Wasserspiel im Spielpark Rue de Vizille; Vorstellung und Billigung der Planung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung, 12.02.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 12.02.2019 ö Beschließend 4

Sachverhalt

Der im Juli 2014 eröffnete Spielpark an der Rue de Vizille ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Stadtbild von Vöhringen und erfährt weit über die Stadtgrenzen hinaus einen großen Zuspruch. Dieser Spielplatz mit den „gelben Hügeln“ stellt auch einen besonderen Blickfang dar.                                                                                                               Besonders von Familien mit kleinen Kindern wird er gerne genutzt und regt zum Verweilen an.

Schon bei der Eröffnung war auch ein Wasserelement in Aussicht gestellt worden.      Gerade im Sommer wird es auf der Fläche sehr warm.                                                      Zwar gibt es ein großes Sonnensegel, doch die neu gepflanzten Bäume brauchen noch ein paar Jahre, bevor sie kühlenden Schatten spenden.                                                            Hier kann ein Wasserspiel zusätzlich Abhilfe schaffen.                                                    Gerade in der warmen Jahreszeit gibt es für Kinder nichts schöneres, als mit Wasser zu spielen.                                                                                                                    Wasserspiele sind immer eine Hauptattraktion und werden gerne besucht.

Um möglichst viele Familien anzusprechen, soll ein Wasserspiel auf dem zentralen Spielplatz an der Rue de Vizille installiert werden.

Planungskonzept

Piratenwäscherein (Variante 1)

Passend zu den bereits vorhandenen Spielgeräten wird eine Wasserspielanlage aus Robinienholz ausgewählt.

Die Wasserpumpe befindet sich im Spielturm von wo aus mehrere Rinnen mit Eimern und Seilzügen mit Wasser gefüllt werden können. Das Wasser fließt dann über weitere Rinnen und Becken nach unten in den Sand/Riesel.

Die Kosten für die Piratenwäscherei belaufen sich nach einer ersten groben Kostenschätzung auf ca. 53.500 € brutto.

Wasserlauf (Variante 2)

Aus kleinformatigen Pflastersteinen wird eine Fläche mit kleinem Bachlauf modelliert. Der Bachlauf verengt sich und weitet sich anschließend wieder auf. An mehreren Stellen werden Staustufen, Schieber und kleine Wasserräder eingebaut, um das Spiel mit dem Wasser interessant zu machen.

Die Kosten für einen Wasserlauf belaufen sich nach einer ersten groben Kostenschätzung auf ca. 51.500 € brutto.

Wasserwald (Variante 3)

In Anlehnung an die vertikale Ausrichtung der bestehenden Spielgeräte werden drei gelbe Wassermasten (Bäume) gewählt.

Mit Hilfe einer Hebelpumpe kann das Wasser aus den Masten herausgepumpt werden.      Je nach Ausführung der Düsen/Rotoren entstehen dabei unterschiedliche Formen und Strukturen.

Durch die eigene körperliche Aktivität der Kinder wird so das Wasser verteilt und viele Kinder können sich am kühlen Nass von oben erfreuen.
Die Kosten für einen Wasserwald belaufen sich nach einer ersten groben Kostenschätzung auf ca. 70.000 € brutto.


Für die geplante Maßnahme sind im städtischen Haushalt insgesamt 50.000,- € vorgesehen.

Zusätzlich erhielt die Stadtverwaltung bereits zweckgebundene Spenden, u.a. vom örtlichen Gewerbeverein Vöhringen für den Bau einer Wasserspielanlage.

Die Maßnahme soll baldmöglichst realisiert werden, damit das Wasserspiel bereits im Sommer 2019 genutzt werden kann.

Empfehlung

Die Stadtverwaltung empfiehlt die Ausführung der Variante 1, da diese im Kostenrahmen bleibt und das bestehende Gestaltungselement Robinienholz wieder aufnimmt.

Die veranschlagten Mittel werden unter der Haushaltsstelle 4609.9584 bereitgestellt.

Diskussionsverlauf

Nach einer kurzen Einführung von Bürgermeister Janson in die Thematik mit einem Hinweis auf die generelle Attraktivität von „Wasser“ im Zusammenhang mit Kinderspielplätzen stellt Frau Leher die seitens der Stadtverwaltung eruierten Ausführungsmöglichkeiten für ein Wasserspiel vor.

Beschluss

„Der Stadtrat stimmt der Ausführung der Variante 1 zu , da diese im Kostenrahmen bleibt und das bestehende Gestaltungselement Robinienholz wieder aufnimmt.

Die Sitzungsvorlage vom 04.02.2019 mit Darstellung u. a. der Ausführungsvariante 1 ist Bestandteil des Beschlusses.

Die veranschlagten Mittel werden unter der Haushaltsstelle 4609.9584 bereitgestellt.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 21.02.2019 18:28 Uhr