerpunkten (siehe Anlage 3):
? Aufteilung der Sozialarbeit in
o Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS) mit 22,75 Wochenstunden
o schulbezogene Jugendarbeit mit 15 Wochenstunden
o Betreuung der Praxisklasse mit 7,75 Wochenstunden und
o sozialpädagogische Begleitung der Übergangsklasse mit 13 Zeitstunden
? Darlegung der Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte im schulischen / beruflichen Bereich und sozialen Bereich
? Aktionen mit Schülern der Übergangsklasse
? Darstellung der Einzelberatungen mit Schülern, Eltern und Lehrkräften (Anzahl, thematische Schwerpunkte)
? Kooperationspartner
? Präventions- und Freizeitangebote
? Jahrgangsstufenbezogene Suchprävention
? Einzelheiten zur Praxisklasse
? Interne Qualifizierungen und Fortbildungen
Jugendsozialarbeit an der Grundschule Vöhringen Süd, vorgetragen von Herrn Lukas Steuer (siehe Anlage 4):
? Eckpfeiler der Jugendsozialarbeit (JAS)
? Konzept für die Grundschule Vöhringen Süd
? Einzelfallhilfen
? Gruppenangebote
? Elternarbeit
? Planung für die nächste Zeit
Die Gremiumsmitglieder bringen, wie auch Herr Bürgermeister Janson, zum Ausdruck, dass die Schulsozialarbeit selbst schon im Grundschulbereich wenn dort Ganztagesklassen etabliert sind, nicht mehr wegzudenken ist. Die noch vor einigen Jahren bei vielen vorgeherrschte Einschätzung, dass Schulsozialarbeit an den Grundschulen (noch) nicht unbedingt notwendig ist, sei wohl wiederlegt. Die Gremiumsmitglieder sehen zwischenzeitlich sogar den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen für die Fülle der Aufgaben, vor allem im Mittelschulbereich, als sehr eng bemessen an.
Die anwesenden Sozialfachkräfte bestätigen, dass der Arbeitsablauf gut strukturiert sein müsse, um den wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können.