Die Stadt Vöhringen hat im Rahmen der Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen aus dem Energienutzungsplan vom Institut für systemische Energieberatung GmbH, an der Hochschule Landshut unter anderem untersuchen lassen, auf welchen Dächern der städtischen Einrichtungen es sinnvoll bzw. möglich ist, Photovoltaikanlagen zu installieren.
Das Ergebnis dieser Untersuchungen wurde im Befundbericht „PV-Potential der Dächer kommunaler Liegenschaften in Vöhringen“ zusammengestellt und dem Stadtrat von Frau Zeiser vorgestellt.
In dem Untersuchungsbericht wurden die Dächer in drei Kategorien eingeteilt.
Für die Dächer mit Rang 1 wird die Installation einer PV-Anlage empfohlen, so auch für vier Dächer der Kläranlage Vöhringen. Hier kann der größte Anteil des gewonnenen Stromes direkt für das Klärwerk verwendet werden.
Für die konkrete Planung der PV-Anlagen auf den Dächern der Kläranlage wurde das Ing.-büro Sigl, Illertissen, beauftragt.
Das Büro hat die erforderlichen Leistungen in einem Leistungsverzeichnis zusammengestellt.
Die beschränkte Ausschreibung erfolgte über die e-Vergabe-Plattform Bayern.
Zur Submission am 07.02.2022 hat von den fünf aufgeforderten Firmen nur die Fa. Läsko Lämmle GmbH & Co. KG, 89269 Vöhringen, ein Angebot abgegeben.
Das Angebot wurde vom Ing.-büro Sigl geprüft und gewertet. Als Ergebnis wurde der Stadt ein Vergabevorschlag vorgelegt.
Demnach kann der Auftrag über das vorliegende Angebot, welches unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten annehmbar ist, an die Fa. Läsko vergeben werden.
Die Verwaltung schlägt vor den Auftrag für die Lieferung und Montage der vier PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 77,4 kW auf den Dächern der Kläranlage an die Fa. Läsko, Vöhringen, zu den Bedingungen des Angebotes vom 07.02.2022 zu vergeben.
Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. brutto 92.300,00 € sind der Haushaltsstelle 81020.9605 zu entnehmen.