Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Schützstraße 12, Illerberg;
abschließende Billigung der Planung
Daten angezeigt aus Sitzung:
Stadtratssitzung, 26.10.2017
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der erste Planentwurf für das Mehrfamilienhaus in der Schützstraße 12 in Illerberg wurde in der Sitzung des Stadtrates vom 21.09.2017 vorgestellt.
Der vorgestellte Entwurf wurde von der Stadtratsfraktion begrüßt und als gelungen betrachtet.
Auf dieser Grundlage wurde die Planung weiter ausgearbeitet und es erfolgte zudem noch ein Abstimmungsgespräch mit einem Vertreter von der Regierung von Schwaben.
Bei diesem Gespräch wurden nochmals die Wohnungen im Dachgeschoss angesprochen. Der Vertreter der Regierung empfand die Wohnungen im Dachgeschoss aufgrund der teilweisen Belichtung über Dachfenster und die Dachschrägen als qualitativ wohl nicht ganz so hochwertig.
Man könnte für das Dachgeschoss auch Maisonettewohnungen vorsehen. Die Wohnungen wären dann allein über das 2. Obergeschoss erschlossen.
Ein entsprechender Entwurf wird in der Stadtratssitzung am 26.10.2017 noch vorgestellt.
Die vermietbare Wohnfläche würde sich zwar nicht reduzieren, jedoch würde sich die Anzahl der Wohnungen reduzieren.
In Anbetracht der doch großen Nachfrage würde die Stadtverwaltung deshalb den
Erst-Entwurf vom 21.09.2017 präferieren. Es könnte so auch ein größerer Wohnungsmix angeboten werden.
Beide Gestaltungsalternativen wären förderfähig.
Empfehlung
Der bereits in der Stadtratssitzung vom 21.09.2017 vorgestellte Planungsentwurf wird abschließend gebilligt.
Diskussionsverlauf
Herr Bürgermeister Janson nimmt Bezug auf seine grundsätzlichen Ausführungen in der Stadtratssitzung vom 21.09.2017 (vgl. Top 2 der Niederschrift über diese Sitzung) und ergänzt, dass man in Absprache mit Vertretern der Regierung von Schwaben überein gekommen sei, die Wohnungen im Dachgeschoss wie in der ursprünglichen Planung vom 21.09.2017 vorzusehen.
Ein Gremiumsmitglied lehnt die Planung grundsätzlich ab, da es nach seiner Ansicht für die Stadt Vöhringen besser gewesen wäre, den bezahlbaren Wohnraum über die NUWOG abwickeln zu lassen. Dies hätte den städtischen Haushalt und die Stadtverwaltung entlastet. Außerdem lasse der Freistaat Bayern und der Bund die Kommunen in der Thematik bezahlbarer Wohnraum im Stich.
Im Ergebnis der Aussprache ergeht sodann folgender
Beschluss
Der bereits in der Stadtratssitzung vom 21.09
.2017 vorgestellte Planungsentwurf wird abschließend gebilligt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 1
Datenstand vom 24.11.2017 07:09 Uhr