In der Sitzung des Stadtrats vom 12.03.2009 wurde u. a. beschlossen, die energetische Sanierung der Sporthallen bei der Grundschule Süd sowie Uli-Wieland-Volksschule (Hauptschule) im Zuge der Umsetzung des Konjunkturpaketes II zu beantragen.
Am 13.05.2009 wurde der Stadtverwaltung Vöhringen von der Regierung von Schwaben mitgeteilt, dass das vorgenannte Projekt für die Förderung im Rahmen des Konjunkturpaketes II eingeplant ist und mit einem maximalen Förderbetrag in Höhe von 708.000,00 EUR gerechnet werden kann.
Zuschussfähig im Rahmen des Konjunkturpaketes II sind die energetische Modernisierung der Gebäudeteile sowie sonstige Maßnahmen wie z. B. Brandschutzmaßnahmen und Maßnahmen die nicht direkt mit der energetischen Sanierung in Zusammenhang gebracht werden können, aber als untergeordnet bezeichnet werden können.
Die Kosten hierfür dürfen nicht mehr als ein Viertel der Gesamtkosten betragen.
Um den Bedürfnissen der Nutzer der Halle Rechnung zu tragen, haben der Planer und Vertreter der Stadtverwaltung mit den beiden Schulleitungen bei einem gemeinsamen Termin die geplanten und notwendigen Maßnahmen erörtert. Hierbei ist im Ergebnis festgestellt worden, dass neben der energetischen Sanierung eine Erweiterung der Geräteräume, als auch der Umkleideräume der beiden Schulturnhallen, als absolut notwendig angesehen werden.
Aus diesem Grund hat das mit der Konzeptplanung beauftragte Büro Nething Generalplaner Ulm/Neu-Ulm GmbH, Neu-Ulm, neben dem Konzept der energetischen Sanierung auch einen Planentwurf für die Erweiterung der betreffenden Bereiche aufgezeigt (siehe hierzu auch Anlage 1).
Die Bezuschussung für die Erweiterungsmaßnahmen erfolgt nach Art. 10 FAG. in Höhe von ca. 30-40 % der Kosten.
Die Gesamtkosten für die energetische Sanierung als auch für die Erweiterung betragen nach der Kostenschätzung rd. 1,1 Mio EUR.
Für die notwendigen Planungen wurden von der Stadtverwaltung Vöhringen entsprechende Angebote eingeholt.
Zwei dieser Angebote liegen im Zuständigkeitsbereich des Bau- und Verkehrsausschusses.
Dies ist zum einen die Architektenleistung einschließlich Brandschutzkonzept mit einer Bruttoauftragssumme von rd. 108.000,00 EUR und zum anderen die Planungsleistungen für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitärtechnik mit einer Bruttoauftragssumme von
rd. 37.000,00 EUR.
Die Auftragsvergaben für die Planungsleistungen der Gewerke Statik und Elektro liegen im Zuständigkeitsbereich des Bürgermeisters.
Geplant ist, die Ausführungsplanung und Ausschreibung bis zum Herbst 2009 durchführen zu lassen, so dass die Auftragsvergabe wie im Konjunkturpaket II gefordert,
Ende 2009 erfolgen kann.
Die Ausführung der Arbeiten ist dann für Juni bis August 2010 geplant.